Elektrik / Batterie
Elektrik / Batterie
Tut mir Leid, wenn ich das Dauerthema noch einmal neu anschneide, aber ich konnte aus den bisherigen Threads keine Lösung entnehmen.
- Neue Batterie gekauft, befüllt, 1 h geladen
- 300 km gefahren, alles top
- Am nächsten Tag: Je höher die Drehzahl, desto dunkler das Licht
- Jetzt: 13,7 V Leerlaufspannung, unter Last (Neutrallämpchen an) 6 V, unter richtiger Last 0,7 V
- Batterie wird vom Ladegerät an der Steckdose nicht geladen
Kann ich testen, ob die Betterie kaputt ist, indem ich das Ladegerät statt der Batterie anklemme (Ob Kabelbaum ok)?
Was könnte der Fehler sein?
Vielen Dank,
keim
- Neue Batterie gekauft, befüllt, 1 h geladen
- 300 km gefahren, alles top
- Am nächsten Tag: Je höher die Drehzahl, desto dunkler das Licht
- Jetzt: 13,7 V Leerlaufspannung, unter Last (Neutrallämpchen an) 6 V, unter richtiger Last 0,7 V
- Batterie wird vom Ladegerät an der Steckdose nicht geladen
Kann ich testen, ob die Betterie kaputt ist, indem ich das Ladegerät statt der Batterie anklemme (Ob Kabelbaum ok)?
Was könnte der Fehler sein?
Vielen Dank,
keim
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
jau ich tippe auch auf den Lima Regler
DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
Ich nehme an ihr meint, dass bei defektem Laderegler die Batterie nicht geladen wird, stimmts? Dann hätte sie sich während der Fahrt durch die Verbraucher entladen. Wenn das so ist, müsste das Ladegerät die Batterie jetzt aber wieder aufladen können.
Was für ein Gerät hast du denn eingesetzt, um die Batterie zu laden? Art, ggf. Produktname?
Was für ein Gerät hast du denn eingesetzt, um die Batterie zu laden? Art, ggf. Produktname?
Gruß, Florian
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
- ELVIS
- Wohnt hier
- Beiträge: 2897
- Registriert: 02 Apr 2007 19:37
- Wohnort: Graceland am Niederrhein
- Galerie
Wenn die Batterie, auf welchem Wege auch immer, übern Jordan gegangen ist, nicht.
Es ist den Kickern eigentlich egal, wie es der Batterie geht. Nur scheint der Regler ( wie bei voller Batterie ) den Hahn zuzumachen...
Selbst mit ner tiefenentladenen Batterie benehmen sich die Kicker fast normal, ausser daß man bei komplettem Christbaum die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhen muß.
Ich hoffe mal, Du hast die Batterie erst ein oder zwei Stunden nach dem Füllen ans Ladegerät gehängt ...
Es ist den Kickern eigentlich egal, wie es der Batterie geht. Nur scheint der Regler ( wie bei voller Batterie ) den Hahn zuzumachen...
Selbst mit ner tiefenentladenen Batterie benehmen sich die Kicker fast normal, ausser daß man bei komplettem Christbaum die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhen muß.
Ich hoffe mal, Du hast die Batterie erst ein oder zwei Stunden nach dem Füllen ans Ladegerät gehängt ...
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Ich gebe zu, die Batterie aus Zeitgründen etwas roh behandelt zu haben. Also befüllt, 10 min gewartet, 1 h geladen, ein paar Kurzstrecken gefahren und 2 Stunden später Langstrecke. Da gab es keine Probleme.
Wie finde ich heraus, ob die Batterie defekt ist?
Ich würde sowieso lieber nur einen Kondensator reinhängen, da ich keinen E-Startet habe. Habt ihr damit Erfahrung?
Wie finde ich heraus, ob die Batterie defekt ist?
Ich würde sowieso lieber nur einen Kondensator reinhängen, da ich keinen E-Startet habe. Habt ihr damit Erfahrung?
- ELVIS
- Wohnt hier
- Beiträge: 2897
- Registriert: 02 Apr 2007 19:37
- Wohnort: Graceland am Niederrhein
- Galerie
Miß doch mal die Spannung der Batterie selbst, dann sollte man es sehen können. Zumindest, ob alle Zellen i.O. sind.
Kondensator ist auch ok, aber warum ? Die paar Gramm gewicht...
Bei meiner LC4 ist auch nur ein Kondensator drin, da kannst Du abends dann schön an der Ampel mit dem Gas spielen, damit Dein Rücklicht wenigstens glimmt und die Blinker dann und wann funktionieren. Bei den XR ist das auch nicht viel besser.
Drum machen viele wieder eine Stützbatterie rein.
Ich würd mal Batterie, LiMa und Regler messen und dann weitersehen.
Kondensator ist auch ok, aber warum ? Die paar Gramm gewicht...
