DR600 scheppert
Deine Steuerkette ist dann auf jeden Fall auch hin.
So, nach dem Studium des WHB der DR 600, bin ich mir fast sicher, dass die Steuerkettenspanner und Steuerketten mit denen der DR 650 gleich sind.
Der Zylinderkopfdeckel, den ich habe mit den 2 Dekrompressionswellen stammt also auch von der DR600 und der passt auf einen DR 650 Zylinderkopf, man lernt immer noch dazu
So, nach dem Studium des WHB der DR 600, bin ich mir fast sicher, dass die Steuerkettenspanner und Steuerketten mit denen der DR 650 gleich sind.
Der Zylinderkopfdeckel, den ich habe mit den 2 Dekrompressionswellen stammt also auch von der DR600 und der passt auf einen DR 650 Zylinderkopf, man lernt immer noch dazu

Gruß Olaf
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 04 Nov 2010 13:33
Bei Dir ist die Diagnose ja eindeutig. Wenn der neue(reparierte) Spanner auch ganz ausgefahren ist, kommst Du um eine frische Steuerkette nicht umhin. Ich hab jetzt zum zweiten Mal eine mit Nietschloss verbaut. Wenn man weiss was man tut, ist das eine recht flotte Tauschmethode ohne große Motorzerlegung. Ein bisserl knifflig ist das Einfädeln auf dem unteren Kettenrad, da läuft sie gern daneben. Das Moped muss dazu ganz gerade stehen, Lampe und Spiegel oder direkte Sonneneinstrahlung sind hilfreich.
Ansonsten ist ein rausgefallener linker Auslassventilsitzring der wohl häufigste Klapperfehler nach Bummelfahrt oder heißem Abstellen bei der 600er.
Gruß
Hans
Ansonsten ist ein rausgefallener linker Auslassventilsitzring der wohl häufigste Klapperfehler nach Bummelfahrt oder heißem Abstellen bei der 600er.
Gruß
Hans
Hans, du machst mir Hoffnung... den Gedanken an einen defekten Ventilsitz hatte ich gerade erfolgreich verdrängt!
Muss jetzt erst mal einen "neuen" Spanner besorgen und dann weitersehen...
(ist ein DR 650 Spanner identisch?)
Kannst du mir einen Tipp geben, wo ich eventuell eine gute Kette mit Schloss bekommen kann und vielleicht auch wie man das Niet-Schloss am besten/sichersten vernietet?
Falls das diesen Thread zu sehr "aufblähen" sollte gerne auch per PN.
Edit: Hallo Olaf, ich sehe jetzt gerade erst deine Antwort...
Auf dein Angebot von gestern komme ich gerne zurück, werde mich zu gegebener Zeit bei dir melden!
DANKE

Muss jetzt erst mal einen "neuen" Spanner besorgen und dann weitersehen...
(ist ein DR 650 Spanner identisch?)
Kannst du mir einen Tipp geben, wo ich eventuell eine gute Kette mit Schloss bekommen kann und vielleicht auch wie man das Niet-Schloss am besten/sichersten vernietet?

Falls das diesen Thread zu sehr "aufblähen" sollte gerne auch per PN.
Edit: Hallo Olaf, ich sehe jetzt gerade erst deine Antwort...

Auf dein Angebot von gestern komme ich gerne zurück, werde mich zu gegebener Zeit bei dir melden!
DANKE

Moin,
ist alles identisch, siehste
http://cgi.ebay.de/Steuerkette-Suzuki-D ... 3ef256fa35
Kipphebel und Nockenwelle also demnach auch.
es lebe das Baukastensystem
ist alles identisch, siehste
http://cgi.ebay.de/Steuerkette-Suzuki-D ... 3ef256fa35
Kipphebel und Nockenwelle also demnach auch.
es lebe das Baukastensystem

Gruß Olaf
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
Achwas, PN. Das machen wir öffentlich, vielleicht profitiert noch wer anders davon 
Der Schwager hat bei
DEM HIER bestellt, da ist das Schloss dabei.
Die Kette ist erstmal geschlossen, daher zwei Bolzenköpfe (aber zwei richtige! Schloss vorher anschauen, und nachdenken!) am Schleifbock(Dremel geht auch) wegschleifen und durchschlagen. Ein gescheiter Durchschlagsatz schadet nie, brauchen wir später nochmal.
Die alte Kette hab ich auch mit dem Dremel an einem Bolzen geköpft (natürlich alles sauber abdecken, damit der Dreck nicht reinfällt) Zum Durchschlagen ist es hilfreich, wenn man als Gegenlager irgendwas Schweres mit Loch zur Verfügung hat, ich hab mir ein etwa 30cm langes Ø20mm Stahlstangerl in der Drehbank vorne etwas angespitzt, und eine 4er oder 4,5er Bohrung reingemacht, aber improvisieren mit Feilkloben oder Zange,o.Ä. geht auch. Pfuschen ist aber nicht angesagt, es geht immerhin ums Motorleben.
Die neue Kette hab ich an die Alte angehängt (geht auch mit Draht) und durchgezogen. Meistens muss man dazu die Kurbelwelle nicht drehen, geht auch so.
Wenn sie reinfällt, braucht man was Längliches zum Greifen, OP-Gefäßklemme ist da ziemlich praktisch, aber ein 2mm-Draht mit Haken geht auch. Hirnbirn ist hilfreich, damit man zwei Hände frei hat.
Wenn die Kette durchgezogen ist, das Schloss mit der Kette zusammenstecken, dazu die beim Ausnieten der neuen kette rausgefallenen Plättchen richtig anbringen. Den Schlossdeckel muss man dann schon etwas pressen. Nicht zu fest, sonst klemmt das Glied später.
Jetzt brauchst Du einen 1-1,5kg-Hammer zum Gegenhalten, einen ca. 6er Durchschlag, und einen 500g-Hammer zum Nieten. Der Kopf soll an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Delle kriegen, aber nicht flächig plattgeklopft werden, was eh sogut wie nicht geht. Dazu den Durchschlag einmal leicht nach oben kippen, EINmal draufhauen, nicht zu fest und nicht zu locker, das Gleiche dann mit nach unten gekipptem Durchschlag.
Nochmal kontrollieren ob die Kette wirklich unten im Kettenrad sauber eingespurt ist, sonst rappelt es beim Durchdrehen, und der Kettenspanner passt nicht rein.
Über penible Sauberkeit beim Arbeiten am offenen Motor brauch ich nix zu erzählen. Das muss möglichst wie im OP ablaufen.
Vermutlich ist aber das Wechseln einer geschlossenen Kette auch kein Akt, wenn man eine Gehäusedichtung parat hat. Hab ich aber noch nie bei der DR gemacht
Edit hat grad grad bemerkt, dass man zum Gegenhalten beim Durchschlagen und Nieten möglichst einen Hiwi haben sollte, oder zumindest drei Hände. Sonst wirds kritisch!
Gruß
Hans

