Nummernschild verstärken!
- Azra3l
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Nummernschild verstärken!
Hallo DR'ler!
Mein Nummernschild is mir schon 2-mal davon geflogen, weil des Ding so starken Vibrationen ausgesetzt is.
Hab schon ne Schraubensicherung rein, aber nun hats des Blech einfach durchvibriert und ich hab 2 Löcher im Nummernschild.
Hilft des was, wenn ich des Nummernschild auf Gummis lagere?
Mein Nummernschild is mir schon 2-mal davon geflogen, weil des Ding so starken Vibrationen ausgesetzt is.
Hab schon ne Schraubensicherung rein, aber nun hats des Blech einfach durchvibriert und ich hab 2 Löcher im Nummernschild.
Hilft des was, wenn ich des Nummernschild auf Gummis lagere?
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads

-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hmm,
vielleicht hilft es auch, mal die Einstellung der Ausgleichswelle zu korrigieren
Das Kuchenblech an meiner Dicken hat auf 20oookm noch nicht mal nen Riss bekommen
vielleicht hilft es auch, mal die Einstellung der Ausgleichswelle zu korrigieren

Das Kuchenblech an meiner Dicken hat auf 20oookm noch nicht mal nen Riss bekommen

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Die Gummilagerung bringt da meiner Meinung nach recht wenig.
Bringt eh nur wieder Bewegungsmöglichkeit in die Befestigung rein und dann ermüdet des Allublechle wieder.
Größere Unterlegscheiben könnten erstmal helfen, oder das Schild oben und unten fixieren. Halt so, dass es nicht in Schwingung versetzt werden kann!
War bei mir übrigens mit der Ori-Befestigung auch so etwa 3-4 cm eingerissen.
Bringt eh nur wieder Bewegungsmöglichkeit in die Befestigung rein und dann ermüdet des Allublechle wieder.
Größere Unterlegscheiben könnten erstmal helfen, oder das Schild oben und unten fixieren. Halt so, dass es nicht in Schwingung versetzt werden kann!
War bei mir übrigens mit der Ori-Befestigung auch so etwa 3-4 cm eingerissen.

das kommt ganz auf (selfmade) heck an vermute ich mal. bei mir ists auch rund um die 20 mm unterlagsscheiben eingerissen. habs jetzt zusätzlich oben und unten im eck mit ganz kleinen schrauben befestigt. da kann gar nix mehr wackeln.
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
hab ich so ähnlich gemacht, mein Kuchenblech mit Blindnieten auf ne PVC Platte geheftet, nachdem die Unterlegscheiben immer größer wurden um die Rissausbreitung zu verlangsamen
Dabei noch an einer dritten Stelle mit Gummipuffer am Radschutz befestigt.
Gruß, Röm

Dabei noch an einer dritten Stelle mit Gummipuffer am Radschutz befestigt.
Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
- Azra3l
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hab etz mal große Beilagscheiben drauf.
Macht des was wenn die Beilagscheibe über den Buchstaben vom Kennzeichen sind?
Die Ausgleichswelle wollt ich eigentlich mal in Ruh lassen, hab etz keine Lust den Motor aufzumachen. Allerdings vibriert das Motorrad so im 2-3 sekunden Takt heftig, das aber auch dann wiederum nur 2 sekunden. Quasi 2 sekunden nicht, 2 sekunden doch, 2 sekunden nicht...usw....komisch.
Macht des was wenn die Beilagscheibe über den Buchstaben vom Kennzeichen sind?
Die Ausgleichswelle wollt ich eigentlich mal in Ruh lassen, hab etz keine Lust den Motor aufzumachen. Allerdings vibriert das Motorrad so im 2-3 sekunden Takt heftig, das aber auch dann wiederum nur 2 sekunden. Quasi 2 sekunden nicht, 2 sekunden doch, 2 sekunden nicht...usw....komisch.
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads

Hallo,
bei mir ist ein richtig langer Riß und auf einer Seite schon ausgebrochen. Soforthilfe in Marokko war die supergrossen Unterlegscheiben, das funktioniert gut ist aber keine Dauerlösung wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Hab zuhause dann am Ende des Rißes ein Loch gebohrt damit der Riß erstmal keine weitere Chance hat weiterzulaufen. Im Baumarkt hab ich ein kleines Alublech gekauft, zurechtgeschnitten (min. kleiner als Nummernschild), die Ecken rundgefeilt, die zwei Löcher gebohrt, noch zwei weitere unten (also vier Schrauben mit selbstsich. Muttern) und dann mim. noch 10 weitere Löcher verteilt außerhalb der Buchstaben die mit Nieten an das Alublech fest verbunden wurden. Ob das optimal ist weiß ich nicht ich habs halt so gemacht.
Meines Erachtens helfen schon zwei weitere Schrauben unten mit dicken fetten Unterlegscheiben damit das Vibrieren keine Riße an den oberen zwei Schrauben erzeugen kann. Ich denke das mit dem Alublech jetzt nichts mehr passieren kann. Die Belastung geht in erster Linie auf das Blech denke ich.
Wenn ich noch Zeit und Lust hab Gummitüllen mit Nut wo eine Metallhülse innen rein kommt wie beim Motorschutz von der SP44B unten. Die Schraube geht dann durch die Metallhülse und die steckt in der Gummitülle, die Gummitülle am Nummernschild. Ev. ist die Stärke zu gering ..... Tüllen gibts die ... erste besorgen und und und - weiß nicht ob das geht - nur so ein Gedanke.
Wenn ich wieder Offraod bin außerhalb Europas fahre ich mit meinem kleinen laminierten Nummerschild (lam. Farbkopie verkleinert) und lass das Orginale an der Basisstation (Camping, Hotel, ...).
bei mir ist ein richtig langer Riß und auf einer Seite schon ausgebrochen. Soforthilfe in Marokko war die supergrossen Unterlegscheiben, das funktioniert gut ist aber keine Dauerlösung wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Hab zuhause dann am Ende des Rißes ein Loch gebohrt damit der Riß erstmal keine weitere Chance hat weiterzulaufen. Im Baumarkt hab ich ein kleines Alublech gekauft, zurechtgeschnitten (min. kleiner als Nummernschild), die Ecken rundgefeilt, die zwei Löcher gebohrt, noch zwei weitere unten (also vier Schrauben mit selbstsich. Muttern) und dann mim. noch 10 weitere Löcher verteilt außerhalb der Buchstaben die mit Nieten an das Alublech fest verbunden wurden. Ob das optimal ist weiß ich nicht ich habs halt so gemacht.
Meines Erachtens helfen schon zwei weitere Schrauben unten mit dicken fetten Unterlegscheiben damit das Vibrieren keine Riße an den oberen zwei Schrauben erzeugen kann. Ich denke das mit dem Alublech jetzt nichts mehr passieren kann. Die Belastung geht in erster Linie auf das Blech denke ich.
Wenn ich noch Zeit und Lust hab Gummitüllen mit Nut wo eine Metallhülse innen rein kommt wie beim Motorschutz von der SP44B unten. Die Schraube geht dann durch die Metallhülse und die steckt in der Gummitülle, die Gummitülle am Nummernschild. Ev. ist die Stärke zu gering ..... Tüllen gibts die ... erste besorgen und und und - weiß nicht ob das geht - nur so ein Gedanke.
Wenn ich wieder Offraod bin außerhalb Europas fahre ich mit meinem kleinen laminierten Nummerschild (lam. Farbkopie verkleinert) und lass das Orginale an der Basisstation (Camping, Hotel, ...).
Hallo
ich habe auch schon mitlerweile das 3. nummernschild dran. bei mir sind die schilder weniger von den vibrationen abgebrochen eher wegen der steine und äste die es gelegentlich abbekommen hat.
meine lösung. ein bei jeder kante um 5mm größeres blech als das nummernschild. die kanten umgefalzt so das ich das nummernschild einschieben konnte. zum schluß habe ich die kanten des bleches rundherum mit dem hammer umgebörtelt bis das nummernschild komplett eingefasst war.nur noch bischen abschleifen und etwas farbe dran und haben fertig wie flasche leer.
ich habe auch schon mitlerweile das 3. nummernschild dran. bei mir sind die schilder weniger von den vibrationen abgebrochen eher wegen der steine und äste die es gelegentlich abbekommen hat.
meine lösung. ein bei jeder kante um 5mm größeres blech als das nummernschild. die kanten umgefalzt so das ich das nummernschild einschieben konnte. zum schluß habe ich die kanten des bleches rundherum mit dem hammer umgebörtelt bis das nummernschild komplett eingefasst war.nur noch bischen abschleifen und etwas farbe dran und haben fertig wie flasche leer.
DR 650 RE . über 40000km
Gruß Andreas.
Gruß Andreas.
Hab es bisher auch immer irgendwie geschafft die Tafel brüchig und rissig zu bekommen, aber das hat mir auch Zeit und Material zum ausprobieren gegeben.
Bis jetzt hält es so:
2mm ALU-Blech (minimal kleiner als die Tafel selber) mittels 4 Nieten mit der Tafel verbunden, zw der Tafel und dem Alu ist bei jeder Niete ein Stückchen vom Fahrradschlauch. Das Ganze ist dann an der Orchinolbefestigung mit Stopmuttern angeschraubt, wobei da auch wieder Fahrradschlauchstückchen bei sind.
Seitdem ist Ruhe, die Risse wandern nimmer und die Beilachscheiben arbeiten auch nimmer.
Aber ausgerechnet nu muss ich mein Möppi bald mal wieder ummelden
sonst schimpfen die Bayern doch noch irgendwann.
Gruß und frohes Basteln
Bis jetzt hält es so:
2mm ALU-Blech (minimal kleiner als die Tafel selber) mittels 4 Nieten mit der Tafel verbunden, zw der Tafel und dem Alu ist bei jeder Niete ein Stückchen vom Fahrradschlauch. Das Ganze ist dann an der Orchinolbefestigung mit Stopmuttern angeschraubt, wobei da auch wieder Fahrradschlauchstückchen bei sind.
Seitdem ist Ruhe, die Risse wandern nimmer und die Beilachscheiben arbeiten auch nimmer.
Aber ausgerechnet nu muss ich mein Möppi bald mal wieder ummelden

Gruß und frohes Basteln
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