Bei meiner LC4 ist auch nur ein Kondensator drin, da kannst Du abends dann schön an der Ampel mit dem Gas spielen, damit Dein Rücklicht wenigstens glimmt und die Blinker dann und wann funktionieren. Bei den XR ist das auch nicht viel besser.
Drum machen viele wieder eine Stützbatterie rein.
Ich würd mal Batterie, LiMa und Regler messen und dann weitersehen.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Die Batteriespannung im ausgebauten Zustand liegt über 12 V. Bei laufendem Motor habe ich noch nichts gemessen, da ich erstmal grundsätzlich einen Tip zur Vorgehensweise gesucht habe.
@FFH: Dieses Ladegerät:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0578768848
@FFH: Dieses Ladegerät:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0578768848
Zwei Möglichkeiten: entweder hast du durch die Behandlung die neue Batterie leider schon gekillt und kaufst eine neue, oder du versuchst, sie nochmal richtig zu laden.
Das Gerät, das du hast, wird zwar als "Automatic-Charger" beworben, bei dem Preis kann man aber nur hoffen, dass es eine Ladeabschaltung hat. Außerdem ist der maximale Ladestrom 600mA.
Dazu: Die Kicker-Batterie SP41-42 hat 5Ah, SP44 hat 3Ah, die E-Starter-Batterie SP43 hat 12Ah Nennkapazität. Nehmen wir an, du hast eine SP44 3Ah Batterie. Der Ladestrom soll 10% der Nennkapazität sein, also bei der SP44-Batterie eigentlich 300mA. Leider weiß man aus der eBay-Beschreibung nicht, ob das Ladegerät den Ladestrom irgendwie regelt. Würde das Gerät konstant mit seinen maximalen 600mA laden, dauert das Laden 7 Stunden. Würde es mit den für den Akku "gesünderen" 300mA laden, so hätte das Aufladen 14 Stunden dauern sollen. In jedem Fall ist deine Batterie von Anfang an nicht richtig geladen gewesen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du sie damit zerstört hast. Die Wartezeit nach dem Befüllen war ebenfalls zu kurz.
Du kannst versuchen, die Batterie außerhalb des Fahrzeugs zu testen. Und zwar "unter Last". Schließe dazu z.B. eine 12V Bremslichtbirne an die Batterie an und messe parallel die Spannung. Die sollte 12V betragen. Wenn sie sehr viel niedriger ist, ist die Batterie nicht mehr geladen, oder defekt.
Das Gerät, das du hast, wird zwar als "Automatic-Charger" beworben, bei dem Preis kann man aber nur hoffen, dass es eine Ladeabschaltung hat. Außerdem ist der maximale Ladestrom 600mA.
Dazu: Die Kicker-Batterie SP41-42 hat 5Ah, SP44 hat 3Ah, die E-Starter-Batterie SP43 hat 12Ah Nennkapazität. Nehmen wir an, du hast eine SP44 3Ah Batterie. Der Ladestrom soll 10% der Nennkapazität sein, also bei der SP44-Batterie eigentlich 300mA. Leider weiß man aus der eBay-Beschreibung nicht, ob das Ladegerät den Ladestrom irgendwie regelt. Würde das Gerät konstant mit seinen maximalen 600mA laden, dauert das Laden 7 Stunden. Würde es mit den für den Akku "gesünderen" 300mA laden, so hätte das Aufladen 14 Stunden dauern sollen. In jedem Fall ist deine Batterie von Anfang an nicht richtig geladen gewesen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du sie damit zerstört hast. Die Wartezeit nach dem Befüllen war ebenfalls zu kurz.
Du kannst versuchen, die Batterie außerhalb des Fahrzeugs zu testen. Und zwar "unter Last". Schließe dazu z.B. eine 12V Bremslichtbirne an die Batterie an und messe parallel die Spannung. Die sollte 12V betragen. Wenn sie sehr viel niedriger ist, ist die Batterie nicht mehr geladen, oder defekt.
Gruß, Florian
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
Heute sind alle Batterien TROCKEN VORGELADEN
man braucht nur die Säure auffüllen ca. 30 bis 60 min warten dann ist genug Saft da um zu starten, das ist nicht nur beim Motorrad sondern auch bei Autos so also nicht laden
ausserdem regeneriert sich eine Baterie auch von alleine so sie iO ist
DER REGLER ist kaput
man braucht nur die Säure auffüllen ca. 30 bis 60 min warten dann ist genug Saft da um zu starten, das ist nicht nur beim Motorrad sondern auch bei Autos so also nicht laden
ausserdem regeneriert sich eine Baterie auch von alleine so sie iO ist
DER REGLER ist kaput
DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
Das ist ein netter Marketing-Begriff, "trocken vorgeladen". Der physikalische Effekt stellt sich erst ein, wenn die Säure drin ist. Eine trockene Batterie kann man nicht "laden". Aber du hast Recht, wenn man die vorgeschriebene Zeit nach Einfüllen der Säure gewartet hätte, hätte die Batterie einsatzbereit sein können.DR-Präsi hat geschrieben:Heute sind alle Batterien TROCKEN VORGELADEN
Ein Ladegerät mit Laderegler kannst du immer anschließen, denn das überwacht ja die Ladeschlussspannung.
