Hallo oder besser gesagt Guten Morgen - es ist gerade 0.04Uhr!
Ich möchte mir einen Kettenöler für meine SE zulegen und wollte euch nach euren Erfahrungen und guten Einbauorten fragen.
Und was halten ihr von dem Exemplar: www.kettenoeler.com
Gruß und schöne Träume!
Udo
Kettenöler
Re: Kettenöler
Guten Morgen auch
. Meinst Du nicht, das Du für rund 95 Ören ne menge Kettenspray bekommst?? Und ich weiss nicht, ich Fette meine Kette beim Tankstopp wenn nötig. Ausserdem find ich, dass der Spass doch sehr teuer ist. Und wieviel Spritt ich mir davon Kaufen könnte hmm.
Aber wenn Du das Teil dran hast, schreib dochmal wie es Dir gefällt und vorallem ob son Teil was taugt. Mfg Tony 



Man kann auch als Rollifahrer DR fahren 
Meine kleiner Fuhrpark: EMW R35, DR 650, KTM LC8 Adventure Gespann, BMW R100 Gespann mit Krauserköpfen 4V Köpfen, Harley TwinCam mit 1,8 Litern Hubraum.
Kann aber nicht sagen was mein Lieblingsfahrzeug ist, ausserdem kann ich nur meine Gespanne fahren.

Meine kleiner Fuhrpark: EMW R35, DR 650, KTM LC8 Adventure Gespann, BMW R100 Gespann mit Krauserköpfen 4V Köpfen, Harley TwinCam mit 1,8 Litern Hubraum.
Kann aber nicht sagen was mein Lieblingsfahrzeug ist, ausserdem kann ich nur meine Gespanne fahren.

-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 10
- Registriert: 01 Sep 2002 00:00
Re: Kettenöler
der beste kettenöler ist immer noch der scott-oiler
absolut sauber, sparsam und geil
lohnt sich immer, den zu kaufen
FUCK FOR KETTENSPRAY!!!!!
absolut sauber, sparsam und geil
lohnt sich immer, den zu kaufen
FUCK FOR KETTENSPRAY!!!!!

gib`t nichts geileres, als`n gepflegten eintopf...
dr 650 sp45b
dr 650 sp45b
So, will hier nochmal ein altes Thema aufgreifen,
Der Kettenöler.
Die meisten Zutaten basieren auf Grabbelkiste im Keller und den Schrotti umme Ecke.
1) Irgend eine PE-Flasche mit Schraubverschluss, in meinem Fall wars ein
Laborrest, in Drogerien gibt ähnliches mit irgendwelchen Pillen drin.
(Die Pillen kann man essen o. wegschmeissen o.ä.)
Auch im Supermarkt als 0,25 l PET Flasche mit irgendwelchen Getränken.
An die Flasche müssen dann 2 Nippel angebracht werden, oben Belüftung,
unten kommts Öl raus.
Den Kram gibts auch in den Modellbauläden.
2) Drossel, hiermit wird die Sabbermenge eingestellt. Hier ist's ne
Pneumatikdrossel die neu etwa 10 € kostet.
Haben die meisten Maschinenzubehörhändler am Start.
Alternativ geht ein 2€ Teil aus dem Zoogeschäft, das wird auf den
Schlauch gesetzt, der damit mehr oder weniger zugeklemmt werden kann.
1 - 2 Tropfen pro min soll gut sein.
3) Magnetventil ist im Zubehör sauteuer - ca. 30 € und findet man
mittlerweile in Altautos. Z.B. Ford Mondeo mit Schaltsaugrohr.
Der Schrotter sollte es fürn Heierman abgeben. Ford hat für das Teil
übrigens ursprünglich ca. 2,40 € bezahlt....
Meins ist für GM - keine Ahnung welche Karre.
Achtung, der Nippel an der linken Seite muss zu sein, sonst gibts Sauerei.
Meist ist da ein Filter aufgesteckt - abziehen, dichtmachen!
4) Den PVC-Schlauch kann man in den meisten Baumärkten beschaffen.
PE-Schlauch beim Maschinenhändler.
Der Dogcake hatte dazu mal nen Beitrag, wo er ein Tropfbesteck aus der
Apotheke eingesetzt hat. Kostet wohl 2€. Schlauch und Drossel sind dabei.
Wichtig ist am Schlauchende die kleine Düse. Die verhindert durch ihren
Winzquerschnitt, dass der Schlauch leerläuft. Hab das Teil von irgend einer
Sprühdose abgeschnitten, ein Ende angeflämmt um die Wulst zu bilden
und mich innerlich bei Scottoiler für die Tips bedankt.
5) Wer es feiner haben will, braucht die Drossel nicht, sondern setzt einen
Taktgeber ein, der das Magnetventil regelmässig kurz öffnet. Dazu der
Schaltungsvorschlag. Der BD136 muss gekühlt werden.
Ist Elektronik für 5 € mit einstellbarem Intervall.
Hat allerdings noch zu heftig auf Spannungsänderungen reagiert -
ist also nicht so toll. Daher hab ich stattdessen die Drossel drin.
Das Magnetventil frisst ca 7 Watt und ist am Rücklicht mitangeklemmt.
Funzt prima, viel Spass beim Basteln.
Und noch das Öl: hab Motoröl drin, vllt wäre Kettensägenhaftöl besser.
Nicht empfehlenswert sind Bio/Pflanzenöle. Die verharzen und/oder
paraffinieren bei Kälte aus. Dann ist aus mit Kettenöler.

