Halte das für ein Gerücht mit CDI macht Vibrationen, die macht dein Töff unfahrbar oder sie tut ihren Dienst.Tom650 hat geschrieben:Hi!
Und was ist dann bei defekter CDI die Ursache für die Vibrationen? Falscher Zündzeitpunkt? Wird der von der CDI gesteuert?
Oder Zündung nur mit einer Kerze?
Danke und Gruß
Tom
Vibrationen
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

Hi!
Gestern habe ich den Werkstatttermin erstmal abgesagt...
Ich bin auch nicht überzeugt mit der CDI, habe mir das mit der Verstellung des Zündzeitpunktes versucht zu erklären. Vielleicht stellt die CDI auf zuweit Frühzündung oder bleibt bei Spätzündung mit steigender Drehzahl?
Im Standgas sind keine Vibrationen da, nur wenn sie hochdreht über 3500 Umdrehungen fängt es an und wird mit steigender Drehzahl stärker.
Auch macht sie es ja nur, wenn sie warm ist. Wenn ich sie im kalten Zustand anschmeiße ist es jedesmal dasselbe. Beim Warmfahren keine Vibrationen. Ab 50-60 Grad werden die dann fühlbar, ab 80 Grad sinds deutliche Vibrationen.
Ich habe ja noch ein paarmal den Vergaser nachgestellt (Gemisch). Wenn sie ein paar Minuten warm im Standgas gelaufen ist und ich dann wieder losfahre scheint es auch erst kurz besser zu sein.
Ich weiß nicht weiter.
Ich habe gestern mal alles durchgemessen an der Elektrik. Scheint alles im grünen Bereich. Die CDI habe ich nicht durchgemessen (macht das Sinn im ausgebautem Zustand?). Zündfunken sind da. Hatte ich aber auch nicht anders erwartet.
Ich wollte mir heute eigentlich eine andere CDI bestellen. Sollte man wenn dann auch gleich die Zündspulen tauschen zur Vorsicht? Kostet Geld ich weiß, aber will mir nicht gleich eine neue/gebrauchte CDI schrotten, falls es an der Zündspule liegt. Falls es nicht der Grund war, kann ich den Kram ja weiterverkaufen.
Mir ist nochwas aufgefallen: Als ich sie gestern im Stand warmlaufen ließ und im Stand dann mal langsam auf ca. 4000 Umdrehungen hochgedreht habe, kam kurz weißer Rauch unter dem Tank (Lenkkopflager) hervor. Im Standgas war der Rauch dann wieder sofort weg. Ein verschmortes Kabel habe ich nicht gefunden
Ich würde sehr gerne ein paar Einschätzungen von Euch hören
Was würdet ihr machen:
- Ausgleichswellen / Passfedern prüfen lassen
oder
- neue CDI besorgen?
Danke und Gruß
Tom
Gestern habe ich den Werkstatttermin erstmal abgesagt...
Ich bin auch nicht überzeugt mit der CDI, habe mir das mit der Verstellung des Zündzeitpunktes versucht zu erklären. Vielleicht stellt die CDI auf zuweit Frühzündung oder bleibt bei Spätzündung mit steigender Drehzahl?
Im Standgas sind keine Vibrationen da, nur wenn sie hochdreht über 3500 Umdrehungen fängt es an und wird mit steigender Drehzahl stärker.
Auch macht sie es ja nur, wenn sie warm ist. Wenn ich sie im kalten Zustand anschmeiße ist es jedesmal dasselbe. Beim Warmfahren keine Vibrationen. Ab 50-60 Grad werden die dann fühlbar, ab 80 Grad sinds deutliche Vibrationen.
Ich habe ja noch ein paarmal den Vergaser nachgestellt (Gemisch). Wenn sie ein paar Minuten warm im Standgas gelaufen ist und ich dann wieder losfahre scheint es auch erst kurz besser zu sein.
Ich weiß nicht weiter.
Ich habe gestern mal alles durchgemessen an der Elektrik. Scheint alles im grünen Bereich. Die CDI habe ich nicht durchgemessen (macht das Sinn im ausgebautem Zustand?). Zündfunken sind da. Hatte ich aber auch nicht anders erwartet.
Ich wollte mir heute eigentlich eine andere CDI bestellen. Sollte man wenn dann auch gleich die Zündspulen tauschen zur Vorsicht? Kostet Geld ich weiß, aber will mir nicht gleich eine neue/gebrauchte CDI schrotten, falls es an der Zündspule liegt. Falls es nicht der Grund war, kann ich den Kram ja weiterverkaufen.
Mir ist nochwas aufgefallen: Als ich sie gestern im Stand warmlaufen ließ und im Stand dann mal langsam auf ca. 4000 Umdrehungen hochgedreht habe, kam kurz weißer Rauch unter dem Tank (Lenkkopflager) hervor. Im Standgas war der Rauch dann wieder sofort weg. Ein verschmortes Kabel habe ich nicht gefunden


