Wirth Feder hinten an SP46B? Erfahrungen? Meinungen?

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Wirth Feder hinten an SP46B? Erfahrungen? Meinungen?

#1 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin zusammen!
Jo, hab da wiedermal ne kurze Frage... Mich stört bei meiner SE schon länger die hintere Federung. Insbesondere bei Soziabetrieb und/oder mit Gepäck ists hinten einfach "zu weich / tief", schon beim aufsteigen geht die total in die Knie. Aber ich glaube einige kennen das ;--)) Mir ist im Moment aber ein komplettes Federbein aus dem Zubehör zu teuer, aber es gibt ja das hier bei Hessler: http://www.dr-big-shop.de/shop/product_ ... cts_id=849

Soo: Hat hier schon einmal jemand Erfahrungen mit der Wirth Feder gemacht? Wie gesagt, mit der Dämpfung bin ich ganz zufrieden, nur es wäre halt praktisch wenn man noch ein wenig Federweg für irgenwelche Albernheiten übrig hätte.
Oder macht das Teil keinen Sinn?
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

#2 

Beitrag von el capitan »

Ich habe vor 2 Wochen die Wirth-Feder in meine SE eingebaut. Nun fahre ich fast ohne Vorspannung, weil es sonst im Solobetrieb bei 80 kg Nacktgewicht fast zu hart ist. Für die Straße ideal, zu zweit vermutlich noch besser. Fürs Gelände wäre diese Feder vermutlich zu hart.
Keine Ahnung, ob die Federn vom Hessler, die ja angeblich nach Fahrergewicht bestellt werden, anders oder weicher sind. Die für die SE gedachte Wirth-Feder aus dem Onlineshop von Wirth jedenfalls ist eher was für die dicken Jungs ...
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#3 

Beitrag von Helsche »

Hey Jungs!

Die "Federvorspannung" verändert übrigens nur den Negativfederweg!
Die Federung wird dadurch nicht härter...
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

#4 

Beitrag von el capitan »

Das hab ich auch gemeint, Herr Professor: Wenn ich die Wirth-Feder spürbar vorspanne verliere ich so viel Negativfederweg, dass es 1. unsinnig 2. unbequem wird. Deshalb: minimale Vorspannung für meine 80 kg Nacktgewicht.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Tac
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 507
Registriert: 30 Okt 2007 22:15
Wohnort: Oberösterreich

#5 

Beitrag von Tac »

Hab die auch verbaut. Finde nicht dass sie zu hart ist und bring mit Ausrüstung ca. 85kg auf die Waage.

Ich habe allerdings auch das Dämpferöl des Federbeins gewechselt. Ich glaub ich habe mir ca. SAE 7,5 zusammengemischt. Seitdem ich das gemacht habe passt es hinten optimal. Dafür bin ich jetzt der Meinung das die Gabel noch feiner ansprechen könnte.
Nördlingen ´08
Crispendorf ´09

VFR 800 FI
DR 650 SE Supermoto
DRZ 400S
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#6 

Beitrag von Ulf »

Moin,
schaut euch mal die originale Feder der BIG an.
Hat fast die gleichen Abmessungen, ist aber deutlich härter :wink:
StefanRB hat mir kürzlich eine gebrauchte SEHR günstig gelassen.
Wenn man das runde Blechteil am Dämpfer weglässt
(wie auch immer es heissen mag) passt das so...
Zum Erhalt von Positiv- und Negativfederweg bei Gepäck und/
oder Plautze recht sinnvoll.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

#7 

Beitrag von el capitan »

@ Tac: Das mit der Gabel, die feiner ansprechen könnte, ist für mich ein direktes Déja-vu - meine SV 650 S K4 hatte auch die billige Dämpferstangen-Gabel. Und mit Gabelfedern und 10er-Öl hat man zwar einen Kompromiss hingebracht, aber du hast halt die Wahl zwischen fahrbarer Gabel (dann von der Druckstufe überdämpft) oder Komfort. Abhilfe schafft da bei gleichbleibender Gabel wohl nur der Umbau auf Ricor Initiminators (bin ich mal in einer SV probegefahren - die sind gut) oder - was man so hört - die Dinger von Traxxion. Vorteil der Intiminators ist der Einbau ohne Bohren an den Dämpferstangen sowie das relativ sensible Ansprechverhalten dank dünnem 5er-Öl.

Inzwischen magerlt es mich schon ein bisserl, dass ich in meiner Ungeduld nicht auch das Öl im Dämpfer gewechselt habe ... Wird wohl im Winter jetzt passieren.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Tac
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 507
Registriert: 30 Okt 2007 22:15
Wohnort: Oberösterreich

#8 

Beitrag von Tac »

Ich werd bei der Gabel erst noch mit verminderter Vorspannung und weniger Öl experimentieren. Hab zurzeit wegen SuMo Einsatz noch etwas zuviel und zäheres Öl drin.
Nördlingen ´08
Crispendorf ´09

VFR 800 FI
DR 650 SE Supermoto
DRZ 400S
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#9 

Beitrag von Ulf »

Hi,
um die Gabel sensibler zu bekommen, hab ich jetzt etwas weicheres Öl
genommen, jedoch etwas mehr, um durch die verringerte Luftkammer
die Feder zu unterstützen. Also Durchlagen zu verhindern.
Funzt soweit gut, geht aber zu Lasten der Dichtringe...
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

#10 

Beitrag von el capitan »

Hast du denn bisher einen Zusammenhang zwischen Dichtungsverschleiß und Ölfüllstand (Luftkammer) feststellen können? Ich nämlich nicht - Verschleiß war immer eine Folge von Dreck und fragwürdiger Dichtungsqualität. So hoch füllen, dass da ernsthafte Drücke auftreten dürften tutst du eh nicht: Weil die Gabel sonst so sensibel wie ein T-Träger wird ...
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin zusammen!
Alles klar, ich versteh nur die hälfte ;-))
Zu besagtem Problem könnte man also zusammenfassend sagen, dass eine härtere Feder oder das Federbein oder nur die Feder der BIG durchaus sinnvoll wären? Dämpferöl tauschen trau ich mich nicht, da mach ich garanitert mehr kaputt wie besser.
Besten Dank für die Hilfe!
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

#12 

Beitrag von el capitan »

Sponko, mit dieser http://www.dr-650.de/viewtopic.php?t=14 ... sc&start=0 Anleitung sollte eigentlich - außer für Doppel-Linkshänder - nicht viel schiefgehen ...
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Antworten