Abstimmung Lufftfilter-Vergaser-Motor-Auspuff

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

Abstimmung Lufftfilter-Vergaser-Motor-Auspuff

#1 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

Hey... seid gegrüßt Ihr DRler!

Ich habe mir Anfang des Jahres eine Dr 650 RE Bj. 94 zugelegt (SP44B).
Insgesammt bin ich auch ganz zufrieden...

Das Problem ist nur,dass das Mopped bei heißem Motor klingelt. Mit Hilfe der zahlreichen Beiträge dazu konnte ich schon eindeutig identifizieren, dass es ein Motorklingeln ist. (Spritentzündungen an den Zylinderwänden aufgrund zu hoher Teperaturen). Es ist dieses charakteristische Geräusch wie Steine in ner Blechdose. Es tritt auf wenn der Motor sehr heiß ist und man kräftig am Hahn dreht. Bei kaltem Wetter schnurrt der gute wie ne 1!


Die Vorbesitzer haben an meinem Moped schon einiges verändert... und zwar:
  • Leistungskrümmer
    Sebring Topf
    K & N Luffi
Die Vergaserkomponenten sind original, also 137er HD Nadel 6f6.
Das Kerzenbild ist ewas zu hell (Kerzen sind die vom Hersteller vorgeschriebenen mit Wärmewert DPR9EA9).

Was ich schon gemacht habe:
  • Kerzen erneuert
    neues Öl+Filter
    unoriginales viel zu enges Lochblech am Ölkühler abgebaut
    Vergaser gereinigt
    Super Plus getankt
alles ohne Verbesserung...

Nun meine Frage:
Kann es sein, dass ich das Vergasersetup verändern muss, wenn der Luffi und so geändert wurde? Könnte das evtl. meine Probleme des Klingelns lösen? Was könnte sonst noch die Ursache fürs Klingeln sein?

Ich kann nun nur noch auf Euer Fachwissen hoffen...mit meinem Latein bin ich nun leider am Ende... :?

Vielen Dank im Voraus!
Mojo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 27 Dez 2008 13:45
Wohnort: Müncheberg

#2 

Beitrag von Mojo »

Hey DRiver650,
du scheinst nich grad hilflos, weiß also nicht ob ich dir was neues sage.

Wenn du nen Leistungskrümmer und nen K&N hast musst du die Bedüsung im Vergaser schon größer wählen da sie sonst zu mager läuft und heiß wird.
Beim Versuch mit dem Super Plus musst du darauf achten das Zeug mit den 98 oder 100 Oktan zu nehmen da nur die den höheren Flammpunkt(oder Zündtemperatur) haben. Super plus(oder wie sich das dann nennt) mit 95 ist bestimmt ganz toll, hilft dir aber nicht.

Kümmer dich aber lieber um dein Mischverhältniss weil zu heiß wird sie ja scheinbar trotzdem.

Gruß Mojo
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

#3 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

Ok... Danke erstmal für deine schnelle Antwort Mojo!

...na das ist ja schon mal ein Anfang!

Ja, zu heiß wird sie trotz super plus.
Weißt du zufällig was sich da an Düsen anbieten würde? ... oder muss man da solange probieren bis es passt?
Muss man nur die Hauptdüse ändern, oder auch andere Düsen und die Nadel... da gibt es ja scheinbar auch verschiedene?
Mojo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 27 Dez 2008 13:45
Wohnort: Müncheberg

#4 

Beitrag von Mojo »

Die Düsengrößen gehen bis 147 in 2,5er Schritten(Hauptdüsen).
Nadeln gibts auch andere aber kenn ich die Größen nicht.
Jetzt kommts zur Auswahl noch auf andere Bedingungen an z.B. wie hoch du wohnst. Ausm blauen Dunst herraus probiers doch einfach gleich mit ner 142,5er Düse. Das Rumprobieren (Mmmhh lecker Rum) kannst du dir nicht ersparen aber auf jeden Fall muss es erstmal fetter.
Achso....sonst würd ich erstmal nichts Wechseln aber ich weiß auch nicht wie schlimm es bei dir ist. Für die Leerlaufdüse hast du ja ne Schraube zum regulieren(musst du dann auch machen) und die Nadel hängt ja quasi mit der HD zusammen.

Gruß Mojo
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

#5 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

Naja.. in den Bergen wohn ich nicht gerade (dresden) also kann man das mit der Höhe vielleicht vernachlässigen.

Hat vielleicht jemand die gleichen oder ähnliche Komponenten verbaut also Leistungskrümmer+Sebring Topf+K&N Luffi und kann mir einen Tip für eine "funktionierende Bedüsung geben?

Oder was mir auch schon helfen würde: eine Düsengröße bei der Ihr sagt "also größer würde keinen Sinn machen". Ich möchte mir nun nicht 20 Hauptdüsen bis 2,50 mm kaufen... vielleicht 3.
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

#6 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

...keiner eine Idee??? :?:
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

#7 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

Also...da keiner hier was dazu sagen kann, war ich heute mal beim KTM Händler... das is weit und breit der einzige der ein vernünftiges Düsensortiment da hat.
Er meinte normalerweise reicht es in meinem Fall nur eine größere Hauptdüse einzubauen. Er hat mir eine 145er mitgegeben. Ich bau sie eben mal ein und mache dann eine Meldung... damit dieser fast EGO-Thread auch noch paar nützliche Informationen enthällt :?
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#8 

Beitrag von ELVIS »

Bevor Du das auseinander rödelst, könntest Du einfach erstmal die Nadel eine Etage höher hängen. Ist kaum Aufwand und fettet das Gemisch auch an.
Unter Vollast ist dem zwar - durch den Düsendurchmesser - Grenzen gesetzt aber grundsätzlich sollte es reichen.
Und Vorsicht mit den Kati-Brüdern :-) Die denken da in anderen Dimensionen...
BATHTUB RACING - Downhill Experience
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

#9 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

Nadel habe ich schon stufenweise bis ganz nach oben gehangen...hat aber leider bis auf ein Loch am Gas nicht viel gebracht.

...Ja der KTM-Mensch sagte auch, dass es bei den KTM`s erst mit 142,5er Düsen losgeht. Aber er hat auch gefragt was ich fürn Mopped habe. Ich denke er hat das schon etwas berücksichtigt. Aber danke für den Tip!
Wie gesagt... morgen kommt der Gaser mit der 145er rein, wird eingestellt und funktioniert hoffentlich :D
Ich mach dann nochmal ne Meldung obs was gebracht hat.
DR SCHRAUBER
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 25 Mai 2008 20:14
Wohnort: Ostalbkreis/ Oberkochen
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von DR SCHRAUBER »

Hallo,
ich hatte wenn es über 25 Grad war das gleiche Problem an meiner DR 650 RSE mit Leisungskrümmer & K&N Luftfilter .
Habe eine 142,5 Hauptdüse reingemacht und Abgasschraube etwas fetter gedreht, und siehe da es klingelt nicht mehr. Meine war durch den Leisungskrümmer & K&N zu mager. Bringt jetzt auch guten Durchzug.
MfG
DR SCHRAUBER
http://dr800fahrer.npage.de/
---------------------------
Meine Fahrzeuge:Suzuki DR Big Bj.94 /Suzuki DR 650 SP44b Bj.93 / Italjet Formula 50 / Italjet Dragster 50

BildDR 650-Treffen: Karlshof ´08 / SÜST 2 -`09 / Crispendorf `09 Bild Bild
DRiver650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 27 Apr 2009 21:51

#11 

Beitrag von DRiver650 »

 Themenstarter

So... habe jetzt die 145er HD drin und bin knappe 150km bei 30°C Aussentemp. gefahren. Fazit:

Klingeln ist fast weg (nur noch bei 30 nach Stattfahrt und extrem scharfem Beschleunigen aufgetreten)

Der Motor klingt irgendwie satter

am Durchzug und am Verbrauch hat sich nix verändert.

So bin ich im Prinzip schon fast zu frieden... ich überprüfe mal noch das Kerzenbild und werde die Nadel evtl. n Stück höher hängen.
Wenn das Kerzenbild zu hell ist, werde ich noch eine 147,5er HD einbauen.

@ DR-Schrauber: Abgasschraube??? Meinst du die Leerlaufluftgemischschraube?
DR SCHRAUBER
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 25 Mai 2008 20:14
Wohnort: Ostalbkreis/ Oberkochen
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von DR SCHRAUBER »

Na klar hatte ich die Leerlaufluftgemischschraube gemeint, habe Bildgeschrieben.
MfG
DR SCHRAUBER
http://dr800fahrer.npage.de/
---------------------------
Meine Fahrzeuge:Suzuki DR Big Bj.94 /Suzuki DR 650 SP44b Bj.93 / Italjet Formula 50 / Italjet Dragster 50

BildDR 650-Treffen: Karlshof ´08 / SÜST 2 -`09 / Crispendorf `09 Bild Bild
Antworten