Der Kettenöler.
Die meisten Zutaten basieren auf Grabbelkiste im Keller und den Schrotti umme Ecke.
1) Irgend eine PE-Flasche mit Schraubverschluss, in meinem Fall wars ein
Laborrest, in Drogerien gibt ähnliches mit irgendwelchen Pillen drin.
(Die Pillen kann man essen o. wegschmeissen o.ä.)
Auch im Supermarkt als 0,25 l PET Flasche mit irgendwelchen Getränken.
An die Flasche müssen dann 2 Nippel angebracht werden, oben Belüftung,
unten kommts Öl raus.
Den Kram gibts auch in den Modellbauläden.
2) Drossel, hiermit wird die Sabbermenge eingestellt. Hier ist's ne
Pneumatikdrossel die neu etwa 10 € kostet.
Haben die meisten Maschinenzubehörhändler am Start.
Alternativ geht ein 2€ Teil aus dem Zoogeschäft, das wird auf den
Schlauch gesetzt, der damit mehr oder weniger zugeklemmt werden kann.
1 - 2 Tropfen pro min soll gut sein.
3) Magnetventil ist im Zubehör sauteuer - ca. 30 € und findet man
mittlerweile in Altautos. Z.B. Ford Mondeo mit Schaltsaugrohr.
Der Schrotter sollte es fürn Heierman abgeben. Ford hat für das Teil
übrigens ursprünglich ca. 2,40 € bezahlt....
Meins ist für GM - keine Ahnung welche Karre.
Achtung, der Nippel an der linken Seite muss zu sein, sonst gibts Sauerei.
Meist ist da ein Filter aufgesteckt - abziehen, dichtmachen!
4) Den PVC-Schlauch kann man in den meisten Baumärkten beschaffen.
PE-Schlauch beim Maschinenhändler.
Der Dogcake hatte dazu mal nen Beitrag, wo er ein Tropfbesteck aus der
Apotheke eingesetzt hat. Kostet wohl 2€. Schlauch und Drossel sind dabei.
Wichtig ist am Schlauchende die kleine Düse. Die verhindert durch ihren
Winzquerschnitt, dass der Schlauch leerläuft. Hab das Teil von irgend einer
Sprühdose abgeschnitten, ein Ende angeflämmt um die Wulst zu bilden
und mich innerlich bei Scottoiler für die Tips bedankt.
5) Wer es feiner haben will, braucht die Drossel nicht, sondern setzt einen
Taktgeber ein, der das Magnetventil regelmässig kurz öffnet. Dazu der
Schaltungsvorschlag. Der BD136 muss gekühlt werden.
Ist Elektronik für 5 € mit einstellbarem Intervall.
Hat allerdings noch zu heftig auf Spannungsänderungen reagiert -
ist also nicht so toll. Daher hab ich stattdessen die Drossel drin.
Das Magnetventil frisst ca 7 Watt und ist am Rücklicht mitangeklemmt.
Funzt prima, viel Spass beim Basteln.
Und noch das Öl: hab Motoröl drin, vllt wäre Kettensägenhaftöl besser.
Nicht empfehlenswert sind Bio/Pflanzenöle. Die verharzen und/oder
paraffinieren bei Kälte aus. Dann ist aus mit Kettenöler.

Zuletzt geändert von Ulf am 03 Nov 2007 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

selbst hab ich die "manuelle" Lösung gewählt und die Elektronik weggelassen: einfach nen Pipettenröhrchen an die Innenseite der Kette durch die hintere Kettenführung über die Kette gelegt mit Kabelbinder), daran nen Schlauch nach oben geführt und alle 100km, vor allem auf langen Touren, Autobahn und so, bei ner Pause aufm Rastplatz mit ner Spritze in den Schlauch dickes Öl (so SAE 50) eingefüllt. Unter dröppelt es dann langsam raus, wenn zuviel läuft die Öffnung verkleinern oder oben zumachen, dass da Unterdruck entsteht. Arbeit ca. 5min. Kette dabei immer top.
Man spart Kettenspray, und vor allem das Problem mit dem fehlenden Hauptständer.
Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
@ Röhm
Genau das funktioniert bestens. Versuch mal Haftöl für Sägeketten (Stihl o.ä.). Das funktioniert m.E. noch besser.
Für längerer Reisen kann man ( was ich erst unlängst gesehen habe) statt der sonst üblichen Flaschen ein kleines Ölkännchen (2-300 ml) mit Handpumpe anbauen und den Schlauch draufstecken. 3-4x pumpen, und für die nächsten 200 km ist Ruhe. Funktioniert super.
Genau das funktioniert bestens. Versuch mal Haftöl für Sägeketten (Stihl o.ä.). Das funktioniert m.E. noch besser.
Für längerer Reisen kann man ( was ich erst unlängst gesehen habe) statt der sonst üblichen Flaschen ein kleines Ölkännchen (2-300 ml) mit Handpumpe anbauen und den Schlauch draufstecken. 3-4x pumpen, und für die nächsten 200 km ist Ruhe. Funktioniert super.
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
KF
(Vor Diktat verreist.)