Durchgerostet

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
scouser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 04 Dez 2009 20:53
Wohnort: Ulm

Durchgerostet

#1 

Beitrag von scouser »

 Themenstarter

Hallo alle,

beim auseinändernehmen meine Suzi habe ich eine Stelle am Rahmen gefunden dass komplett durchgerostet ist! :shock: Es ist die Verstarkungsblech unter die Rahmen am Sitzunterbau. Dass man es reparieren kann ist klar, aber wegen die TÜV mache ich mir sorgen. Was sagen die Blaumänner dazu? :?

Alle meinungen sind erwünscht!
Husaberg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1039
Registriert: 14 Jul 2007 15:39
Wohnort: Kressberg
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von Husaberg »

Denke wenn du es sauber richtest und schön anpinselst,sollte es kein Problem geben.Und wenn man es von ausen nicht sieht ists eh egal!

Gruß Husaberg!
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!

http://husaberg.ag.vu/
Benutzeravatar
kermit
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 657
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Büdingen

#3 

Beitrag von kermit »

Hi!
Das ist ja mal ne ungewöhnliche Stelle. Normal rosten die Rahmen ja eher unten durch (da sammelt sich wohl Wasser an der tiefsten Stelle). Auch wenn es laut TüV heißt, Rahmen dürfen nicht geschweißt werden, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, wenns sauber gemacht wird. Was fürn Modell hast Du denn? Nen guten Rahmen für ne 42er hätt ich noch abzugeben...
SP41B
scouser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 04 Dez 2009 20:53
Wohnort: Ulm

#4 

Beitrag von scouser »

 Themenstarter

hallo Kermit,

von was ich weiss ist es schon eine sehr ungewohnliche Stelle. Leider ist meine Moped eine SP44b, deine Rahmen passt vermütlich nicht. Normalerweise erlaubt eine keine Spalt am Verstarkungssblech dass die Wasser frei durchspülen kann, in diesen Fall würde diese Spalt durch dreck zugemacht. Hinzu kommt die Japanische Art von Lackieren, wo keine hinseiht muss es keinen Lack geben! Die Motorrad ist einige Jahre am Strasse stehengelassen, ich habe noch nie zuvor in meine 48 Jahre eine durchgerostete Motorradrahmen gesehen. Bei weitere interesse poste ich Bilder davon!

Immerhin habe ich gehört dass der TÜV besondere Auflagen zu Rahmenreparatur haben, ich habe leider nur wenig Ähnung davon. Weisst irgendeine was hierzu nötig wäre?

An Husenberg: wenn ich es mache werde es schon besser als bei Suzuki aussehen. Am Aussehen mache ich mich am wenigsten sorgen, sondern die gesetzlichen Auflagen! Es macht mir wenig aus welche Norm oder Richtlinie nicht beachtet würde, nur dass ich vorher weiss was ich machen darf, und welche Folgen meine Handeln haben könnte.

Mfg Scouser
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#5 

Beitrag von ELVIS »

Rahmen richten und schweißen ist ja nicht generell verboten - es gibt TÜV-zertifizierte Betriebe, die das können und dürfen. Es lohnt sich nur einfach nicht. Wenn Du es ordentlich machst und hinterher sauber lackierst, würde ich mir keine Gedanken machen.
Wenn Du nicht schweißen willst, kannst Du auch von mir einen 44er Rahmen haben. Den könntest Du beim TÜV als Ersatzteil eintragen lassen.
Ist aber alles zuviel Arschaufreißen :-)
Schweißen (lassen) und fertig.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
scouser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 04 Dez 2009 20:53
Wohnort: Ulm

#6 

Beitrag von scouser »

 Themenstarter

Hallo Elvis,

da hast Du währscheinlich recht. Ich finde es aber ganz seltsam dass jeder seine Autoschweller schweissen darf aber eine kleinigkeit am Motorradrahmen braucht gleich eine Sondergenehmigung. Aber so ist das Leben! Da dass die Stelle keineswegs hochbelastet ist (nicht am Lenkkopf oder so) werder ich den Knotenblech vorbereiten und bei die Schweisser meines vertrauens es Schweissen lassen. Wenn ich eine TIG Gerät auftreiben kann mache ich es sogar selber. Danach werde die Rahmen sandgestrahlt und Pulverbeschichtet.