Ich würde sehr gerne ein paar Einschätzungen von Euch hören

Was würdet ihr machen:
- Ausgleichswellen / Passfedern prüfen lassen
oder
- neue CDI besorgen?
Danke und Gruß
Tom
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Moin,
bevor ich die 500 Teuronen für eine neue CDI aus dem Fenster werfe, würd ich erstmal den linken Seitendeckel aufmachen und die Ausgleichswellen prüfen.
Die AGW-Kette sollte doch sowieso regelmäßig überprüft und gespannt werden, wann wurde die letzte "richtige" Wartung an der Maschine durchgeführt
bevor ich die 500 Teuronen für eine neue CDI aus dem Fenster werfe, würd ich erstmal den linken Seitendeckel aufmachen und die Ausgleichswellen prüfen.
Die AGW-Kette sollte doch sowieso regelmäßig überprüft und gespannt werden, wann wurde die letzte "richtige" Wartung an der Maschine durchgeführt

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Hi!
Das habe ich natürlich als erstes gemacht. Steht auch weiter oben:
500 Euro? Ich habe gebrauchte für 80-100 Euro gefunden
Gruß
Tom
Das habe ich natürlich als erstes gemacht. Steht auch weiter oben:
Ich habe auch mit einer Knarre mal die vordere Ausgleichswelle festgehalten und versucht mit einere anderen den Rotor zu drehen zwecks Kontrolle der Passfedern. Ging nicht. Aber im kalten Zustand vibriert sie ja auch nicht. Die hintere kann ich aufgrund des Zwischendeckels ja nicht sehen.Also:
- DR 650 RE vibriert im Bereich von 4000 Umdrehungen
- im kalten Zustand merkt man es kaum bzw. fast gar nicht, wenn sie wärmer wird, werden die Vibrationen doller und sind deutlich in Rasten und am Lenker spürbar
- Lastunabhängig. Vibriert auch im Stand wenn ich sie hochdrehe und Drehzahl halte (wenn sie warm ist)
- Ausgleichskette ist gerade gespannt - kein Unterschied
500 Euro? Ich habe gebrauchte für 80-100 Euro gefunden

Gruß
Tom
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Neu kost so ein Teil beim freundlichen ca. 500 Teuronen, hab ich Freitag grad angefragt
Ich hab grad eine 45er hier, die ähnliche Störungen hat, schüttelt sich ab 3000U/min. Da hat es die Passfeder auf der hinteren Ausgleichswelle pulverisiert
Das macht sie aber egal, ob kalt oder warm.
Hast eigentlich schon mal eine andere DR gefahren und die Vibrationen verglichen

Ich hab grad eine 45er hier, die ähnliche Störungen hat, schüttelt sich ab 3000U/min. Da hat es die Passfeder auf der hinteren Ausgleichswelle pulverisiert

Das macht sie aber egal, ob kalt oder warm.
Hast eigentlich schon mal eine andere DR gefahren und die Vibrationen verglichen

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Hi!
Wäre es möglich, dass die Passfeder nur ein wenig abgeschert ist und erst bei einer bestimmten Temperatur das Ritzel nicht mehr in Position hält? Halte ich eigentlich eher für unwahrscheinlich, da sich bei Wärme der Kram ja ausdehnen sollte. Außerdem bleiben die Vibrationen bei meiner dann auch gleichmäßig und ändern sich nicht.
DRs bin ich schon mehrere probegefahren, allerdings auch nie richtig warm.
Das Vibrieren im warmen Zustand ist schon ein deutlicher Unterschied zum Kaltzustand.
Horror kriege ich bei dem Gedanken an Kurbelwellenschaden oder irgendwelche Lagerschäden. Allerdings denke ich auch da, dass es auch im kalten Zustand auftreten müßte, oder nicht? Evtl. auch untermalt von einer auffälligen Geräuschkulisse?
Ich habe auch schon gelesen von Ölkohle im Motorraum und unkontrollierten Zündungen. Könnte es sowas sein? Brennraumreiniger von Motul habe ich vor dem Ölwechsel mal ins Öl reingetan, keine Änderung.
Danke und Gruß
Tom
Das läßt mich genau daran zweifeln, dass es bei mir auch die Ausgleichswellen sind. Jedesmal wenn ich sie anschmeiße und sie kalt ist, ist kein Vibrieren da. Sie läuft beim warmfahren ruhig. Dann müßten sich ja die Wellen im kalten Zustand wieder richtig einspielen??Das macht sie aber egal, ob kalt oder warm.
Wäre es möglich, dass die Passfeder nur ein wenig abgeschert ist und erst bei einer bestimmten Temperatur das Ritzel nicht mehr in Position hält? Halte ich eigentlich eher für unwahrscheinlich, da sich bei Wärme der Kram ja ausdehnen sollte. Außerdem bleiben die Vibrationen bei meiner dann auch gleichmäßig und ändern sich nicht.
DRs bin ich schon mehrere probegefahren, allerdings auch nie richtig warm.
Das Vibrieren im warmen Zustand ist schon ein deutlicher Unterschied zum Kaltzustand.
Horror kriege ich bei dem Gedanken an Kurbelwellenschaden oder irgendwelche Lagerschäden. Allerdings denke ich auch da, dass es auch im kalten Zustand auftreten müßte, oder nicht? Evtl. auch untermalt von einer auffälligen Geräuschkulisse?
Ich habe auch schon gelesen von Ölkohle im Motorraum und unkontrollierten Zündungen. Könnte es sowas sein? Brennraumreiniger von Motul habe ich vor dem Ölwechsel mal ins Öl reingetan, keine Änderung.
Danke und Gruß
Tom
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Zur letzten Bemerkung zuerst:Tom650 hat geschrieben:Hi!
Das macht sie aber egal, ob kalt oder warm.
....
Das Vibrieren im warmen Zustand ist schon ein deutlicher Unterschied zum Kaltzustand.
....
Ich habe auch schon gelesen von Ölkohle im Motorraum und unkontrollierten Zündungen. Könnte es sowas sein? Brennraumreiniger von Motul habe ich vor dem Ölwechsel mal ins Öl reingetan, keine Änderung.
Das Additiv zur Reinigung hast wohl doch nicht ins Motoröl reingekippt - ist das nicht ein Zusatz für den Sprit???
Die Vibrationsprobleme bei den DR's mit kettengetriebenen Ausgleichswellen kann ich nicht beurteilen. Die Unterschiede der Vibrationen je nach (Motor-)temparatur erinnern mich an frührere Threads, in denen es darum ging, dass die CDI tatsächlich Ausfallerscheinungen bei Erwärmung derselben hatte. Damals waren aber die Symtome dann Zündaussetzer o.ä. meine ich mich zu erinnern. Na ja, Vibrationen müssen nicht nur mechanisch bedingt sein, sie sind die Folge von Irgendwas; es stellt sich da die Frage "Ursache ./. Wirkung". Wenn nur Vibrationen auftreten, aber der Motorlauf in allen Drehzahlen rund und in Ordnung ist, da schleuder ich auch