Der Schwager hat bei
DEM HIER bestellt, da ist das Schloss dabei.
Die Kette ist erstmal geschlossen, daher zwei Bolzenköpfe (aber zwei richtige! Schloss vorher anschauen, und nachdenken!) am Schleifbock(Dremel geht auch) wegschleifen und durchschlagen. Ein gescheiter Durchschlagsatz schadet nie, brauchen wir später nochmal.
Die alte Kette hab ich auch mit dem Dremel an einem Bolzen geköpft (natürlich alles sauber abdecken, damit der Dreck nicht reinfällt) Zum Durchschlagen ist es hilfreich, wenn man als Gegenlager irgendwas Schweres mit Loch zur Verfügung hat, ich hab mir ein etwa 30cm langes Ø20mm Stahlstangerl in der Drehbank vorne etwas angespitzt, und eine 4er oder 4,5er Bohrung reingemacht, aber improvisieren mit Feilkloben oder Zange,o.Ä. geht auch. Pfuschen ist aber nicht angesagt, es geht immerhin ums Motorleben.
Die neue Kette hab ich an die Alte angehängt (geht auch mit Draht) und durchgezogen. Meistens muss man dazu die Kurbelwelle nicht drehen, geht auch so.
Wenn sie reinfällt, braucht man was Längliches zum Greifen, OP-Gefäßklemme ist da ziemlich praktisch, aber ein 2mm-Draht mit Haken geht auch. Hirnbirn ist hilfreich, damit man zwei Hände frei hat.
Wenn die Kette durchgezogen ist, das Schloss mit der Kette zusammenstecken, dazu die beim Ausnieten der neuen kette rausgefallenen Plättchen richtig anbringen. Den Schlossdeckel muss man dann schon etwas pressen. Nicht zu fest, sonst klemmt das Glied später.
Jetzt brauchst Du einen 1-1,5kg-Hammer zum Gegenhalten, einen ca. 6er Durchschlag, und einen 500g-Hammer zum Nieten. Der Kopf soll an zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Delle kriegen, aber nicht flächig plattgeklopft werden, was eh sogut wie nicht geht. Dazu den Durchschlag einmal leicht nach oben kippen, EINmal draufhauen, nicht zu fest und nicht zu locker, das Gleiche dann mit nach unten gekipptem Durchschlag.
Nochmal kontrollieren ob die Kette wirklich unten im Kettenrad sauber eingespurt ist, sonst rappelt es beim Durchdrehen, und der Kettenspanner passt nicht rein.
Über penible Sauberkeit beim Arbeiten am offenen Motor brauch ich nix zu erzählen. Das muss möglichst wie im OP ablaufen.
Vermutlich ist aber das Wechseln einer geschlossenen Kette auch kein Akt, wenn man eine Gehäusedichtung parat hat. Hab ich aber noch nie bei der DR gemacht

Edit hat grad grad bemerkt, dass man zum Gegenhalten beim Durchschlagen und Nieten möglichst einen Hiwi haben sollte, oder zumindest drei Hände. Sonst wirds kritisch!
Gruß
Hans
Na, da sag ich doch DANKESCHÖN, Hans!
Super Tipps und super Anleitung... kann ja schon fast nichts mehr schief gehen!!!
Werde mich dann mal an die Besorgung der Teile machen und berichten, wenn/wie es bei mir weiter geht.
Noch einmal vielen Dank an alle, für die rege Teilnahme.
Wenn jemand noch weitere Anregungen hat, natürlich gerne her damit!
Hey Olaf, gut zu Wissen... vielen Dank!
Super Tipps und super Anleitung... kann ja schon fast nichts mehr schief gehen!!!

Werde mich dann mal an die Besorgung der Teile machen und berichten, wenn/wie es bei mir weiter geht.
Noch einmal vielen Dank an alle, für die rege Teilnahme.

Wenn jemand noch weitere Anregungen hat, natürlich gerne her damit!

osym hat geschrieben:Moin,
ist alles identisch, siehste
http://cgi.ebay.de/Steuerkette-Suzuki-D ... 3ef256fa35
Kipphebel und Nockenwelle also demnach auch.
es lebe das Baukastensystem
Hey Olaf, gut zu Wissen... vielen Dank!

Wollte ich mir doch eigentlich ne Kopfdichtung sparen...
Was ist denn von so einem Nietwerkzeug zu halten?

Link zu dem Artikel

Was ist denn von so einem Nietwerkzeug zu halten?

Link zu dem Artikel