Bremskolben hängt was tun ?

Das DR-650 Technik Forum
Pumuckl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 50
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Bremskolben hängt was tun ?

#1 

Beitrag von Pumuckl »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

die Bremswirkung meiner Vorderradbremse hat nachgelassen. Bremssattel runtegemacht und gesehen das einer der beiden Kolben klemmt. Gereinigt mit WD40 und Bremsenreiniger o. Erfolg. Stück Holz auf guten Kolben dazwischengeklemmt und die Bremse betätigt dann kam der klemmende Kolben ganz raus. Gereinigt alles sauber gemacht und beide Kolben gingen dann synchron.

Jetzt sind schon wieder zwei Tage vergangen und der Kolben hängt schon wieder. Beim zurückdrücken mit der Hand hat er "wesentlich" mehr Widerstand als der gute Kolben. Fahre morgen Probe befürchte aber das die Bremwirkung immer noch scheiße ist und ich will Donnerstag für 10 Tage nach Umbrien :-(

Frage um Rat: Wie baut man diese Kolben ganz raus um sie komplett zu reinigen oder habt ihr mir noch einen Tipp was ich tun kann ? Gibts ein Poliermittel Gleitmittel oder sowas ....

Ansonsten scheint alles ok - Bremsbeläge Lukas organisch 1 Jahr alt noch 3 mm und die Bremsflüssigkeit wurde letztes Jahr von Suzuki gewechselt. Scheibe hat noch 4,5 mm kleinste Riefen wie die Beläge auch. Die Leitungen sind vermutlich noch die org. also 15 Jahr alt. Kommen Stahlfelx rein wenn ich zurück bin.

Gruss
Manfred
Husaberg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1039
Registriert: 14 Jul 2007 15:39
Wohnort: Kressberg
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von Husaberg »

Du kannst sie mit Luftdruck "Rauschiesen"!
Wenn du dort wo die Bremsleitung angeschraaubt ist mit der Luftpistole vom Kompressor r3einplässt kommen beide Kolben raus!
Aber vorsicht!Finger ausen Weg!
Dann schau mal nach den Dreckabstreifrringen,ob die noch intackt sind!
Dann beide Kolben säubern.
Eventuell mit nem ganz feinem Schmirgelpapier bearbeiten!

Gruß Husaberg!
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!

http://husaberg.ag.vu/
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Hacky »

Moin,

machs wie Husaberg schreibt, Bremssattel zerlegen, Kolben und Zylinder mit sehr feinem Schleifpapier reinigen und das ganze mit nem neuen Dichtsatz vom freundlichen wieder montieren! Anschließend die Bremse entlüften :!:

Oder: such Dir jemand der Ahnung davon hat und lass es machen!

Die Bremse ist kein Terrain für Basteleien :!:

Deine Sicherheit und die Deiner Mitmenschen sollte die paar Euronen für eine fachgerechte Reparatur wert sein :!: :!: :!:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#4 

Beitrag von pramus »

Hacky hat geschrieben:...such Dir jemand der Ahnung davon hat und lass es machen!

Die Bremse ist kein Terrain für Basteleien :!:

Deine Sicherheit und die Deiner Mitmenschen sollte die paar Euronen für eine fachgerechte Reparatur wert sein :!: :!: :!:
Absolute Zustimmung !!
An den Bremsen arbeitet nur jemand der sich absolut sicher ist und weis was er tut !

Auch wenn das Forum dazu da ist, um Tips und Hilfestellung zu geben halte ich mich da allgemein bei solchen sicherheitsrelevanten Fragen sehr zurück.

Hier würde ich zu den bisherigen Beiträgen deshalb ergänzen:

Nach Deiner Fragestellung meine ich herauszulesen, daß Du etwas unsicher in der Bremsentechnik bist. Deshalb mein dringender Rat, wenn Du schon nicht den Fachmann ranlässt an diese Arbeiten und selber rangehen möchtest: Vergeß das mit dem Schleifpapier sofort, hole Dir einen ordentlichen Reparatursatz und neue Bremskolben und bau das ein. Das ist für die ersten "eigenen" Reparaturen an der Bremse anspruchsvoll genug.

Diese paar Euro sollten Dir Dein eigenes und anderer Menschen Leben und Gesundheit wert sein !!!!!!! Es dreht sich da um einen äußerst geringen Betrag. Bei Hessler sind das über den Daumen geschätzt gerade 40 Euro.

Mit einer ordentlichen Bremse fährt es sich jeden Tag viel beruhigter und sicherer. Warum willst Du das erst nach dem Urlaubstrip richten ??? Ich würde so erst gar nicht starten !

Sorry, das klingt etwas hart, aber bei den Bremsen hört bei mir jeder Spass auf

Gruß, Pramus
conny19381
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

#5 

Beitrag von conny19381 »

hab ich letztens auch an der vorderen zange gemacht. die kolben waren schon so fest, dass sie staendig an der scheibe rieben. das führt zu erhöhtem verschleiss, kann die bremsflüssigkeit zum kochen, und die bremse im ernstfall zum ausfall bringen.

welch lustiges wortspiel

habe die dichtsaetze bei hessler bestellt. 24,50 für alle dichtringe eines
bremssattel sollten schon drin sein. die bremse fühlt sich jetzt zwar nicht anders an, aber das gute gewissen ist jetzt dauergast auf dem soziussitz!
Pumuckl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 50
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

#6 

Beitrag von Pumuckl »

 Themenstarter

Danke für eure Antworten.

ich denke ich kann verantworten was ich mache und mache keinen Pfusch oder Bastelei und hole mir Hilfe wenns eng wird oder lasse es machen. Das Geld spielt dabei keine grosse Rolle.

Das mit dem Kolben ausbauen kann ich vergessen. Erstmal hab ich das noch nie gemacht und könnte wenn ich mich doch dazu entscheiden würde auf Probleme stossen wo ich wieder die Hilfe dritter angewiesen bin und zweitens hab ich keinen neuen Dichtsatz da ?

Termin bei Suzuki geht auch nicht (die Werkstätten sind voll für Wochen ich hab letzte Woche gefragt) und hier im Forum nach einem Schraubbär fragen (was mir am liebsten wär) dazu bin ich leider zu spät dran. Ehrlich gesagt ich glaube der Kolben ist noch nie gereinigt worden auch beim letzten Werkstattbesuch wo die Bremsbeläge erneuert wurden nicht. Das vermute ich aber nur ich könnte ggf. der Werkstatt unrecht tun.

Werde die DR ordentlich probefahren bis die Bremse auch gut warm wird und mich dann entscheiden ob ich es verantworten kann. Vom GEfühl her die paar Kilometer die ich gefahren bin vor und nach TÜV würde ich sagen ja. Vielleicht versuche ich ja auch nochmal den Kolben rauszufahren und zu polieren.

Gruss
Manfred
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#7 

Beitrag von pramus »

Jop Manfred, ich meine ja nicht, dass Du der Newbie in Sachen selber Schrauben bist. Aber in Sachen Bremsen und selberschrauben muß man in einem Forum erst zu Recht ganz klare Worte schreiben und jeder der da selber rangeht muß sich bewußt sein, welche "sensible" Arbeiten er da macht. Meine Meinung jedenfalls.

OK, die Kolben polieren -> ja! Aber den Tip dazu mit Schleifpapier anzugehen finde ich persönlich nicht gut. Egal mit welcher Körnung, und wenn es 1200'er ist, da wird Material abgetragen (sicher, auch Poliermittel wirken in diesem Sinn, jedoch m.E. nicht so gravierend). Denn wieder im allgemeinen Sinn -> das ist Sparsamkeit am falschen Fleck; neue Kolben sind eigentlich billig. Und jetzt provokativ: Geiz ist geil, aber nicht bei den Bremsen!

- Pramus -
Gast

#8 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
hcw
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1474
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Ruhrpott

Galerie

#9 

Beitrag von hcw »

@Dodo: solange wartest DU beim Hessler auf deine Teile? Ich nich :lol:
... gone fishing ...
conny19381
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

#10 

Beitrag von conny19381 »

leg die versifften kolben in der gebrauchten bremsflüssigkeit ein, nachdem du den bremssattel von innen geputzt hast und neue dichtungen montiert hast, kannst du die kolben mit ner wurzel- oder zahnbürste schrubben. und mach mal vorher/nachher fotos. hab ich vergessen. du wirst staunen, was da an dreck rauskommt.
Gast

#11 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1759
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#12 

Beitrag von Ulf »

Moin,

Hab letzten Sommer feinstes Schleifgewebe benutzt. Also kein Schleifpapier.
Ist eher ein weiches schwammartiges Zeug.
Die Kolben musste ich hydraulisch rauspressen. Abstreifring und Dichtring
vorsichtig rausgehebelt und in Bremsflüssigkeit eingelegt und ausgewischt.
Die Kolben und auch deren Gleitbahnen in der Zange hatten die Behandlung
mit dem Schleifgewebe nötig. Ist ähnlich wie polieren.
Die Dichtnuten mussten ausgekratzt werden, hing Dreck drin.
Die Kolben aus verzinktem Stahl und die Zange aus Aluminium vertragen sich nicht.
Besonders wenn die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen hat = Elektrokorrosion.
Wenn man genau hinschaut sieht man, dass die Oberflächen porös werden.
Die Poren lagen zum Glück weniger im Bereich der Dichtung, als im Bereich der Abstreifringe.
Den Kram dann auch mit Bremsflüssigkeit gewaschen und danach alles mit
ATE Bremsenpaste eingecremt.
Die Sache tut seitdem gut, auch durch den Winter. Vertretbarer Aufwand von ca. 1,5 Stunden.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Pumuckl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 50
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

#13 

Beitrag von Pumuckl »

 Themenstarter

@pramus: Du hast ja Recht mit deinen Aussagen die sind ja voll ok ;-)

ansonsten hab den Kolben nochmal poliert und er fährt jetzt wieder ein Stück synchon mit um dann stehen zu bleiben während der andere weiterfährt. Ein Telefonat mit Werner und der meinte das vielleicht Luft am zweiten oberen Kolben hängt. Das hat sich aber nicht bestätigt und wenn Luft da wäre müsste der Kolben ja leicher reinzudrücken sein. Der Veracht auch daher weil zuerst vor vier Tagen nach dem ersten reinigen liefen die Kolben ja total synchon ganz leicht raus und dann jeden Tag schlechter (warum?). Das lag aber wohl am WD 40 Gleitmittel das nach reinigen mit Bremsenreiniger dann nicht mehr da war vermute ich einfach mal.

Bin etwas frustriert das ich die Scheiss Bremse nicht mehr hinkriege. Geschätzte 70 - 80 % Bremswirkung für Umbrien müssen ausreichen. Gefällt mir auch nicht aber so is es halt und muss noch vorrausschauender Fahren und etwas zurücknehmen. Ich kann auch nicht mehr richtig einschätzen wie gut die Bremswirkung wirklich früher war. Wenn ich noch einen Dichtsatz bekomme kann gut sein das wir die Bremse in Umbrien auseinandernehmen werden. WErner kennt sich da aus. Ich nehme alles nötig mal mit. Danke nochmal für eure Antworten.

Gruss
Manfred
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1759
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#14 

Beitrag von Ulf »

Ach du Sch...,

WD40 hat da nix verloren, da gehört Bremsenpaste hin.

Alles mit Bremsenreiniger lösen bringts auch nicht, weil wie Du selber
feststelltest, ohne Gleitmittel läufts nicht.

Aber keinsfalls FETT oder ÖL in dem Breich einsetzen.

Im übrigen hab ich nach der zuvor beschriebenen Methode 100% Bremsleistung dauerhaft erreicht.
Aber vllt. brauchts das für Umbrien ja nicht :shock:
(Werner [wer auch immer das ist] kann ja den Anker werfen...)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
hcw
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1474
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Ruhrpott

Galerie

#15 

Beitrag von hcw »

Ach du Sch.... hab ich auch gedacht, als ich das mit WD40 gelesen habe....

ATE Paste kostet nen 10er und hält bei mir schon seit 10 Jahren. Die 10 Euro sind gut investiert. Muss Ulf da voll und ganz zustimmen... Öl und Fett gehören nicht an die Bremse.


Besten Gruß & *gut schraub*
Christian
... gone fishing ...
Antworten