Federbein Tip

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Gaastra
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Federbein Tip

#1 

Beitrag von Gaastra »

 Themenstarter

moin moin gemeinde und ein schönes neues jahr wünsche ich.

ich stöberte gerade im auktionshaus und habe ein federbein für
meine 650 se gesucht.
es gibt ja neue federbeine von z.b wilberts für 300 - 450 euro.
z.b. typ 540 oder typ 640.
da man auf die originalbeschreibung natürlich nicht so viel gebegn sollte
( denn danach schwabt das motorrad nur noch übers gelände ) wollte ich mal fragen wer eines neu gekuaft hat. ( wo, und wieviel bezahlt und wie
ist die qualität wirklich )
es sollte schon geländetauglich sein.

danke für ein paar rückmeldungen und
gruß von der ostsee

thomas
Bigbu
Madstevan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 13 Jul 2009 16:09
Wohnort: Haar bei München

#2 

Beitrag von Madstevan »

Das würde mich auch interessieren.
Man kann ja offensichtlich auch nur die Feder des Original-Federbeins austauschen (wie auch vorne an der Gabel). Kostet dann ungefähr nen Hunni. Hat damit schon jemand Erfahrung? Ist das ne halbwegs brauchbare Alternative zu nem komplett neuen Federbein? Ist das sehr kompliziert zu wechseln?
Grüße Stefan

DR650SE - SP46B '99
VTR 1000 '03

Und is da Berg a no so steil, die DR geht allaweil.
conny19381
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

#3 

Beitrag von conny19381 »

So eine Austauschfeder hab ich damals direkt von Wilbers über ebay bekommen. Die haben wohl Schlussverkauf gemacht, jedenfalls hab ich das Teil neu für 25 Euro bekommen. Rein optisch ist der Unterschied schon zu sehen. Erfahren kann man ihn auch. Der Dämpfer ist jetzt viel straffer und kann jetzt auch im Gelände ordentlich was ab. Ich mache mit meiner DR auch kleinere Sprünge und selbst das geht ganz gut, von der Delle im Auspuff vom hinteren Bremssattel mal abgesehen...
Gelöschter User

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hey,
hab hinten die Austauschfeder vom Hessler drin, ist ne super Sache!
wiege je nach ausrüstung 85- 90 Kilo, das hat den Dämpfer im Originalzustand schon das ein oder andere mal an seine Grenzen gebracht.
Mit der neuen Feder ist alles super auch auf der straße, die DR sackt beim gasaufziehen hinten kaum ab, und sieht auch von außen betrachtet besser aus weil sie eben nicht so einsackt!
Bin mit der alten Feder fast auf maximaler Vorspannung gefahren und Dämpfung voll zu!
Mit der neuen, Vorspannung schwer zu beschreiben, Dämpfung auch voll zu!
das einzige Manko mit der strafferen feder ist, dass die dr jetz über kanten mit dem heck kickt. Auf der straße hab ich das noch nich bemerkt, so schlecht sind die hier bei uns zum glück nicht, aber im gelände merkt man das schon manchmal. das liegt an der nicht einstelbaren zugstufendämpfung, aber man kann ja nicht alles haben.
insgesamt bin ich aber mit der neuen feder top zufrieden, ist ihr geld auf jedenfall wert!
ein anderes "problem" ist noch dass die dr durch die neue feder im gelände bei der federung reserven bekommt, die der rahmen scheinbar nicht auf dauer bieten kann... siehe bei mir rahmenriss...

Gruß Marvin
Benutzeravatar
jachriko
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 562
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Galerie

#5 

Beitrag von jachriko »

conny19381 hat geschrieben:So eine Austauschfeder hab ich damals direkt von Wilbers über ebay bekommen. Die haben wohl Schlussverkauf gemacht, jedenfalls hab ich das Teil neu für 25 Euro bekommen. Rein optisch ist der Unterschied schon zu sehen. Erfahren kann man ihn auch. Der Dämpfer ist jetzt viel straffer und kann jetzt auch im Gelände ordentlich was ab. Ich mache mit meiner DR auch kleinere Sprünge und selbst das geht ganz gut, von der Delle im Auspuff vom hinteren Bremssattel mal abgesehen...
Daß durch Austausch der Feder der Dämpfer straffer werden soll ist -sorry- nicht logisch und physikalisch nicht erklärbar. Die Federung wird insgesamt etwas härter, aber die Schwächen des Dämpfers (meist zu lasche Zugstufe) tritt dadurch noch stärker zutage, weil das Federbein durch eine stärkere Feder noch schneller ausfedert und die Dämpfung, sowieso schon überlastet, nun gar nicht mehr "hinterherkommt"
Trotzdem ist dieser Weg des "Federbeintunings" schon besser als gar nichts und wegen des Kostenaspekts zu empfehlen.
Bei meiner SP 44 habe ich das ganze Bederbein gegen eins von White Power getauscht und war -sonst eher skeptisch bei sowas- absolut begeistert und wills nicht mehr missen. Es ist ein Riesenunterschied zur Serienluftpumpe. Wobi der Serien-Dämpfer der SP 44 noch bestimmt um einiges mieser war als der der SE.
Gruß

Jan

DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.

Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#6 

Beitrag von Ulf »

Moin,
Ab Sp44 lässt sich das Dämpferöl wechseln. Hat an meiner Sp46 viel gebracht.
Original ist wohl SAE2,5 drin, ich habe es etwas dicker als 10. Bringt jetzt
deutlich wahrnehmbar bessere Dämpfung. Sowohl in der Zug- als auch in
der (einstellbaren) Druckstufe. Zu hart ist die SE damit nicht.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Madstevan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 58
Registriert: 13 Jul 2009 16:09
Wohnort: Haar bei München

#7 

Beitrag von Madstevan »

Cool! Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten. Dann weiß ich ja, wo ich den Rest von meinem Weihnachts-geschenk-geld versenke.
Grüße Stefan

DR650SE - SP46B '99
VTR 1000 '03

Und is da Berg a no so steil, die DR geht allaweil.
Gaastra
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

#8 

Beitrag von Gaastra »

 Themenstarter

moin moin und danke für die rückinfos.

im speziellen hätte mich aber einmal interessiert, ob jemand ein federbein der o.g. typen gekauft und getestet hat. da es teilweise schon für knappe 300€ angeboten wird ( für die SE ) würde sich die investition evtl. lohnen
Bigbu
Benutzeravatar
Enduro
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Enduro »

@Ulf

Tönt sehr interessant mit dem Dämpferöl wechseln und leuchtet :idea: mir auch ein. Weisst du wie das gemacht wird, oder wo finde ich eine Anleiung. Oder soll man das machen lassen?

Dank und Gruss
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#10 

Beitrag von Ulf »

Hi,

unter Anleitungen ist die Sache für die SE eingestellt.
Prinzipiell gilt die auch für die Sp44 + 45.
Nur dann halt ohne Ausgleichsbehälter. Es ist in dem Fall jedoch sehr
wichtig die enthaltene Ölmenge festzustellen!!!
Z.B. vor und nach dem Ablassen wiegen oder alles genau in einen
Messbecher laufen lassen, wie auch immer.
Füllst Du zuviel ein, hauts Dir beim Durchfedern die Dichtpackung raus!

Bei Sp41 - 43 geht es nicht.

http://www.dr-650.de/alt/reparaturanlei ... aturen.php
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Enduro
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#11 

Beitrag von Enduro »

Hallo Ulf,

vielen Dank für die schnelle Info. Ich hatte die Anleitung vielleicht schon mal gesehen, war mir aber nicht bewust wo.
Wenn man keinen "grossen" Service mach, sondern nur Ölwechsel schein es machbar zu sein.
Meine hat nun 52'000 in 12 Jahren drauf, und einiges Gelände und Schotter, jedoch keine "Crossstrecke" mit Sprüngen.
Wird wohl Sinn machen einmal das Öl zu wechseln, und dann etwas höherviskoses einzufüllen. Mal sehen wann ich Zeit habe.

Gruss Wolfgang
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)
Gelöschter User

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Halloho,
Guck doch bitte mal bevor du den Druck ablässt wieviel da noch drauf ist.
War mit meinem Dämpfer letzten mal an der Tanke und da war noch sage und schreibe 1 Bar drauf, verrückt...
Ich mach mich morgen an den Ölwechsel, das heißt wenn ich das federbein finde :? , mein ganzes Moppi ist ja momentan in der Garage verstreut!
Gruß Marvin
Benutzeravatar
Enduro
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Enduro »

Hallo,

Habe bei mir nun gemessen, erstaunliche 4.4 bar nach dieser langen zeit.
Nun bin ich am werweisen was für Öl ich einfüllen soll :?:
Das MAXIMA 7W http://www.maximausa.com/products/suspe ... kfluid.asp
scheint mir ein guter Kompromiss zu sein.
Ist in DE bei MXLaden oder Leintal-Racing erhältlich und kostet auch nicht masiv mehr wie ein Gabelöl.
Oder doch einfach ATF, muss ich jedoch auch besorgen...
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)
Antworten