Gruß, Pramus
Tante Edit: Korrigiere, die CDI's liefen damals erst bei Erwärmung korrekt, im kalten Zustand hatten die Aussetzer! Bei Dir wär es genau anders rum. Ich vermute auch ein Problem mit den Ausgleichswellen. Mach den Motor links auf und schau nach! Alles Andere ist sonst nur noch Rätselraten.
Hi!
Hatte ich auch anders erwartet. Ich hatte aber 2 Sorten von Reiniger. Eins kam in den Tank eins ins Öl.
Tank: http://www.motul.de/i/prd/prod_motor/fu_sys_cle.htm -> kein spürbarer Unterschied
Öl: http://www.motul.de/i/prd/prod_motor/engine_cle.htm -> keine spürbarer Unterschied
Zum EngineClean: Man soll den Motor richtig warmfahren. Dann das Zeug in das Öl geben und 15 Minuten im Leerlauf rennen lassen (bin aber nach ein paar Minuten lieber langsam um den Block zwecks Kühulung gerollt).
Im Standgas kommt es mir manchmal so vor, also ob jede 6-7 Zündung fehlt.
Zündaussetzer/Ruckeln und Leistungsverlust habe ich nicht beim Fahren. Klingeln habe ich gehabt. Habe den Vergaser Ultraschall reinigen lassen und habe beim zerlegen gemerkt, dass ne falsche Düsennadel verbaut war. Die richtige 6F6 hängt jetzt in der obersten Position. Klingeln ist weg aber Kerze immer noch zu hell.
Gruß
Tom
Hatte ich auch anders erwartet. Ich hatte aber 2 Sorten von Reiniger. Eins kam in den Tank eins ins Öl.
Tank: http://www.motul.de/i/prd/prod_motor/fu_sys_cle.htm -> kein spürbarer Unterschied
Öl: http://www.motul.de/i/prd/prod_motor/engine_cle.htm -> keine spürbarer Unterschied
Zum EngineClean: Man soll den Motor richtig warmfahren. Dann das Zeug in das Öl geben und 15 Minuten im Leerlauf rennen lassen (bin aber nach ein paar Minuten lieber langsam um den Block zwecks Kühulung gerollt).
Im Standgas kommt es mir manchmal so vor, also ob jede 6-7 Zündung fehlt.
Zündaussetzer/Ruckeln und Leistungsverlust habe ich nicht beim Fahren. Klingeln habe ich gehabt. Habe den Vergaser Ultraschall reinigen lassen und habe beim zerlegen gemerkt, dass ne falsche Düsennadel verbaut war. Die richtige 6F6 hängt jetzt in der obersten Position. Klingeln ist weg aber Kerze immer noch zu hell.
Gruß
Tom
Zuletzt geändert von Tom650 am 10 Aug 2008 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Oha, mehrere Baustellen! Kein Rauch ohne Feuer - irgendwas muß daTom650 hat geschrieben:Hi!
...
Mir ist nochwas aufgefallen: Als ich sie gestern im Stand warmlaufen ließ und im Stand dann mal langsam auf ca. 4000 Umdrehungen hochgedreht habe, kam kurz weißer Rauch unter dem Tank (Lenkkopflager) hervor. Im Standgas war der Rauch dann wieder sofort weg. Ein verschmortes Kabel habe ich nicht gefunden![]()
![]()
...
- Ausgleichswellen / Passfedern prüfen lassen
oder
- neue CDI besorgen?
Danke und Gruß
Tom
gefackelt haben, blankgescheuertes Kabel an Rahmen oder Kabel in der
Ummantelung usw.
______________________________
Passfeder / AW ist natürlich ne Möglichkeit, ich weiß aber nicht wie gut
man bei ner Daumenkicker darankommt.
Bei den "richtigen" Kickern legst das Mopped auf die Seite und machst
Ritzelabdeckung und Deckel ab. Dann kommt man an die AW-Kette und
kann prüfen ob sie sich durchziehen lässt, ohne das sich das Polrad
bewegt. Dann ist die Passfeder hin. Kein Plan, ob das mit ner RE auch geht.
Die CDI könntest du evtl in der Ebucht bekommen, ca. 50 - 80 Teuronen
Vllt. hast Glück und schiesst sie billiger. Sp 43 + 45 müssten passen.
Die Zündspulen sind einfach messbar. Neigen aber auch zu thermischen Fehlern,
= Kalt i.O., warm Widerstand zu gering! Also auch ne mögliche Fehlerquelle.
Falls wer mit passenden DR-Teilen in deiner Nähe wohnt, kannst vllt mal nach
einem Probeverbau fragen.
Dann gibst was für die Kaffekasse und kaufst das wirklich benötigte Teil.
@Pramus, dachte du hättest irgendwo noch ne 600er im Schlepptau, um immer
vergleichen zu können wie es sich mit kettengetriebenen AW verhält...
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
@ Tom: Die "weissen Rauchzeichen" hat meine auch jetzt gegeben - da ist's aus dem Ölkühler runter auf den Krümmer getropft
. Aber bevor ich das gesehen habe, konnte ich riechen was da verdampft! Plastik bzw. Kabelisolierung riecht anders.
@ Ulf: Ich bück mich doch nicht gern, nicht mal zum Zuschauen
. Das bisschen Ketten spannen darf der "Kleine" selber machen. Dafür hat er das WHB von mir als pdf bekommen; man hilft sich ja unter Brüdern
.
- Pramus -

