Wer fährt nach welchen Navi?
-
- Stammgast
- Beiträge: 184
- Registriert: 01 Jul 2003 00:00
- Wohnort: Ohne Zweifel, ...Eifel.
- Kontaktdaten:
- Galerie
Einen guten...
Jetzt geb ich auch mal mein Senf zu dem Thema ab und hoffe etwas produktives zu dem Thema beitragen zu können.
Also die ganzen Tom Tom Dinger und wie sie alle heissen können Dich von A nach B bringen und unter anderem kann man sich noch verschiedene Routenoptionen berechnen lassen wie kürzeste, schnellste, Landschaftlich schönste oder wirtschaftlichste Strecke.
Einfluss auf die Routenolanung hat man aber NICHT ! ! !
Man fährt so wie der Apparat es einem vorgibt.
Bei Garmin funktioniert das ähnlich.
Allerdings das man da die komplette Routenplanung auf dem Pc machen kann.
Beispiel: Du gibst an wo Du bist und wo Du hinwillst, lässt das berechnen und dann auf der Karte anzeigen. Dann kannst Du schon mal sehen wo es hingeht.
Gefällt Dir ein Streckenabschnitt nicht, anklichen und dahin ziehen wo Du rüberfahren willst, Strecke wird neu berechnet.
Das ganze wird dann so oft gemacht bis die Tour so ist wie man Sie haben will, und genau so wirst Du dann auch geroutet.
Theoretisch ist es möglich sich in einem Kreisverkehr 4 mal rumzulotsen zu lassen.
Was die Dinger aber noch können ist die Wiedergabe bzw Aufzeichnung von Tracks. Das Gerät merkt sich auf einer Tour alle 10 Sekunden (einstellbar) anhand einer Koordinate wo es ist.
So hat man dann am Ende der Tour eine "Spur" wie bei Hänsel und Gretel. Diese kann man sich auf den PC runterladen und sich dort anschauen oder auswerten lassen, wie schnell wie hoch usw...
Diese Tracks, meist GPX Dateien, können auch ins Internet gestellt oder von anderen Plattformen runtergeladen werden und dann auf das GPS übertragen werden so das man dann diesen Track abfahren kann wie eine vorher geplante Route. Z.B Ligurische Grenzkammstrasse oder andere Touren die man so auf Anhieb nicht unbedingt finden würde.
Im übrigen ist es jetzt sogar möglich auf den TOPO Karten von Garmin Routen zu lassen. Wie gut das jetzt funktioniert weiss ich nicht weil auf den älteren Karten wird kein unterschied zwischen Feldweg und Trampelpfad gemacht.
Was einem der Spass letztendlich Wert ist muss jeder für sich selber entscheiden. Aber mit 500,- € muss man schon rechnen.
Jetzt geb ich auch mal mein Senf zu dem Thema ab und hoffe etwas produktives zu dem Thema beitragen zu können.
Also die ganzen Tom Tom Dinger und wie sie alle heissen können Dich von A nach B bringen und unter anderem kann man sich noch verschiedene Routenoptionen berechnen lassen wie kürzeste, schnellste, Landschaftlich schönste oder wirtschaftlichste Strecke.
Einfluss auf die Routenolanung hat man aber NICHT ! ! !
Man fährt so wie der Apparat es einem vorgibt.
Bei Garmin funktioniert das ähnlich.
Allerdings das man da die komplette Routenplanung auf dem Pc machen kann.
Beispiel: Du gibst an wo Du bist und wo Du hinwillst, lässt das berechnen und dann auf der Karte anzeigen. Dann kannst Du schon mal sehen wo es hingeht.
Gefällt Dir ein Streckenabschnitt nicht, anklichen und dahin ziehen wo Du rüberfahren willst, Strecke wird neu berechnet.
Das ganze wird dann so oft gemacht bis die Tour so ist wie man Sie haben will, und genau so wirst Du dann auch geroutet.
Theoretisch ist es möglich sich in einem Kreisverkehr 4 mal rumzulotsen zu lassen.

Was die Dinger aber noch können ist die Wiedergabe bzw Aufzeichnung von Tracks. Das Gerät merkt sich auf einer Tour alle 10 Sekunden (einstellbar) anhand einer Koordinate wo es ist.
So hat man dann am Ende der Tour eine "Spur" wie bei Hänsel und Gretel. Diese kann man sich auf den PC runterladen und sich dort anschauen oder auswerten lassen, wie schnell wie hoch usw...
Diese Tracks, meist GPX Dateien, können auch ins Internet gestellt oder von anderen Plattformen runtergeladen werden und dann auf das GPS übertragen werden so das man dann diesen Track abfahren kann wie eine vorher geplante Route. Z.B Ligurische Grenzkammstrasse oder andere Touren die man so auf Anhieb nicht unbedingt finden würde.