Testen kann er die Batterie jetzt trotzdem. Und wenn sie leer ist auch versuchen sie zu laden.
Wenn die oben angegebenen Messungen (6V "unter Last", 0,7V "unter richtiger Last") an der Batterie, mit laufendem Motor und 5000 U/Min durchgeführt wurden, hast du wohl Recht. Wenn er bei laufendem Motor 13.5-15.5V misst, ist der Regler laut WHB in Ordnung.DR-Präsi hat geschrieben:DER REGLER ist kaput
Wenn ich er wäre, würde ich das zunächst versuchen, bevor ich Geld ausgebe.
Gruß, Florian
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
Nur nochmal zur Verdeutlichung: das sind zwei verschiedene Tests. Bei dem einen ist die Batterie abgeklemmt, bei dem anderen angeklemmt.
1) Test der Batterie: dazu irgendeinen (ohmschen) Verbraucher an die (ausgebaute) Batterie anschließen und parallel dazu die Spannung messen. Sie sollte nicht unter 12V fallen.
2) Test des Reglers am Motorrad: Batterie im Motorrad angeschlossen lassen, Motor starten, Drehzahl auf 5000 U/Min erhöhen und Spannung an den Batteriepolen messen. Sie sollte 13.5-15.5V betragen.
1) Test der Batterie: dazu irgendeinen (ohmschen) Verbraucher an die (ausgebaute) Batterie anschließen und parallel dazu die Spannung messen. Sie sollte nicht unter 12V fallen.
2) Test des Reglers am Motorrad: Batterie im Motorrad angeschlossen lassen, Motor starten, Drehzahl auf 5000 U/Min erhöhen und Spannung an den Batteriepolen messen. Sie sollte 13.5-15.5V betragen.
Gruß, Florian
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
1.) Batterie scheint bei Verbraucher einzuknicken (habe zwei Kabel direkt angeschlossen, von denen ich vermutete, dass sie direkt auf die Lampe gehen)
2.) Spannung war bei unteren Drehzahlen negativ, je höher ich drehe, umso niedriger die Spannung. Je mehr Verbraucher ich zuschalte, umso höher die Spannung. Also mit Licht an und Bremslicht komme ich im Standgas auf maximal 10 V.
Ich vermute, dass die Batterie kaputt ist, habe aber Angst, dass diese durch das Motorrad zerstört wurde. Es hatte ja einen Grund, weshalb ich eine neue Batterie eingebaut hatte.
2.) Spannung war bei unteren Drehzahlen negativ, je höher ich drehe, umso niedriger die Spannung. Je mehr Verbraucher ich zuschalte, umso höher die Spannung. Also mit Licht an und Bremslicht komme ich im Standgas auf maximal 10 V.
Ich vermute, dass die Batterie kaputt ist, habe aber Angst, dass diese durch das Motorrad zerstört wurde. Es hatte ja einen Grund, weshalb ich eine neue Batterie eingebaut hatte.
Zu 1): Was heißt "scheint einzuknicken"? Nimm doch einfach mal irgendwas komplett außerhalb des Motorrads, z.B. eine 12V Lampe mit 10Watt und schließe die mit 1,5mm² Lautsprecherleitung o.ä. an die ausgebaute Batterie an. Welche Spannung misst du dann genau? Die Batterie einfach irgendwo am Kabelbaum anschließen macht keinen Sinn.
Zu 2): Bist du ganz sicher, dass du dein Messgerät richtig herum und mit der richtigen Einstellung angeschlossen hast? Die Messwerte machen überhaupt keinen rechten Sinn.
Wie gesagt; wenn die Batterie ok ist, das Motorrad mit 5000 U/Min. läuft und du dann an der Batterie nicht die 13.5V-15.5V misst, dann haben ELVIS und Dr Präsi mit ihrer Diagnose Recht und dein Regler ist defekt (so sagt zumindest das Vorgehen im Werkstatthandbuch).
Zu 2): Bist du ganz sicher, dass du dein Messgerät richtig herum und mit der richtigen Einstellung angeschlossen hast? Die Messwerte machen überhaupt keinen rechten Sinn.
Wie gesagt; wenn die Batterie ok ist, das Motorrad mit 5000 U/Min. läuft und du dann an der Batterie nicht die 13.5V-15.5V misst, dann haben ELVIS und Dr Präsi mit ihrer Diagnose Recht und dein Regler ist defekt (so sagt zumindest das Vorgehen im Werkstatthandbuch).
Gruß, Florian
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE