Kupplungsdeckel fest
Hallo,
hier noch meine Erfahrung: Ich hatte im Frühjahr den Motor überholt. Die AGW Kette habe ich nach Montage des Rotors gespannt. Dabei habe ich die linke Imbusschraube von Hand angezogen (Nuß passte nicht), die rechte mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Ergebnis: die rechte Schraube hat sich gelöst. Ich würde empfehlen, ein höheres Drehmoment zu nehmen oder Schraubensicherung. Das gleiche gilt wohl auch für die Muttern der beiden Kettenräder.
Da ich niemanden verunsichern möchte, noch der Hinweis, auf das Geräusch der Kette zu achten. Im Zweifelsfall besser nachgucken.
Bis denno
hier noch meine Erfahrung: Ich hatte im Frühjahr den Motor überholt. Die AGW Kette habe ich nach Montage des Rotors gespannt. Dabei habe ich die linke Imbusschraube von Hand angezogen (Nuß passte nicht), die rechte mit dem vorgeschriebenen Drehmoment. Ergebnis: die rechte Schraube hat sich gelöst. Ich würde empfehlen, ein höheres Drehmoment zu nehmen oder Schraubensicherung. Das gleiche gilt wohl auch für die Muttern der beiden Kettenräder.
Da ich niemanden verunsichern möchte, noch der Hinweis, auf das Geräusch der Kette zu achten. Im Zweifelsfall besser nachgucken.
Bis denno
Kupplungsdeckel fest
Kein Problem, aber zu deiner Aussage, das das Ventilspiel eh mehr wird und Du es deshalb auf die untere Grenze einstellst möchte ich dich auch korrigieren.heildendoktor hat geschrieben:
Wird einem schon geholfen wird, bin ich der Meinung, sollte man die Helfer nicht auch noch ankacken oder jemanden das dieses Gefühl geben.
Kotau, Verneig
Das Ventilspiel wird eher kleiner, den die Ventile längen sich mit der Zeit und auch der Ventilesitz schlägt sich mit der Zeit etwas ein.
Darum halte ich mich eher auf die Obergrenze, lieber klabert es ein wenig als das die Ventile nicht richtig schließen somit die Wärme nicht richtig über den Ventilsitz abgeben können und evtl. noch durchbrennen.
und nichts für ungut

-----------------------------------------------------------
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)
Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)
Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 10 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Ruhrpott
Fettich, fast
So fertig.
Ok, das mit dem Ventilspiel leuchtet ein, werd ich beherzigen.
Zu AWolf:
Tatsächlich es war diese kleine Schraube in der fast-mitte.
Zu meiner Überraschung war die Mutter der Kupplung (32er) trotz Sicherungsblech schön locker.
Hab die Anlaufscheiben hinter und vor dem Korb gewechselt, Kupplungszug eingestellt. hat gut geklappt. Beim letzten Mal hatte ich die Scheiben untereinander gewechselt und die Seiten ebenfalls. Hielt jetzt etwa 2 Jahre. Nun ja, besser die Teile parat haben und richtig machen.
Ich bin ein bischen pingelig und ängstlich bezüglich der Gerüsche die die Dicke macht, ich brauch sie jeden Tag um zum Kotten zu kommen.
Die Ausgleicherkette hab ich gelockert wie beschrieben. Zudem fehlte eine Scheibe beim Starterantrieb (Zahnrad mit der Steckachse).
Hab ich selbst gebastelt, aus Unterlegscheibe... soweit zu den passenden Teilen.
Probefahrt: Die Snaredrum ist weg, nur noch leichtes Ventilklappern, Turbinengeräusch fast vollständig weg. Jetzt nerven nur noch die neuen Beläge der Hinterradbremse, es quietscht/scharrt wie bei einer durchrutschenden Kupplung bei zu dünnem Öl.
Sind das die Beläge von Polo, hat da einer Erfahrung?
Grüße Uwe und vielen Dank für die Hilfe.
Ok, das mit dem Ventilspiel leuchtet ein, werd ich beherzigen.
Zu AWolf:
Tatsächlich es war diese kleine Schraube in der fast-mitte.
Zu meiner Überraschung war die Mutter der Kupplung (32er) trotz Sicherungsblech schön locker.
Hab die Anlaufscheiben hinter und vor dem Korb gewechselt, Kupplungszug eingestellt. hat gut geklappt. Beim letzten Mal hatte ich die Scheiben untereinander gewechselt und die Seiten ebenfalls. Hielt jetzt etwa 2 Jahre. Nun ja, besser die Teile parat haben und richtig machen.
Ich bin ein bischen pingelig und ängstlich bezüglich der Gerüsche die die Dicke macht, ich brauch sie jeden Tag um zum Kotten zu kommen.
Die Ausgleicherkette hab ich gelockert wie beschrieben. Zudem fehlte eine Scheibe beim Starterantrieb (Zahnrad mit der Steckachse).
Hab ich selbst gebastelt, aus Unterlegscheibe... soweit zu den passenden Teilen.
Probefahrt: Die Snaredrum ist weg, nur noch leichtes Ventilklappern, Turbinengeräusch fast vollständig weg. Jetzt nerven nur noch die neuen Beläge der Hinterradbremse, es quietscht/scharrt wie bei einer durchrutschenden Kupplung bei zu dünnem Öl.
Sind das die Beläge von Polo, hat da einer Erfahrung?
Grüße Uwe und vielen Dank für die Hilfe.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 04 Aug 2009 13:26
Joa, ich hab auch die Polobeläge drin. Hinten sind die schon i.O. bei mir quietschen die nur kruz wenn sie mal länger stand. Für vorn kann ich die nicht empfehlen , haben einfach keinen Zuch.
Hab noch mal ne frage wegen den Turbinengeräuschen... vor ca. 2 Jahren meine AGW-Kette gespannt, seitdem macht sie auch Turbinengeräusche, bis heute.... hat mich nur anfang ein wenig gestört, man gewöhnt sich an alles ^^ Kann die Kette reißen wenn sie "singt"? Hab grad frisches Öl drin, sonst würd ich mal na Verschleiß der AGW Kette schaun. Wie dringend ist dass, schließlich hat es 2 Jährchen/18tkm gehalten?
Hab noch mal ne frage wegen den Turbinengeräuschen... vor ca. 2 Jahren meine AGW-Kette gespannt, seitdem macht sie auch Turbinengeräusche, bis heute.... hat mich nur anfang ein wenig gestört, man gewöhnt sich an alles ^^ Kann die Kette reißen wenn sie "singt"? Hab grad frisches Öl drin, sonst würd ich mal na Verschleiß der AGW Kette schaun. Wie dringend ist dass, schließlich hat es 2 Jährchen/18tkm gehalten?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 10 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Ruhrpott
So ich habe die Beläge runtergenommen, die Kanten angefast, die Oberfläche angerauht, die Rückseite mit mos eingecremt, die Bolzen gefettet. 10 Minuten hatte ich Ruhe, jetzt schrabbelt es wieder.
Das war nicht das erste Mal dass ich die Beläge gewechselt habe.
Zu AGK: Der Spanner wirkt auf der gegenüberliegenden Seite auf eine nach innen gebogene Schiene. Ich denke die ist aus Hartplastik und die Kette arbeitet sich in diese Schiene hinein. Zudem kann sich die Kette längen und die Zahnräder passen sich dieser ausgenudelten Kette an.
Also grundsätzlich verschleisst sowas.
Man kann ganz gut ohne Ölwechel an die AGK kommen, indem man die Maschine auf etwa 45 Grad zur Seite legt -am besten an die Wand mit viel Polsterung an den Auflagepunkten. Dann Boden abdecken und los.
Bei mir war der Tank fast voll, hat trotzdem nicht geleckt.
Das war nicht das erste Mal dass ich die Beläge gewechselt habe.
Zu AGK: Der Spanner wirkt auf der gegenüberliegenden Seite auf eine nach innen gebogene Schiene. Ich denke die ist aus Hartplastik und die Kette arbeitet sich in diese Schiene hinein. Zudem kann sich die Kette längen und die Zahnräder passen sich dieser ausgenudelten Kette an.
Also grundsätzlich verschleisst sowas.
Man kann ganz gut ohne Ölwechel an die AGK kommen, indem man die Maschine auf etwa 45 Grad zur Seite legt -am besten an die Wand mit viel Polsterung an den Auflagepunkten. Dann Boden abdecken und los.
Bei mir war der Tank fast voll, hat trotzdem nicht geleckt.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Moin,
Die Kette der Ausgleichswellen wird durch verschieben eines Kettenrades gespannt, die Steuerkette der Nockenwelle mit besagter Schiene!
Da hast grade etwas durcheinander gebracht!heildendoktor hat geschrieben:Zu AGK: Der Spanner wirkt auf der gegenüberliegenden Seite auf eine nach innen gebogene Schiene. Ich denke die ist aus Hartplastik und die Kette arbeitet sich in diese Schiene hinein
Die Kette der Ausgleichswellen wird durch verschieben eines Kettenrades gespannt, die Steuerkette der Nockenwelle mit besagter Schiene!
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 61
- Registriert: 10 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Ruhrpott
Oh ja, sehe ich jetzt auch..
Hallo Hacky, ja du hast recht.
Da gibt es den Chain Guide PartNr 12695-12D00, den meine ich.
Im Büchli sieht er nach innen gewölbt aus.
Ich hab das gegengecheckt, auf den Mikrofitches ist die Innenseite grade, Im Handbuch S. 214 ebenfalls.
Danke für die Korrektur.
Gruß Uwe
Da gibt es den Chain Guide PartNr 12695-12D00, den meine ich.
Im Büchli sieht er nach innen gewölbt aus.
Ich hab das gegengecheckt, auf den Mikrofitches ist die Innenseite grade, Im Handbuch S. 214 ebenfalls.
Danke für die Korrektur.
Gruß Uwe