Im übrigen ist es jetzt sogar möglich auf den TOPO Karten von Garmin Routen zu lassen. Wie gut das jetzt funktioniert weiss ich nicht weil auf den älteren Karten wird kein unterschied zwischen Feldweg und Trampelpfad gemacht.
Was einem der Spass letztendlich Wert ist muss jeder für sich selber entscheiden. Aber mit 500,- € muss man schon rechnen.
Wer vor einer Kurve nicht bremst war auf der Geraden eine Lusche...
Soll noch angemerkt werden (vielleicht stehts ja schon irgendwo) daß die Garmin-Geräte auch die OSM-Karten verwenden können.
Wer nen Blick drauf werfen will was in seiner Gegend so an Topo in OSM verzeichnet ist kann hier nachschaun:
http://www.openstreetmap.org
wer die Karten (Routingfähig !! Europa) aufs Garmin laden will kanns hier downloaden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A ... Map#Europa
oder hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy
und...
nochmal zur Erinnerung: Hat wer nen Streetpilot3 auf nem Rammount-System?
Wer nen Blick drauf werfen will was in seiner Gegend so an Topo in OSM verzeichnet ist kann hier nachschaun:
http://www.openstreetmap.org
wer die Karten (Routingfähig !! Europa) aufs Garmin laden will kanns hier downloaden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:A ... Map#Europa
oder hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy
und...
nochmal zur Erinnerung: Hat wer nen Streetpilot3 auf nem Rammount-System?
_____________________
Bikes: Tenere 700, R1150GS Adv & Dr650SE
Bikes: Tenere 700, R1150GS Adv & Dr650SE
- ELVIS
- Wohnt hier
- Beiträge: 2897
- Registriert: 02 Apr 2007 19:37
- Wohnort: Graceland am Niederrhein
- Galerie
Claudi hat nen 276/278 auf dem Ram-Mount. Ich hab meinen SPIII auf der Kati erst auf der Lenkerstrebe, später auf einem separaten Haltebügel gehabt. Letzteres war besser, was den Lichteinfall aufs Display betraf, aber die Montage auf der Mittelstrebe geht auch. Mit Lenkererhöhung und höher gekröpftem Magura Lenker geht es noch besser.Jenes hat geschrieben:nochmal zur Erinnerung: Hat wer nen Streetpilot3 auf nem Rammount-System?
-
- Stammgast
- Beiträge: 184
- Registriert: 01 Jul 2003 00:00
- Wohnort: Ohne Zweifel, ...Eifel.
- Kontaktdaten:
- Galerie
Sp 3 hab ich im Auto. Zu dem Ding kann ich Dir genug erzählen. Ist mit zu gross fürs Mopped. Da hab ich ein GPS V drauf.
Routet auch aber ohne Sprachansage.
Hörst sowieso nix auf dem Ding wenn Du fährtst. Is ja schließlich keine BMW
Routet auch aber ohne Sprachansage.
Hörst sowieso nix auf dem Ding wenn Du fährtst. Is ja schließlich keine BMW

Wer vor einer Kurve nicht bremst war auf der Geraden eine Lusche...
-
- Stammgast
- Beiträge: 336
- Registriert: 18 Aug 2009 21:16
- Wohnort: Zwischen Düsseldorf und Köln
- Galerie
Nabend,
hier ist ein Streetpilot 3 an meiner 44. Hatte für nen Zwacken die Touratech-Halterung in der Bucht gefunden.
Hält super auf der Mittelstrebe, Tacho und Drehzahlmesser sind trotzdem komplett sichtbar.

Besonders dort in den Alpen war es ganz nett, den Höhenmesser integriert zu haben (bissl unscharf)
hier: auf dem Stilfser Joch

hier ist ein Streetpilot 3 an meiner 44. Hatte für nen Zwacken die Touratech-Halterung in der Bucht gefunden.
Hält super auf der Mittelstrebe, Tacho und Drehzahlmesser sind trotzdem komplett sichtbar.

