12V Steckdose einbauen

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
dirki
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 10 Jul 2008 22:15
Wohnort: 34434 Borgentreich
Kontaktdaten:

Galerie

12V Steckdose einbauen

#1 

Beitrag von dirki »

 Themenstarter

Hallo,
kann ich eine Bordnetzsteckdose mit einer Hängesicherung direkt an die Batterie anklemmen oder sollte man ein Relais dazwischen klemmen, dient nur zum gelegentlichen laden eines Navis.
gruß dirki

Sp44B SuMo Bj. 1993, mit Wirth Federn vorne und Wirth Feder hinten,Stahlflex,schwimmende Bremsscheibe und Sinterbremsbeläge,Holeshot mit GSF 1200 Endtopf,Digitaltacho,TM 40 Flachschieber und Twinair Luftfilter.
TheKraus
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 110
Registriert: 15 Aug 2008 21:14
Wohnort: Zwischen Ruhrpott und Sauerland

#2 

Beitrag von TheKraus »

Also an meiner DR hat der Vorbesitzer auch eine Steckdose verbaut.
Die ist direkt an die Batterie angeschlossen. Und die Masse halt noch an den Rahmen meine ich.
sp44b bj. 94
"Auf der Geraden ist jeder schnell"
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Hacky »

Moin,

meine Navi-Halterung mit Ladeeinrichtung ist über eine
fliegende Sicherung direkt an die Bakterie angeschlossen.
Solange Du über die Steckdose keinen Toaster oder
Heizlüfter betreiben willst reicht das! :wink:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
dirki
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 10 Jul 2008 22:15
Wohnort: 34434 Borgentreich
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von dirki »

 Themenstarter

danke, dann werde ich sie mal mit einer Sicherung an die Batterie anklemmen.
gruß dirki

Sp44B SuMo Bj. 1993, mit Wirth Federn vorne und Wirth Feder hinten,Stahlflex,schwimmende Bremsscheibe und Sinterbremsbeläge,Holeshot mit GSF 1200 Endtopf,Digitaltacho,TM 40 Flachschieber und Twinair Luftfilter.
Benutzeravatar
jo
Moderator
Moderator
Beiträge: 1409
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Mörlenbach
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#5 

Beitrag von jo »

Hallo,
also die Sicherung dient eigentlich dazu die Leitung vor Überlast zu schützen. Deshalb sollte die Sicherung möglichst nah an die Batterie.

Gruß Jo
Eintopf-Fan

----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----

DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm

DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm

Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm


"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
-scout-
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 837
Registriert: 01 Nov 2006 00:00
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von -scout- »

. . . und die Masse kömmt nich an den Rahmen, sondern an die Klemme!

Tststst, die Halbstarken hier :D
Gruß aus der Eifel

Scout
http://scout-erisch.de/4.html

four wheels move the body
but two wheels move the soul


sacht Steve McQueen und ich auch

http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Gast

#7 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
steff
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 17 Nov 2008 21:17

#8 

Beitrag von steff »

Hmmm habe da auch noch eine Frage...

Was kann denn die Batterie für nen Strom ab?

Würde evtl. mein Licht auf Xenon umrüsten, allerdings zieht die beim Zünden und "Lichthupen" kurz mal mehrere Ampere. Wirklich nur kurz, aber dennoch möchte ich lieber auf Nummer sicher gehn und nicht einfach probieren.


Werde bei Gelegenheit auch mal Lux-Messungen machen, um den tatsächlichen Unterschied zwischen Original, "Pseudo-Xenon-Lampe" und ner echten 55W Xenon zu sehen.


Gruß,
Stefan
Beamer selber bauen?

-> www.diy-community.de <-
LukasM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 22 Jun 2007 19:19
Wohnort: Wien - AT

#9 

Beitrag von LukasM »

steff hat geschrieben:Hmmm habe da auch noch eine Frage...

Was kann denn die Batterie für nen Strom ab?

Würde evtl. mein Licht auf Xenon umrüsten, allerdings zieht die beim Zünden und "Lichthupen" kurz mal mehrere Ampere. Wirklich nur kurz, aber dennoch möchte ich lieber auf Nummer sicher gehn und nicht einfach probieren.


Werde bei Gelegenheit auch mal Lux-Messungen machen, um den tatsächlichen Unterschied zwischen Original, "Pseudo-Xenon-Lampe" und ner echten 55W Xenon zu sehen.


Gruß,
Stefan
Wenn du direkt an die Batterie gehst wirst du mit Xenon kein Problem haben. Ich weiß sogar von Leuten die Standard-kits (35W) an die normalen Scheinwerferkabel angeschlossen haben. Davon würde ich aber abraten da man meist nur bei laufendem Motor zünden kann. Also lieber richtig dimensionierte Kabel verwenden und das Relais über die Serien-kabeln schalten.

Bist du sicher das es sich um einen 55W Xenon-Kit handelt? Die OEM's verwenden alle 35W soweit ich weiß. Die China-Hersteller verkaufen 50W Schaltgeräte mit denen sie einfach normale 35W Brenner übersteuern. Bei sehr vielen der Billig-Nachbauten hast du übrigens oft ein paar Watt Verlust am Schaltgerät, d.h. ein 35W Brenner verbraucht ca. 45W.

Gruß,
Lukas
DR650SE BJ 96 - verkauft
09 F800GS, 12 FE570, 08 450 SMR, 07 250 EXC, 05 R6
Gelöschter User

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo zusammen,
ich will zu dem Thema nur mal so am Rande bemerken,
wenn die Steckdose direkt an die Batterie geht, d.h. nicht vorher über das Zündschloss, dann kann man auch ein elektronisches Ladegerät daran anschließen und braucht die Batterie fürs laden nicht mehr ausbauen. Die prozessorgesteuerten Ladegeräte gibt´s bei einschlägigen Zubehörfirmen ab 40.- Euro. Sie schalten beim erreichen der Batteriekapazität automatisch auf eine Erhaltungsstufe und somit kann die Batterie nicht anfangen zu kochen. Bei den besseren Geräten kommt teilweise auch noch ein sogenannter Entsulfatisierungsprozess zum Einsatz. Dabei wird die Batterie für Bruchteile von Sekunden zum kochen gebracht, wodurch sich die Ablagerungen an den Bleiplatten in den Zellen lösen. Dieser Prozess ist durchaus in der Lage alte Batterien wieder zu beleben und zu mehr Power zu verhelfen. Vorteil: Wenn die Maschine über den Winter nicht gefahren wird, kann das Ladegerät während der ganzen Winterzeit angeschlossen bleiben und man hat beim nächsten Start mit Sicherheit wieder die volle Power zu Verfügung. Diese Geräte sind allesamt auch für Gelbatterien geeignet. Die fliegende Sicherung muss in jeden Fall dazwischen geschraubt werden.
-scout-
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 837
Registriert: 01 Nov 2006 00:00
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von -scout- »

Baumschubser hat geschrieben:Moin Erisch,

Weiß ich wirklich nicht. Mit Strömen stehe ich so ein wenig auf dem Kriegsfuß.

Gruß
Günter
. . . und das vielleicht auch wegen der Masse am Rahmen.

Meine Erfahrung ist, das es nur zuverlässig funzt, wenn Du zu jedem Verbraucher auch ein Massekabel legst.
Man kann ja durchaus mal mehrere Kabel zentral auf eine Masseklemme legen.
Wenn Du mal italienische Motorräder gefahren bist, weisst Du das.
Die Korrosion beim Klemmen auf Masse ist kaum in den Griff zu bekommen, auch wegen der Werkstoffe die man da "aufeinanderklemmt" - Kupfer auf Stahl usw. - elektrochemische Spannungsreihe lässt grüßen . . .
Gruß aus der Eifel

Scout
http://scout-erisch.de/4.html

four wheels move the body
but two wheels move the soul


sacht Steve McQueen und ich auch

http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Gast

#12 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
steff
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 17 Nov 2008 21:17

#13 

Beitrag von steff »

LukasM hat geschrieben:
Bist du sicher das es sich um einen 55W Xenon-Kit handelt? Die OEM's verwenden alle 35W soweit ich weiß. Die China-Hersteller verkaufen 50W Schaltgeräte mit denen sie einfach normale 35W Brenner übersteuern. Bei sehr vielen der Billig-Nachbauten hast du übrigens oft ein paar Watt Verlust am Schaltgerät, d.h. ein 35W Brenner verbraucht ca. 45W.

Gruß,
Lukas

Ja, bin mir sicher, dass es 55W sind. Wir verwenden die Sets im Beamerforum, um Beamer auf Xenon umzurüsten. Brenner sind aber 35W Brenner. Die können die 55W aber locker ab, da sie - wie gesagt - beim einschalten und "Lichthupen" viel stärkere Ströme aushalten. Und wenn der Brenner dann nur 5000 anstatt 6000 Stunden hält, ist das bei einem Preis von ca 20€ auch nicht tragisch.

Bedingung ist aber, dass es Brenner von Osram oder Philips sind. So´n China-Scheiß geht gerne mal direkt beim ersten Zünden, oder nach wenigen Stunden kaputt.

Positiver Effekt des "boosten" ist eine Lichttemperatur-Verschiebung in Richtung 6500K -> also absolutem Weiß, was subjektiv für ein noch helleres, bzw. grelleres Licht sorgt.


Gruß,
Stefan
Beamer selber bauen?

-> www.diy-community.de <-
Antworten