@ Ulf: Ich bück mich doch nicht gern, nicht mal zum Zuschauen


- Pramus -
Hi!
Unter Teillastruckeln verstehe ich jetzt mal ein Ruckeln beim Fahren. Verbessere mich, wenn es nicht stimmt. Das habe ich nicht. Ruckeln tut sie gar nicht. Vibrationen merkt man in den Rasten, Tank und Lenker. Wie ungefähr ein Schwingschleifer den man in der Hand hält. So "hochfrequent" nenne ich es mal.
Was ich schon im Verdacht hatte war auch die Kupplung!? Könnte damit was sein? Rutschen tut die aber nicht.
Als nächstes Prüfe ich nochmal die Kabel von den Zündspulen zur CDI (wg. dem weißen Qualm neulich unter dem Tank beim Testen). Werde evtl. einfach mal neue reinziehen. Dann lt. WHB die CDI durchmessen, falls das was bringt im kalten Zustand?
Gruß
Tom
Unter Teillastruckeln verstehe ich jetzt mal ein Ruckeln beim Fahren. Verbessere mich, wenn es nicht stimmt. Das habe ich nicht. Ruckeln tut sie gar nicht. Vibrationen merkt man in den Rasten, Tank und Lenker. Wie ungefähr ein Schwingschleifer den man in der Hand hält. So "hochfrequent" nenne ich es mal.
Sollte es dann nicht auch im kalten Zustand vibrieren? Ungewöhnliche Geräusche höre ich auch nicht. Kolbenkipper usw. tritt doch auch im kalten auf. Hat übrigens erst 22.000km gelaufen.Vibratioen können auch durch verschlissene Lager und oder Gangräder auftreten. Dazu fehlen hier jedoch sämtliche Informationen.
Was ich schon im Verdacht hatte war auch die Kupplung!? Könnte damit was sein? Rutschen tut die aber nicht.
Als nächstes Prüfe ich nochmal die Kabel von den Zündspulen zur CDI (wg. dem weißen Qualm neulich unter dem Tank beim Testen). Werde evtl. einfach mal neue reinziehen. Dann lt. WHB die CDI durchmessen, falls das was bringt im kalten Zustand?
Gruß
Tom
Hi!
Verdammt, ich finde das kokelnde Kabel nicht! Habe die letzten Tage den Kabelbaum total auseinandergefriemelt und kontrolliert. Niergens Schmauchspuren zu finden.
Durchgemessen die Zündspulen, Kabel der Zündung und Lichtmaschine. Kein Problem. CDI versucht zu messen???? Kein vernünfigen Wert konnte ich aus dem WHB nachvollziehen. Vermute mal die CDI der RE ist grundlegen anders!?
Heute wieder alles zusammengabaut, angeworfen -> stinkt schon wieder angekockelt im vorderen Bereich unter dem Tank. Also bißchen laufen lassen, aus, Tank runter, Kabelbaum abgeschnuppert -> nix zu finden
Anscheinend geht der Geruch aber auch nach ein paar Sekunden Laufzeit zurück.
Hat jemand noch einen Schraubertipp, wie ich die Ursache finden kann? Blöder Weise ist ja der Tank drauf, wenn ich sie laufen lasse.
Was mir noch aufgefallen ist durch Zufall. Ich habe ein bißchen mit dem Gas gespielt, nachdem ich den Choke weggenommen hatte. Dabei habe ich sie abgewürgt. Dann hat sich unter dem linken Motordeckel 1-2 Sekunden was weitergedreht -> Ausgleichswelle??? Das wäre die Ursache des Vibrierens. Oder dreht ein Ritzel vom Anlaßer nach und ist das normal? Ich denke aber, die Ritzel laufen nicht mit, oder?
War 2 mal reproduzierbar.
Danke und Gruß
Tom
Verdammt, ich finde das kokelnde Kabel nicht! Habe die letzten Tage den Kabelbaum total auseinandergefriemelt und kontrolliert. Niergens Schmauchspuren zu finden.
Durchgemessen die Zündspulen, Kabel der Zündung und Lichtmaschine. Kein Problem. CDI versucht zu messen???? Kein vernünfigen Wert konnte ich aus dem WHB nachvollziehen. Vermute mal die CDI der RE ist grundlegen anders!?
Heute wieder alles zusammengabaut, angeworfen -> stinkt schon wieder angekockelt im vorderen Bereich unter dem Tank. Also bißchen laufen lassen, aus, Tank runter, Kabelbaum abgeschnuppert -> nix zu finden

Hat jemand noch einen Schraubertipp, wie ich die Ursache finden kann? Blöder Weise ist ja der Tank drauf, wenn ich sie laufen lasse.
Was mir noch aufgefallen ist durch Zufall. Ich habe ein bißchen mit dem Gas gespielt, nachdem ich den Choke weggenommen hatte. Dabei habe ich sie abgewürgt. Dann hat sich unter dem linken Motordeckel 1-2 Sekunden was weitergedreht -> Ausgleichswelle??? Das wäre die Ursache des Vibrierens. Oder dreht ein Ritzel vom Anlaßer nach und ist das normal? Ich denke aber, die Ritzel laufen nicht mit, oder?
War 2 mal reproduzierbar.
Danke und Gruß
Tom