Besonders dort in den Alpen war es ganz nett, den Höhenmesser integriert zu haben (bissl unscharf)
hier: auf dem Stilfser Joch

Dr-Treffen 2010 bei Erich
Dr-Treffen 2013 bei Anna
BWT 2011 und 2012
- DR 650 R - (27.800 - 50.700)
- DRz 400 SM - (3800 - ...........)
- DR 650 RS
Dr-Treffen 2013 bei Anna
BWT 2011 und 2012
- DR 650 R - (27.800 - 50.700)
- DRz 400 SM - (3800 - ...........)
- DR 650 RS
-
- Stammgast
- Beiträge: 184
- Registriert: 01 Jul 2003 00:00
- Wohnort: Ohne Zweifel, ...Eifel.
- Kontaktdaten:
- Galerie
Glaub schon... GPS V ist das "dreieckige" und ungefähr so gross wie ein 60´er. Ein etwas "älteres" Modell, passt daher gut zur DR, was den Vorteil hat das sich die Ansicht von hochkant auf quer umschalten lässt.ELVIS hat geschrieben:GPS 5 und SPIII sind aber nicht allzu unterschiedlich in der Größe, oder verwechsle ich da was ?
Bilder spar ich mir mal Da Du wahrscheinlich weisst wie die Dinger aussehen

Wer vor einer Kurve nicht bremst war auf der Geraden eine Lusche...
Es ist auch immer eine Frage, was will man mit dem Navi machen.
Fährt man von A nach B...... dann tut es fast jedes Navi.
Plant man einen Offroadurlaub wird´s schon etwas kniffliger.
Wenn ich mir heute nochmal ein Navi kaufen würde, würde ich großen Wert darauf legen, dass man Rasterkarten in GPS hängen kann.
Ich kann mit meinem Garmin und Mapsource zwar Tracks bearbeiten, zusammenhängen oder Routen daraus erstellen. Aber was meine Karte nicht kennt ist schwierig. Ob mir da Touratech QV weiterhelfen würde weiß ich nicht genau, ich denke schon. Dann könnte ich Rasterkarten zur Planung hernehmen und an die Abzweige Wegpunkte setzen. Damit würde sich dann sogar, per Luftline, navigieren lassen, denn dann weiß ich wo die Weggabelungen sind. Navigiere ich per Luftline und weiß nicht wo die Gabelungen sind, weiß ich ohne Karte nicht wo es weitergeht. Auch mit Karte ist schwierig, den der nächste Wegpunkt liegt bei meinem Navi im Leeren. In offenem Gelände mag das vielleicht nicht so schwierig sein. Im Gebirge ist es oft völlig verwirrend. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als dem Track zu folgen.
Fährt man aber die Ligurische von Süden nach Norden, dann stimmt zum B. der Track von Alpenrouten nicht. Das merkt man erst, wenn man an der Galleria Buia ist. Von Norden nach Süden ist das nicht so schlimm. Den man kann dort wo der Track hinführt definitiv nicht fahren. Hat man eine Karte auf dem Navi, sieht man ja wo´s weitergeht. Klar gibt es Topo-karten. Aber eben nicht von überall. Z.B. gibt es von Norditalien, westlich von Mailand nix vernünftiges......
Ein Navi das Rasterkarten verarbeiten kann, hätte den Vorteil, dass ich dann sehe, wo der Abzweig kommt und wo ich mich gerade befinde und bräuchte nicht mehr einem Track ins Leere zu folgen.
Bspw.: Hab ich mit Pramus zusammen die Variata Maira gesucht. Da wir nicht meinen Einstiegspunkt genommen haben, hab ich zwar meinen Track auf dem Navi gesehen. Wie man da nun hinkommt war aber fraglich. An einer Stelle wo es nicht weiterging, waren wir verdammt nah dran. Aber es ging nicht weiter..... und mein Track war auf meinem Navi im Nichts.
Geräte die Rasterkarten können, sind bspw. Twonav Aventura oder Garmin Oregon, Dakota, Colorado, etc......... (sag mal ohne Gewähr, selber schlau machen!).
Alles eine Frage des Geldes........ will ich nur die Einstiegspunkte finden und fahr dann mit Karte, tun es auch billige Geräte. Mit etwas mehr Investition kann ich zumindest Tracks ablegen, die ich aber irgendwoher bekommen muss. Will ich die Freiheit haben zu planen, wie ich gerne wollte und alle möglichen Hilfsmittel dazu heranziehen. Dann ist es eine teuere Angelegenheit. Wenn ich das öfters mache wird es sich aber auszahlen.
Würd mich schon interressieren, wie andere Navigieren. Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne.
Gruß Mathias
Fährt man von A nach B...... dann tut es fast jedes Navi.
Plant man einen Offroadurlaub wird´s schon etwas kniffliger.
Wenn ich mir heute nochmal ein Navi kaufen würde, würde ich großen Wert darauf legen, dass man Rasterkarten in GPS hängen kann.
Ich kann mit meinem Garmin und Mapsource zwar Tracks bearbeiten, zusammenhängen oder Routen daraus erstellen. Aber was meine Karte nicht kennt ist schwierig. Ob mir da Touratech QV weiterhelfen würde weiß ich nicht genau, ich denke schon. Dann könnte ich Rasterkarten zur Planung hernehmen und an die Abzweige Wegpunkte setzen. Damit würde sich dann sogar, per Luftline, navigieren lassen, denn dann weiß ich wo die Weggabelungen sind. Navigiere ich per Luftline und weiß nicht wo die Gabelungen sind, weiß ich ohne Karte nicht wo es weitergeht. Auch mit Karte ist schwierig, den der nächste Wegpunkt liegt bei meinem Navi im Leeren. In offenem Gelände mag das vielleicht nicht so schwierig sein. Im Gebirge ist es oft völlig verwirrend. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als dem Track zu folgen.
Fährt man aber die Ligurische von Süden nach Norden, dann stimmt zum B. der Track von Alpenrouten nicht. Das merkt man erst, wenn man an der Galleria Buia ist. Von Norden nach Süden ist das nicht so schlimm. Den man kann dort wo der Track hinführt definitiv nicht fahren. Hat man eine Karte auf dem Navi, sieht man ja wo´s weitergeht. Klar gibt es Topo-karten. Aber eben nicht von überall. Z.B. gibt es von Norditalien, westlich von Mailand nix vernünftiges......
Ein Navi das Rasterkarten verarbeiten kann, hätte den Vorteil, dass ich dann sehe, wo der Abzweig kommt und wo ich mich gerade befinde und bräuchte nicht mehr einem Track ins Leere zu folgen.
Bspw.: Hab ich mit Pramus zusammen die Variata Maira gesucht. Da wir nicht meinen Einstiegspunkt genommen haben, hab ich zwar meinen Track auf dem Navi gesehen. Wie man da nun hinkommt war aber fraglich. An einer Stelle wo es nicht weiterging, waren wir verdammt nah dran. Aber es ging nicht weiter..... und mein Track war auf meinem Navi im Nichts.
Geräte die Rasterkarten können, sind bspw. Twonav Aventura oder Garmin Oregon, Dakota, Colorado, etc......... (sag mal ohne Gewähr, selber schlau machen!).
Alles eine Frage des Geldes........ will ich nur die Einstiegspunkte finden und fahr dann mit Karte, tun es auch billige Geräte. Mit etwas mehr Investition kann ich zumindest Tracks ablegen, die ich aber irgendwoher bekommen muss. Will ich die Freiheit haben zu planen, wie ich gerne wollte und alle möglichen Hilfsmittel dazu heranziehen. Dann ist es eine teuere Angelegenheit. Wenn ich das öfters mache wird es sich aber auszahlen.
Würd mich schon interressieren, wie andere Navigieren. Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne.
Gruß Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Ich verfahr mich immer extra künstlich, indem ich einfach das Gegenteil tue, was die Eni oder der Ali mir gerade sagt, eingestellt ist kürzeste Route über Fahrradwege, gepaart mit Ortskenntnis gibt das die besten Enduro-Touren.Mathias hat geschrieben:
Würd mich schon interressieren, wie andere Navigieren. Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, die ich noch nicht kenne.
Gruß Mathias
Wenn man nach Hause will, ändert man das auf schnellste Route.
Das Navi gibt dabei nur die Richtung vor, ich entscheide das aber intuitiv, wo ich wirklich herfahre, nur mit Navi bleibt man eben nur auf den Hauptstraßen und das ist Mist. Also runter da und parallel die Richtung durch die Wallachei.
Die Ortskenntnis kann man sich nur über Kartenmaterial und gefahrende Streckenkenntnis aneignen, aber bestimmt nicht stur durch ein Navi.
Gruß Olaf
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 49
- Registriert: 05 Sep 2009 02:06
- Wohnort: Eschborn am Ts.
- Kontaktdaten:
Hallo Dr`ler,
ich nehme mein Handy, das Nokia E52 mit Ovii Maps. Funktioniert 1a. Top Routenplanung mit Sprachansage. Akku-Laufzeit von 5 Stunden.
Auf der DR steckt das Handy in meinem Tankrucksack mit transparenten Fach für Karte. Geladen wird es per Micro-USB und 12V KFZ Adapter oder 220V.

Positiv (+)
+ Klein & handlich
+ Handy und Navi in einen
+ schneller GPS-Aufbau (ca. 20-30 Sek)
+ lange Akkulaufzeit
+ Top Routenplanung
+ kostenlose Software, immer aktuell
+ Stauwarner
+ Standortangabe (Höhenmeter, Kompass, GPS-Daten, aktuelle Geschwindigkeit...)
Negativ (-)
- "kleines" Display
- Handyakku = Naviakku
- kein Blitzerwarner (für Motorradfahrer interessant ?) *gg*
- Stauwarner nur per Internet abrufbar (uninteressant bei Flatrate)
So des wars. lg
ich nehme mein Handy, das Nokia E52 mit Ovii Maps. Funktioniert 1a. