Neu im Forum und Fragen über Fragen
Neu im Forum und Fragen über Fragen
Hallo !
Bin neu hier im Forum und hab schon viele Beiträge als Gast gelesen. Bei meiner Suche nach bestimmten Dingen bin ich oft fündig geworden. An anderen Stellen war es recht dünn, vielleicht auch durch falsche Suchbegriffe.
Ich möchte euch bitten mir eure Erfahrungen und Meinungen zu meinem Vorhaben mitzuteilen.
Ich habe folgendes vor:
Ich möchte eine DR 650 Se kaufen, und sie für folgende Verwendung einsetzen bzw umrüsten.
1.) Sie soll als Alltagsmotorrad dienen, Fahrten zur Arbeit, Überlandfahrten etc.
2.) Für Endurotouren, die über weitere Entfernungen gehen(>200km Tag).
3.) Längere Reisen mit hohem Offroadanteil.
Als Umbauten hab ich mir nach und nach vorgestellt:
- Neue Sitzbank, möglichst bequem und etwas höher um die Vertiefung auszugleichen.
- überflüssiges Gewicht am Motorrad einsparen (Was kann man alles einsparen, wo kann man das Ding erleichtern?)
- Als 1-Personen Fahrzeug zulassen, um evt auf anderen Traglastindex bei den Reifen zu kommen.
- 18" Hinterrad Umbau (Ich will andere Enduroreifen fahren können), wie Michelin AC 10 etc.
- anderes Federbein, andere Federn vorn, oder evt andere Gabel, WP?
- Anderen Auspuff mit Krümmer, Flachschieber, Kopfüberarbeitung, Kanäle polieren.
- Anderer Tank
- Rahmen verstärken
- andere Frontverkleidung
Als reine Enduro fahre ich Husqvarna TE 450. Das Ding ist aber weder Alltags noch Reisetauglich und sehr wartungsintensiv.
Die Entscheidung für die SE stammt also hauptsächlich aus Gründen der einfachen Technik, wartungsfreundlichkeit.
Wie würdet ihr an einen solchen Umbau rangehen, von welchen Kosten geht ihr aus. Seht ihr Dinge die gar nicht gehen.
Freu mich auf eure Kommentare
Schöne Grüße
SMUTSIG
Bin neu hier im Forum und hab schon viele Beiträge als Gast gelesen. Bei meiner Suche nach bestimmten Dingen bin ich oft fündig geworden. An anderen Stellen war es recht dünn, vielleicht auch durch falsche Suchbegriffe.
Ich möchte euch bitten mir eure Erfahrungen und Meinungen zu meinem Vorhaben mitzuteilen.
Ich habe folgendes vor:
Ich möchte eine DR 650 Se kaufen, und sie für folgende Verwendung einsetzen bzw umrüsten.
1.) Sie soll als Alltagsmotorrad dienen, Fahrten zur Arbeit, Überlandfahrten etc.
2.) Für Endurotouren, die über weitere Entfernungen gehen(>200km Tag).
3.) Längere Reisen mit hohem Offroadanteil.
Als Umbauten hab ich mir nach und nach vorgestellt:
- Neue Sitzbank, möglichst bequem und etwas höher um die Vertiefung auszugleichen.
- überflüssiges Gewicht am Motorrad einsparen (Was kann man alles einsparen, wo kann man das Ding erleichtern?)
- Als 1-Personen Fahrzeug zulassen, um evt auf anderen Traglastindex bei den Reifen zu kommen.
- 18" Hinterrad Umbau (Ich will andere Enduroreifen fahren können), wie Michelin AC 10 etc.
- anderes Federbein, andere Federn vorn, oder evt andere Gabel, WP?
- Anderen Auspuff mit Krümmer, Flachschieber, Kopfüberarbeitung, Kanäle polieren.
- Anderer Tank
- Rahmen verstärken
- andere Frontverkleidung
Als reine Enduro fahre ich Husqvarna TE 450. Das Ding ist aber weder Alltags noch Reisetauglich und sehr wartungsintensiv.
Die Entscheidung für die SE stammt also hauptsächlich aus Gründen der einfachen Technik, wartungsfreundlichkeit.
Wie würdet ihr an einen solchen Umbau rangehen, von welchen Kosten geht ihr aus. Seht ihr Dinge die gar nicht gehen.
Freu mich auf eure Kommentare
Schöne Grüße
SMUTSIG
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 58
- Registriert: 13 Jul 2009 16:09
- Wohnort: Haar bei München
Das sind aber verdammt viele Umbauten, die du dir da vorstellst. Das geht richtig ins Geld (v.a. die WP-Gabel). Ich liebe zwar meine DR, aber so viel Geld würde ich nicht reinstecken. Würde dann eher zur Kürbis-Fraktion wechseln.
Ansonsten kann ich mich nur bedingt zu deinen Plänen äußern. Neue Gabelfedern (ca. 90 Euro) vorne sind fast Pflicht. Kauf dir auch nen Gabel-Stabi (ca. 150 Euro oder Eigenbau). Sonst ist die Serien-Gabel einfach zu labil.
Der Leistungskrümmer (ca. 120 Euro) ist auch sehr sinnvoll. Macht sich deutlich bemerkbar. Denk an den Hitzeschutz. Wenn du keinen an den neuen Krümmer machst, wird die Wade ordentlich heiß.
Ein anderer Puff macht auch was her. Du klingst dann nämlich nicht mehr wie ne rasende Nähmaschine. Zu dem Thma findest du aber über die Suche jede Menge. Letztendlich musst du wissen, wie viel Krach du für wie viel Geld willst.
Beim Thema Tank gibts den 25l von Acerbis (300 Euro). der Lässt sich auch auf die SE bauen. Ist nicht schön, aber ca. 250 km Reichweite mit dem Originalen sind auch nicht der Hit.
Zum Thema Motor/Vergser kann ich dir leider nix genaues sagen.
Falls du ihn nicht schon hast, solltest du dir aber in jedem Fall nen Motorschutz bauen/kaufen.
Bei deinem gewünschten Einsatzbereich kann ich dir als Reifen den Enduro 3 empfehlen. Der tuts auch in 17". Wobei ich zugeben muss, dass 18 " sicher besser aussehen.
Ansonsten kann ich mich nur bedingt zu deinen Plänen äußern. Neue Gabelfedern (ca. 90 Euro) vorne sind fast Pflicht. Kauf dir auch nen Gabel-Stabi (ca. 150 Euro oder Eigenbau). Sonst ist die Serien-Gabel einfach zu labil.
Der Leistungskrümmer (ca. 120 Euro) ist auch sehr sinnvoll. Macht sich deutlich bemerkbar. Denk an den Hitzeschutz. Wenn du keinen an den neuen Krümmer machst, wird die Wade ordentlich heiß.
Ein anderer Puff macht auch was her. Du klingst dann nämlich nicht mehr wie ne rasende Nähmaschine. Zu dem Thma findest du aber über die Suche jede Menge. Letztendlich musst du wissen, wie viel Krach du für wie viel Geld willst.
Beim Thema Tank gibts den 25l von Acerbis (300 Euro). der Lässt sich auch auf die SE bauen. Ist nicht schön, aber ca. 250 km Reichweite mit dem Originalen sind auch nicht der Hit.
Zum Thema Motor/Vergser kann ich dir leider nix genaues sagen.
Falls du ihn nicht schon hast, solltest du dir aber in jedem Fall nen Motorschutz bauen/kaufen.
Bei deinem gewünschten Einsatzbereich kann ich dir als Reifen den Enduro 3 empfehlen. Der tuts auch in 17". Wobei ich zugeben muss, dass 18 " sicher besser aussehen.
Grüße Stefan
DR650SE - SP46B '99
VTR 1000 '03
Und is da Berg a no so steil, die DR geht allaweil.
DR650SE - SP46B '99
VTR 1000 '03
Und is da Berg a no so steil, die DR geht allaweil.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 02 Aug 2009 17:46
- Wohnort: Osterode
Dem kann ich nur zustimmen! Auch wenn Du alles nach und nach machen willst, ist das ein Haufen Kohle und noch mehr Zeit und Trödel mit den Blaukitteln. Also wenn Du nicht einen ganz bestimmten Grund hast(bei meiner Frau war´s die moderate Sitzhöhe), dann hol Dir was oranges. Da sind Deine Wünsche gleich dranMadstevan hat geschrieben:Das sind aber verdammt viele Umbauten, die du dir da vorstellst. Das geht richtig ins Geld (v.a. die WP-Gabel). Ich liebe zwar meine DR, aber so viel Geld würde ich nicht reinstecken. Würde dann eher zur Kürbis-Fraktion wechseln.
.
Gruß vom roadrunner
Hallo !
Mit den Blaukitteln sehe ich weniger Probleme, da gibt es willige kompetente Leute. Ist alles eine Frage von Kontakten.
Wenn ich mich in der Bucht so umsehe, geht doch öfter mal ne komplette WP Gabel incl. Lenkschaftrohr und Gabelbrücken für um die 400€ weg.
Wie gesagt, eine KTM (was ja in dem Fall ne LC4 währe) kommt es Gründen des rauhen Motorlaufs nicht in Frage. Die neue 690er sprengt preislich den Rahmen, und selbst da sind dann noch einige Dinge zu machen.
Evt. findet man ja auch ne SE an der schon teilweise Dinge gemacht sind.
Wie schätzt ihr denn die leistungssteigernden Maßnahmen ein, wenn ich Auspuff komplett, Flachschieber und Kopfbearbeitung machen lasse?
Sind 10PS Mehrleistung realistisch?
Schärfere Nockenwelle kommt nicht Frage.
Wie sieht es denn mit Gewichtseinsparung aus?
Was kann man da machen?
Schöne Grüße
Smutsig
Mit den Blaukitteln sehe ich weniger Probleme, da gibt es willige kompetente Leute. Ist alles eine Frage von Kontakten.
Wenn ich mich in der Bucht so umsehe, geht doch öfter mal ne komplette WP Gabel incl. Lenkschaftrohr und Gabelbrücken für um die 400€ weg.
Wie gesagt, eine KTM (was ja in dem Fall ne LC4 währe) kommt es Gründen des rauhen Motorlaufs nicht in Frage. Die neue 690er sprengt preislich den Rahmen, und selbst da sind dann noch einige Dinge zu machen.
Evt. findet man ja auch ne SE an der schon teilweise Dinge gemacht sind.
Wie schätzt ihr denn die leistungssteigernden Maßnahmen ein, wenn ich Auspuff komplett, Flachschieber und Kopfbearbeitung machen lasse?
Sind 10PS Mehrleistung realistisch?
Schärfere Nockenwelle kommt nicht Frage.
Wie sieht es denn mit Gewichtseinsparung aus?
Was kann man da machen?
Schöne Grüße
Smutsig
Was soll er denn mit was orangem? er hat doch die husky, und will die dr doch um wie er sagt auch mal weitere strecken zu fahren ohne seine werkstatt mitschleppen zu müssen...
Ja es kostet viel geld aber dann kann er mit der Dr schon auch einiges machen und verliert trotzdem die haltbarkeit nicht.
was man sich meiner meinung nach sparen kann is das 18er hinterrad. kann zwar nich beurteilen wie sich 18 zoll auf die fahrstabilität auswirken o.ä. aber gute enduroreifen gibts auch für 17zoll, t63 zum beispiel, der fährt sich super und geht auf der straße auch noch erstaunlich gut.
das nächste wäre die rahmenverstärkung, ich weiß zwar nich wie viel du wiegst aber ob das sein muss?
gewicht sparen: lenker, amaturen, spiegel, soziusrasten, rahmenheck ab(wenn du eh auf ein-personen-zulassung willst), kleinere batterie, andere auspuffanlage, ...
andere federn vorne, definitv, hinten definitiv, tank? evtl acerbis 15,5 liter ( bringt wahrscheinlich auch richtig gewicht), breitere fussrasten für besseren stand
die leistung kann man sich eigentlich zur not auch über die verstzung "holen" (15/45), 140+ kann man damit immer noch fahren
ansonsten is krümmer und endtopf eigentlich pflicht, kopfbearbeitung - naja, flachschieber - hat schon seinen reiz und wer hier einen hat der is eigentlich zufrieden, wenn die abstimmung erstmal passt.
für alles zubehör kann ich den Hessler nur wärmstens empfehen (link links)
gruß Marvin
Ja es kostet viel geld aber dann kann er mit der Dr schon auch einiges machen und verliert trotzdem die haltbarkeit nicht.
was man sich meiner meinung nach sparen kann is das 18er hinterrad. kann zwar nich beurteilen wie sich 18 zoll auf die fahrstabilität auswirken o.ä. aber gute enduroreifen gibts auch für 17zoll, t63 zum beispiel, der fährt sich super und geht auf der straße auch noch erstaunlich gut.
das nächste wäre die rahmenverstärkung, ich weiß zwar nich wie viel du wiegst aber ob das sein muss?
gewicht sparen: lenker, amaturen, spiegel, soziusrasten, rahmenheck ab(wenn du eh auf ein-personen-zulassung willst), kleinere batterie, andere auspuffanlage, ...
andere federn vorne, definitv, hinten definitiv, tank? evtl acerbis 15,5 liter ( bringt wahrscheinlich auch richtig gewicht), breitere fussrasten für besseren stand
die leistung kann man sich eigentlich zur not auch über die verstzung "holen" (15/45), 140+ kann man damit immer noch fahren
ansonsten is krümmer und endtopf eigentlich pflicht, kopfbearbeitung - naja, flachschieber - hat schon seinen reiz und wer hier einen hat der is eigentlich zufrieden, wenn die abstimmung erstmal passt.
für alles zubehör kann ich den Hessler nur wärmstens empfehen (link links)
gruß Marvin
Hallo !
Danke für eure Hilfestellung. Im Moment bietet der Gebrauchtmarkt wenig passendes im Bereich DR 650 Se.
Da das ganze Projekt ja über die Wintermonate angelegt ist, gilt es erst einmal ein passendes Motorrad zu finden.
Was haltet ihr von der RSE? Die ist weitaus häufiger verfügbar. Mit der müßte man doch auch einen passablen Umbau hinkriegen, oder seht ihr das anders?
Wie sieht das denn technikseitig aus? Ist die RSE motormäßig gegenüber der SE sehr unterschiedlich, Leistung, Ansprechverhalten, Haltbarkeit?
Läuft der Motor vibrationsarm?
Wo hat die RSE Schwächen, wo muss man aufpassen?
Vielleicht können einige RSE Treiber mal ein paar Eindrücke mit dem Modell schildern.
Wer aus dem Berliner Raum läßt mich mal seine RSE fahren?
Beste Grüße
Smutsig
Danke für eure Hilfestellung. Im Moment bietet der Gebrauchtmarkt wenig passendes im Bereich DR 650 Se.
Da das ganze Projekt ja über die Wintermonate angelegt ist, gilt es erst einmal ein passendes Motorrad zu finden.
Was haltet ihr von der RSE? Die ist weitaus häufiger verfügbar. Mit der müßte man doch auch einen passablen Umbau hinkriegen, oder seht ihr das anders?
Wie sieht das denn technikseitig aus? Ist die RSE motormäßig gegenüber der SE sehr unterschiedlich, Leistung, Ansprechverhalten, Haltbarkeit?
Läuft der Motor vibrationsarm?
Wo hat die RSE Schwächen, wo muss man aufpassen?
Vielleicht können einige RSE Treiber mal ein paar Eindrücke mit dem Modell schildern.
Wer aus dem Berliner Raum läßt mich mal seine RSE fahren?
Beste Grüße
Smutsig
Hallo Smutsig so wie du schreibst würde ich dir eine CCM R30 vorschlagen.smutsig hat geschrieben:Hallo !
Wie sieht das denn technikseitig aus? Ist die RSE motormäßig gegenüber der SE sehr unterschiedlich, Leistung, Ansprechverhalten, Haltbarkeit?
Läuft der Motor vibrationsarm?
Wo hat die RSE Schwächen, wo muss man aufpassen?
Vielleicht können einige RSE Treiber mal ein paar Eindrücke mit dem Modell schildern.
Wer aus dem Berliner Raum läßt mich mal seine RSE fahren?
Beste Grüße
Smutsig


(Wer sucht der Findet)
Da bist du preislich noch gut dabei.Hast einen Guten Freewind Motor.
Ist Leicht.Gutes Fahrwerk gegeben.
Das einzige was du dann noch brauchst ist ein Größerer Tank.
Rse ist für deine Ideen eher ungeeignet.



Wenn schon dann eher eine Sp45 (Dr650RE) oder Sp44(Dr650R/Kicker)
Dann ist halt wieder das Gewichtsproblem.

Die SP 41-45 unterscheiden sich nicht wirklich, bis auf den E-Starter bei der SP 43 (RSE) u. der SP 45 (RE). Die SP 46 (SE) bekam dann einen neuen Motor, angeblich soll der Freewind Motor in den Rahmen passen. Im Grunde ein neues Moped! Wenn ich falsch liege akzeptiere ich auch ein Veto.smutsig hat geschrieben: Wie sieht das denn technikseitig aus? Ist die RSE motormäßig gegenüber der SE sehr unterschiedlich, Leistung, Ansprechverhalten, Haltbarkeit?
Smutsig
Die Unterschiede zwischen SP 41 bis SP 45:
Die SP44 und SP45 haben einen kleineren Tank, in Kombination mit der Sitzbank ergibt es eine andere Linie, die deutich Richtung Hard-Enduro geht.
Der Gewichtsunterschied zwischen der SP 42(DR650RS) und SP 44 (DR650R) sind gerade mal 3kg (lt. Schein) und dies liegt vermutlich an den Doppelendtöpfen der SP42 (DR650RS). Die Verkleidungsteile wiegen fast nix. Die SP45 (DR650RE) bringt etwas mehr Gewicht mit, wegen des E-Starters. Das dürfte bei der SP43 (DR650RSE) nicht anders sein, die wiederum zwei Endtöpfe hat. Die SP43-45 hat eine größer Bremsscheibe vorne, als die SP41+42.
Die Befestigung der Verkleidungsteile zwischen SP42+43 und SP44+45 sind leider nicht Plug and Play, sondern anders.
Ich denke Offroad kann man auch mit der SP42 u. SP43. Den eine Linie die Richtung Hard-Enduro geht macht noch keinen erfahrenen Fahrer.
Der Tank der SP44 passt nur bedingt z.B. auf die SP42. Schiebt man ihn ganz auf die Gummipfropfen der Tankaufnahme vorne. Dann schlägt die Gabelbrücke an. Ob das funktioniert, wenn man die Gabelbrücke einer SP44 verbaut weiß ich nicht. Der Vorteil wäre, die Sitzbank passt, wenn man sich einen Winkel für die Befestigungsschrauben des Tanks baut. Würde man die Aufnahme vorne umbauen, dass der Lenkeinschlag gewährleistet ist, passt die Sitzbank nicht mehr, müsste also die verändert werden. Dafür passt die Tankbefestigung hinten. Der Tank der SP44 ist zwar kleiner, grundsätzlich dürfte dies aber auch auf einen Acerbistank zutreffen. Und was für die SP42 gilt, düfte auch für die SP43 gelten.
Eine Umbaudoku:
http://www.dr-650.de/alt/umbauten/Umbau ... _SP44B.pdf
In dem Fall würde ich aber gleich eine SP44 oder SP45 suchen. Der Umbau sollte auch eher SP43 zu SP45 heißen!?
Wieviel leichter ist die SP46 denn?1r7 hat geschrieben: Rse ist für deine Ideen eher ungeeignet.![]()
![]()
![]()
Wenn schon dann eher eine Sp45 (Dr650RE) oder Sp44(Dr650R/Kicker)
Dann ist halt wieder das Gewichtsproblem.
CCM R30 = Supermoto und dann Cross AC 10 R1r7 hat geschrieben: Hallo Smutsig so wie du schreibst würde ich dir eine CCM R30 vorschlagen.![]()
![]()

HRT Hinterrad 18 geht auch bei SP42 u. SP43, wenn ich das richtig sehe.
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Wiel leichter ist die SP46 denn?
Also meine Se wiegt mit Sebring,Gepäckträger,Sturzbügel,1Spiegel und Miniblinker hinten Vollgetankt(13,5l) 162,5kg.
Im Osteuropa Trim sind es immerhin noch knapp 159,5kg.
(Das Heck ist dann komplett geändert und das 19"Vorderrad ist dann
eingebaut)
Die Sp44 geht bei 177Kg los und die Sp43 hat schon fast 190Kg!?
geht das?
Das Vorderrad der CCM 644Ds past auch in die R30 lediglich hat
die R30 nur 275mm Federweg vorne.
HRT Hinterrad 18 geht auch bei SP42 u. SP43, wenn ich das richtig sehe.[/quote]
Also meine Se wiegt mit Sebring,Gepäckträger,Sturzbügel,1Spiegel und Miniblinker hinten Vollgetankt(13,5l) 162,5kg.

Im Osteuropa Trim sind es immerhin noch knapp 159,5kg.
(Das Heck ist dann komplett geändert und das 19"Vorderrad ist dann
eingebaut)
Die Sp44 geht bei 177Kg los und die Sp43 hat schon fast 190Kg!?
CCM R30 = Supermoto und dann Cross AC 10 R1r7 hat geschrieben: Hallo Smutsig so wie du schreibst würde ich dir eine CCM R30 vorschlagen.![]()
![]()

Das Vorderrad der CCM 644Ds past auch in die R30 lediglich hat
die R30 nur 275mm Federweg vorne.
HRT Hinterrad 18 geht auch bei SP42 u. SP43, wenn ich das richtig sehe.[/quote]
Da macht aber auch einiges der E-Starter aus, die SP42 wiegt 180kg. Da die SP44 keinen E-Starter hat, gehe ich davon aus, dass die SP45 mehr wiegt als die SP42. Der richtige Vergleich wäre also:1r7 hat geschrieben: Die Sp44 geht bei 177Kg los und die Sp43 hat schon fast 190Kg!?
SP44

SP45

und wenn die Doppelauspuffanlage wegkommt, schenken sie sich vermutlich nicht mehr wirklich viel.
Gewicht lässt sich mit Sicherheit noch mit der Auspuffanlage sparen, bei SP44 u. 45 mit dem Tank (Acerbis Plastik). Lenker, etc......
Die Big von S. Hessler wiegt 198kg, hab ich gelesen, jetzt stellt sich die Frage wieviel macht das Gewicht und wieviel das können des Fahrers?
http://www.youtube.com/watch?v=gTbq5e0e ... re=related
Vollgetankt auf 162,5kg wird es, vermute ich, keine SP41-45 ohne Riesenaufwand schaffen und trotzdem gibt es hier genügend die mit diesem Kampfgewicht leben und glücklich sind.
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Also, das Gewicht hat nicht die oberste Priorität.
Die Dinge, die man weglassen, umbauen oder auch neubauen kann, werden schon einige Kilo ausmachen.
Da ich noch keine RSE gefahren bin, weiss ich nicht wie sie so läuft.
Vor Jahren hatte ich mal ne SE und die fand ich vom Motor für einen 650er Single seidenweich (Im Gegensatz zu einer KTM LC4)
Ist der SE Motor stabiler, langlebiger bei gleichen Bedingungen als der der RSE?
Mein Bike soll so in diese Richtung gehen:
http://hessler-motorsport.de/site/index ... &catid=108
Die Dinge, die man weglassen, umbauen oder auch neubauen kann, werden schon einige Kilo ausmachen.
Da ich noch keine RSE gefahren bin, weiss ich nicht wie sie so läuft.
Vor Jahren hatte ich mal ne SE und die fand ich vom Motor für einen 650er Single seidenweich (Im Gegensatz zu einer KTM LC4)
Ist der SE Motor stabiler, langlebiger bei gleichen Bedingungen als der der RSE?
Mein Bike soll so in diese Richtung gehen:
http://hessler-motorsport.de/site/index ... &catid=108
Hi,
An DR's hatte ich bisher die Sp44, 42 und jetzt die 46.
An Tourentauglichkeit taten die sich nix, in der Leistung auch net.
Die SE ist deutlich handlicher, auf schnelleren Etappen aber unruhiger.
Wenn Strasse überwiegt, ist die RS(E) interessanter, mit wenig Strasse ist
man mit dem weniger Gewicht der SE besser dran.
Der SE Motor läuft weicher, das Mopped ist weniger wartungsintensiv.
Mit dem Tank der Sp41 darauf schaffe ich über 400 Km Etappen.
Das Fahrwerk war einfachst mit den richtigen Ölen und Mengen auf einen
brauchbaren Stand zu bringen.
Wenn du auf RSE schwenkst, aber noch gesunde Beine hast, täts
auch die fast 10 kg leichtere und meist deutlich billigere RS, ohne E.
Da passt auch der grosse Dakar Motorschutz sauber dran.
Haltbarkeit: Ich hab se alle drei nich kaputt gemacht.
Bei der 44 war aber bei ca. 38tkm die NW eingelaufen.
An DR's hatte ich bisher die Sp44, 42 und jetzt die 46.
An Tourentauglichkeit taten die sich nix, in der Leistung auch net.
Die SE ist deutlich handlicher, auf schnelleren Etappen aber unruhiger.
Wenn Strasse überwiegt, ist die RS(E) interessanter, mit wenig Strasse ist
man mit dem weniger Gewicht der SE besser dran.
Der SE Motor läuft weicher, das Mopped ist weniger wartungsintensiv.
Mit dem Tank der Sp41 darauf schaffe ich über 400 Km Etappen.
Das Fahrwerk war einfachst mit den richtigen Ölen und Mengen auf einen
brauchbaren Stand zu bringen.
Wenn du auf RSE schwenkst, aber noch gesunde Beine hast, täts
auch die fast 10 kg leichtere und meist deutlich billigere RS, ohne E.
Da passt auch der grosse Dakar Motorschutz sauber dran.
Haltbarkeit: Ich hab se alle drei nich kaputt gemacht.
Bei der 44 war aber bei ca. 38tkm die NW eingelaufen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Also,
ich bin ja nun mal ein Freund der RSE, ich hatte schon die SN41, sehr schöner Oldie, die SP45, damit kam ich garnicht klar und die SP46, die war mir zu unbequem...
Es kommt natürlich drauf an, was man mit dem Möppi machen will, und diese Aussage fehlt bei Herrn Smutsig!
Für den täglichen Weg zur Schaffe und für Urlaubstouren auf Asphalt, Schotter und leichtem Gelände in Skandinavien und Russland ist die RSE allemal tauglich!
Im losen Sand der Sahara weiss ich nicht so recht, da isse wohl etwas zu behäbig.
Tagesetappen von 1000!KM auf Asphalt sind auch problemlos zu schaffen
Mein Tip: eine RSE aus erster Hand mit wenig KM (tauchen derweil grad mal wieder viele günstig auf), Fahrwerk überholen (Gabelfedern und Federbein) Sitzbank härter polstern lassen und viele Jahre freude haben, mit kleinem Budget!
Abraten kann ich nur von Bastelhölen aus siebter Hand!
Meine Ersthandperle hat auf 60000KM bisher nur eine Tachowelle verschlissen...Der Rest waren normale Wartungsarbeiten
ich bin ja nun mal ein Freund der RSE, ich hatte schon die SN41, sehr schöner Oldie, die SP45, damit kam ich garnicht klar und die SP46, die war mir zu unbequem...
Es kommt natürlich drauf an, was man mit dem Möppi machen will, und diese Aussage fehlt bei Herrn Smutsig!
Für den täglichen Weg zur Schaffe und für Urlaubstouren auf Asphalt, Schotter und leichtem Gelände in Skandinavien und Russland ist die RSE allemal tauglich!
Im losen Sand der Sahara weiss ich nicht so recht, da isse wohl etwas zu behäbig.
Tagesetappen von 1000!KM auf Asphalt sind auch problemlos zu schaffen

Mein Tip: eine RSE aus erster Hand mit wenig KM (tauchen derweil grad mal wieder viele günstig auf), Fahrwerk überholen (Gabelfedern und Federbein) Sitzbank härter polstern lassen und viele Jahre freude haben, mit kleinem Budget!
Abraten kann ich nur von Bastelhölen aus siebter Hand!
Meine Ersthandperle hat auf 60000KM bisher nur eine Tachowelle verschlissen...Der Rest waren normale Wartungsarbeiten

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Hallo !
Na ja, der Einsatzzweck ist eigentlich wie im 1. Post beschrieben.
Sollte ich das noch genauer ausführen?
Also bis auf den weniger wartungsintensiveren Motor der SE kann man eurer Meinung nach die RSE nehmen.
Ich stell hier mal nen Link rein: Was haltet ihr davon?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
Na ja, der Einsatzzweck ist eigentlich wie im 1. Post beschrieben.
Sollte ich das noch genauer ausführen?
Also bis auf den weniger wartungsintensiveren Motor der SE kann man eurer Meinung nach die RSE nehmen.
Ich stell hier mal nen Link rein: Was haltet ihr davon?
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Moin,
das ist eine schöne RSE aus der letzten Baureihe, unverbastelt, anscheinend noch die originalen Bridgestone Glitschi-Reifen drauf!
Der Preis ist, wenns aus erster Hand ist, aktzeptabel, aber vielleicht geht da ja noch was.
Die kann Deine Ansprüche im ersten Posting ohne große umbauten erfüllen.
Der 20 Liter Tank ermöglicht auf skandinavischen Schotterpisten Reichweiten bis 400km, 200kg Zuladung steckt die Kiste locker weg.
Gabelfedern und Federbein wechseln, ne hohe Tourenscheibe, Sitzbank neu polstern, vernünftige Reifen drauf und gut!
das ist eine schöne RSE aus der letzten Baureihe, unverbastelt, anscheinend noch die originalen Bridgestone Glitschi-Reifen drauf!
Der Preis ist, wenns aus erster Hand ist, aktzeptabel, aber vielleicht geht da ja noch was.
Die kann Deine Ansprüche im ersten Posting ohne große umbauten erfüllen.
Der 20 Liter Tank ermöglicht auf skandinavischen Schotterpisten Reichweiten bis 400km, 200kg Zuladung steckt die Kiste locker weg.
Gabelfedern und Federbein wechseln, ne hohe Tourenscheibe, Sitzbank neu polstern, vernünftige Reifen drauf und gut!
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!