Immerhin habe ich interesse an was die Forummitglieder davon halten! Und an diese Unterstestelle wo rost zu finden ist wüsste ich nichts davon, wo genau?

Mfg Scouser
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#7 

Beitrag von ELVIS »

Die Unterzüge rosten häufiger durch. Also die Rohre, an denen die Fußrasten befestigt sind.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#8 

Beitrag von Martl »

Abend Scouser,

Ich hätte Interesse Bilder von deiner Roststelle zu sehen, wenn du das repariert hast würde ich davon auch gerne welche sehen.

Andere befallene DR's:


Rostprobleme am Rahmenunterzug

Motorwechsel SP44 auf 45

Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
ducmotom
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 661
Registriert: 16 Mai 2008 21:08
Wohnort: Bayern

Galerie

#9 

Beitrag von ducmotom »

Also ich würd mal da nicht so nen Wind drum machen ob oder wer einen Rahmen schweißen darf oder nicht.
Ich hab noch nie in einer derart Zertifizierten Werkstatt gearbeitet (als ich noch als Kfz-Meister unterwegs war), aber Unfallautos werden in jeder Kfz-Werkstatt repariert, die haben zwar heute keinen Rahmen mehr dafür sind fast alle Karosserieteile irgentwie tragend.
Und in soeiner Kfz-Werkstatt arbeitet nicht immer oder seltenst ein Karosseriespenglermeister.
Was ich sagen möchte ist, lass es sauber schweißen wenn Du es selbst nicht kannst uns lackier das Ding sauber und gut is.
Als ich meine 43 zur 45 umgebaut habe musste ich auch am Rahmen Teile abtrennen und andere einschweißen.
Hat beim Tüv keine Sau gesehen und auch nicht interessiert.
Kannst ja mal in meiner Umbaudoku die Bilder ansehen.
-----------------------------------------------------------
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)

Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
scouser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 04 Dez 2009 20:53
Wohnort: Ulm

#10 

Beitrag von scouser »

 Themenstarter

Hallo Alle,

ich hoffe dass ich die Link richtig gemacht habe, hier ist eine Bild von meine rostige Loch. Ich hatte gerne gewusst was eigentlich in diese Bereich festgeschraubt würde! Auf der gegenseite gibt es der Auspuffaufnahme.
Nebenan seiht man die Werkzeugkasten aufnahmen...

Bild

mfg Scouser
Benutzeravatar
kermit
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 657
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Büdingen

#11 

Beitrag von kermit »

oh, das ist aber keine schöne Stelle, soweit ich das auf dem Foto erkennen kann. Und ganz schön fett, das Loch, wär interessant zu wissen, wie dünn der Edelrost stahlfrei rundrum schon ist, rostet ja offensichtlich von innen nach außen... Nur nen Flicken drüber wär mir da glaub zu wenig stabil. Großflächig raustrennen und mit passend gemachtem U-Stahl flicken, anschließend gut konservieren. Würd mir das aber überlegen, ob sich der Aufwand lohnt oder nicht doch ein Ersatzrahmen die bessere Lösung ist (bei so ner Knotenblechstelle). Wer weiß, wies da innen an anderen Stellen schon aussieht. Mein löchriger Unterzug war da sicherlich weniger Arbeit und der Gammel vor allem einfacher lokal einzugrenzen.
Ist aber nur meine bescheidene Meinung, andere sehens vielleicht anders.

Zum Vergleich mit nem gepunkteten Autoschweller find ich, das hinkt ein wenig, an nen Motorradrahmen werden in bezug auf Verwindungssteifigkeit schon andere Ansprüche gestellt, gerade im Gelände. Heißt aber nicht, dass mans nicht gut selber schweißen kann. Ach ja: am Auto werden durchgezogene Nähte an Reparaturblechen vom TüV auch nicht sehr gern gesehen, so wegen Materialversprödung an der schönen neuen Naht. Bei nem Moppedrahmen hat mans dafür ja zum Glück mit etwas größeren Materialstärken zu tun.
SP41B
Antworten