derimkeller hat geschrieben:
@Martl :als meine CDI sich verabschiedete, lief Suzi bis ca. 4000 U. ganz normal, darüber Fehlzündungen und Leistungsverlust. (und die Sozia hatte ein gegrilltes rechtes Bein)
Moin Kellerkind
Danke, wieder ein Steinchen mehr im CDI-Defekt-Mosaik
Schönen noch
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn" It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
Ab welchem Drehzahlbereich sie gut geht kann ich nicht genau sagen, habe nix DZM aber ich schätze mal so 4000-4500UPM.
Nu hab ich aber eine brauchbare Einstellung gefunden die mir Hoffnung macht das es nicht an der CDI liegt.
Schnorchel raus, Clip auf die unterste Stufe und Leerlaufgemischschraube 1Umdrehung raus. Jetzt wär natürlich mal der CO-gehalt interessant, nicht das mir der Kolben durchlöchert wird weil die Kiste zu mager läuft.
Was macht es denn aus wenn die Nadelbohrung im Schieber oval ist?
Wenn die Scheisse bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
________________________________________
Wenn ich das richtig verstehe hast du sie ganz "mager" eingestellt, also hängt die Nadel in der letzten Kerbe nach oben hin ? (Verschleiss an Nadel und Konsorten = fetteres Gemisch)
Nadelbohrung oval, wie viel Km hat die Gute denn ? evtl ist da ein neuer Schieber nebst Nadel und Düsenstock fällig. So ab 45Tkm (je nach Verwendung) kannst du auch mal mit der ersten Übergrösse (Kolben) rechnen.
Und dann natürlich immer nach dem Kerzenbild kucken, das gibt zumindest ansatzweise Rückschluss auf die Gemischaufbereitung. Soweit ich weis ist für das Gemisch bis ca. 1/3 Drosselklappenöffnung auch die LLG Schraube veranwortlich, darüber wird über die Nadel geregelt. Die Sache mit dem Schnorchel sehe ich etwas kritisch, weil da Werkseitig auch mit Resonanzschwingungen gearbeitet werden könnte. (Buell hat das mal auf die Spitze getrieben)
Eh? Sicher?
Ich meine die Nadelstellung ist im unteren Drittel wirksam, darüber hinaus wird die Düsengröße wichtiger.
Ausserdem meinte ich schon unterste Clipstellung also das Unterste der Unteren Stellung - quasi unten oder auch letzte von oben gesehen Mit anderen Worten: Von oben nach unten durchgezählt, die 5te Stellung.
Fetter also. Halbwissenmodus on:
Und was den Schnorchel angeht macht es auf mich den Eindruck das damit die Luft im Kasten etwas rotieren soll um den Filter gleichmäßiger zu nutzen.
Das hat, glaube ich, mit Resonanzen nix zu tun. Dafür werden Trichter im Luftfilterkasten definierter Länge eingebaut. Aber wohl eher bei leistungsstärkeren Tourern und Sportlern. Halbwissenmodus off
Wenn die Scheisse bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
________________________________________
Auf jeden Fall beeinflusst das LLG die Gemischbildung in einem gewissen Bereich der Drosselklappenöffnung, das Leerlaufsystem wird ja nicht geschlossen wenn du am Gasgriff drehst, arbeitet also weiter mit. Ob das nun genau 1/3 ist ... im Werkstatthandbuch der Kawa war das alles recht genau beschrieben, unterer Teillastbereich, mittlerer Teillastbereich, Vollast.. ging alles zuerst mal über die Nadelstellung, wobei Vollast dann vorrangig über die Düse eingestellt wird weil die Nadel kaum mehr Einfluss hat. (keinen) Erst wenn man mit den Serienteilen nicht weiterkommt wird getauscht, wobei man je nachdem wo das Gemisch nicht stimmt (unterer Teillastbereich, mittlerer Teillastbereich, Vollast) auch über die Nadelform Steuern kann, das muss nicht immer die Düse sein, ist aber eher was für Wettbewerbsmotoren, (Colortune und Prüfstand) im Normalfall sollte man mit den Vorgaben hinkommen.
Die Sache mit dem Schnorchel ist nur eine Vermutung, da der Ausbau bei mir ausser einem lauteren Ansauggeräusch nicht wirklich etwas brachte. Buell hatte richtige Briefkästen an seine Motorräder gebaut um die " schwingende Luft" zu nutzen, das geht dann natürlich nur Drehzahlabhängig. Auch Zündapp hat mal den Ansaugweg in den Rahmen verlegt um die Eigenresonanz zu Nutzen. Ob Suzuki es bei der DR berücksichtigt hat oder ob es nur um Ansauggeräuschdämpfung geht ...
Ich nehme alles zurück und behaupte (fast) das Gegenteil.
Jedenfalls wenn das Teil so so aussieht wie bei Alpha Sports.
Bei mir ist da nur ein kurzer (2cm) Gummitrichter verbaut.
der schnorchel ist ein teil am luftfilterkasten.
es ist quasi ein kurzes gummirohr, dass in der luftfilterkastenöffnung steckt und die angesaugte luft in den kasten leitet.
nutzt man zur ansauggeräuschdämpfung und manchmal für noch mehr... (resonanzschwingungen, bessere gefüllung des brennraums, ...)
was gibts sonst noch dazu zu sagen?
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
Shigeru hat geschrieben:Kurze zwischenfrage für sonst schweigende Leser
Welcher "Schnorchel" im/am Lufi?
Danke
Sitzbank ab und das Ding das am LuFi-Kasten dransteckt, abziehen. Übertönt auf jeden Fall das Pfff-Pff vom SP46B Auspuff.
Du kannst es natürlich auf die Spitze treiben und die Klappe (Nr6) abnehmen, dann musst du aber mit Sicherheit neu bedüsen. Das hören dann aber selbst die dümmsten Schwarzwaldcops.
Wenn die Scheisse bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
________________________________________
Jow danke erstmal
ähmm nun ja ist das bei allen Modellen gleich ich hab da zwar jetzt nicht sooo drauf geachtet aber bei mir sieht man da keine Krümmung?
ist einfach nur n ovales Gummirohr, das in der mitte einen Steg hat und etwa ka so 3 cm aus dem Kasten schaut
Naja ich werd mir das ding mal anschauen
Und zu Nr 6 muss ja nicht unbedingt ab sein also bei der Kleinen hab ich den mal Falschherum draufgeschraubt so dass da n paar spalten offen waren hörte sich trotz 250 ccm Eintopf rischisch schön an. aber fahrverhalten war kakke.
So jetzt will ich die Unterhaltung nicht weiter stören
Euer Wissbegieriger Zuhörer
MfG
Shigeru
DR 650 R
XT 250
Traum: ne rischische Dreckfräße --> KTM 300EXC 2t ; WR 450