kettenspanner
kettenspanner
Habe eine frage zum steuerkettenspanner. Kann man den Kettenspanner per hand zurück drücken oder nur durch die Schlitzschraube?? Habe das Gefühl das er zu fest ist. Ich kann den Spanner allerdings durch die Schraube zurück drücken aber nicht per Hand. Ist das Normal??
Gruß
Gruß
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Moin,
man könnte auch im Zubehör einen Bogen Dichtungspapier erwerben und die Dichtung selbst schnitzen
Kostet billiger und man hat immer mal etwas Dichtungspapier zur Hand...
man könnte auch im Zubehör einen Bogen Dichtungspapier erwerben und die Dichtung selbst schnitzen

Kostet billiger und man hat immer mal etwas Dichtungspapier zur Hand...
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
guter Plan!Hacky hat geschrieben: man könnte auch im Zubehör einen Bogen Dichtungspapier erwerben und die Dichtung selbst schnitzen![]()
Kostet billiger und man hat immer mal etwas Dichtungspapier zur Hand...
@Kevin: Ich finde es stressfreier im Internet 5€ Versandkosten zu zahlen, als beim Händler bestellen, abholen, das Teil ist doch nicht da oder der Händler hat sich eine falsche Dichtung liefern lassen. Und jedes mal an der Kasse warten. Meine Zeit und Nerven sind mir mehr als die 5€ wert.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
O,O,
da scheint Suzuki ja tolle Händler auf die Kundschaft los zu lassen...
Meinen Dealer rufe ich an, bestelle mit Teilenummer, meist hat er die Teile da (grad wieder Steuerkette, Kolbenringe und Gehäusedichtungen)!
Ausserdem kennt er fast alle DR-Teilenummern auswendig
Oder weiss aus welchem Modell das Teil auch passt...
Aber das ist auch nur ein 3-Mann Laden, da ist der Chef selbst Verkäufer, Ersatzteillagerist und Kassierer in Personalunion
da scheint Suzuki ja tolle Händler auf die Kundschaft los zu lassen...
Meinen Dealer rufe ich an, bestelle mit Teilenummer, meist hat er die Teile da (grad wieder Steuerkette, Kolbenringe und Gehäusedichtungen)!
Ausserdem kennt er fast alle DR-Teilenummern auswendig

Oder weiss aus welchem Modell das Teil auch passt...
Aber das ist auch nur ein 3-Mann Laden, da ist der Chef selbst Verkäufer, Ersatzteillagerist und Kassierer in Personalunion

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
kurzer Erfahrungsbericht
Durch Ersetzen der Dichtung des Steuerkettenspanners läuft meine SP46B wieder ohne Ölverlust. Die Dichtung als Originalteil habe ich am Ende doch für 3,70€ bei meinem Suzuki Händler gekauft. Ohne die vorherige Demontage des Auspuffkrümmers besteht keine Chance, den Steuerkettenspanner auszubauen, auch wenn sich die Schrauben lösen lassen. Der Auspuffkrümmer läßt sich recht stressfrei durch Lösen zweier Schrauben am Zylinderkopf und einer Schraube am Schalldämpfer lösen. Anschließend stört immer noch ein wenig eine Ölleitung, deren Demontage jedoch nicht notwendig ist.
Nach Ausbau des Steuerkettenspanner wird die Öffnung im Motor mit einem sauberen Lappen verstopft, um beim Ablösen der alten Dichtungsreste diese nicht in den Motor zu befördern. Die Dichtungsreste zu lösen ist sehr mühsam und geht noch am besten mit Nagellackentferner. Man möchte ja schließlich nicht durch Kratzen mit einem harten Metallgegenstand die Oberfläche am Motor zerfurchen, wo die Dichtung aufliegt. Bei ausgebautem Steuerkettenspanner sollte man keinesfalls den Anlasser betätigen, da die Kette sonst überspringen und einen Motorschaden auslösen kann.
Anschließend wird der Steuerkettenspanner mit neuer Dichtung wieder eingesetzt und mit 10 Nm festgezogen. Dabei wünscht man sich wegen des Haltens des Schraubenziehers zur Vorspannung drei Hände. Also am besten eine zweite Person zu Hilfe nehmen. Mit etwas Fummelei geht es aber auch alleine. Die drei Schrauben des Auspuffkrümmers sind laut Werkstatthandbuch mit 26 Nm festzuziehen.
Die Funktionsweise des Spannens und Entspannens über die kleine Schraube am Steuerkettenspanner habe ich der Nachwelt auf einem Video festgehalten.
Fazit: Der Steuerkettenspanner läßt sich auch ohne einen Werkstattbesuch stressfrei aus- und wieder einbauen.
Durch Ersetzen der Dichtung des Steuerkettenspanners läuft meine SP46B wieder ohne Ölverlust. Die Dichtung als Originalteil habe ich am Ende doch für 3,70€ bei meinem Suzuki Händler gekauft. Ohne die vorherige Demontage des Auspuffkrümmers besteht keine Chance, den Steuerkettenspanner auszubauen, auch wenn sich die Schrauben lösen lassen. Der Auspuffkrümmer läßt sich recht stressfrei durch Lösen zweier Schrauben am Zylinderkopf und einer Schraube am Schalldämpfer lösen. Anschließend stört immer noch ein wenig eine Ölleitung, deren Demontage jedoch nicht notwendig ist.
Nach Ausbau des Steuerkettenspanner wird die Öffnung im Motor mit einem sauberen Lappen verstopft, um beim Ablösen der alten Dichtungsreste diese nicht in den Motor zu befördern. Die Dichtungsreste zu lösen ist sehr mühsam und geht noch am besten mit Nagellackentferner. Man möchte ja schließlich nicht durch Kratzen mit einem harten Metallgegenstand die Oberfläche am Motor zerfurchen, wo die Dichtung aufliegt. Bei ausgebautem Steuerkettenspanner sollte man keinesfalls den Anlasser betätigen, da die Kette sonst überspringen und einen Motorschaden auslösen kann.
Anschließend wird der Steuerkettenspanner mit neuer Dichtung wieder eingesetzt und mit 10 Nm festgezogen. Dabei wünscht man sich wegen des Haltens des Schraubenziehers zur Vorspannung drei Hände. Also am besten eine zweite Person zu Hilfe nehmen. Mit etwas Fummelei geht es aber auch alleine. Die drei Schrauben des Auspuffkrümmers sind laut Werkstatthandbuch mit 26 Nm festzuziehen.
Die Funktionsweise des Spannens und Entspannens über die kleine Schraube am Steuerkettenspanner habe ich der Nachwelt auf einem Video festgehalten.
Fazit: Der Steuerkettenspanner läßt sich auch ohne einen Werkstattbesuch stressfrei aus- und wieder einbauen.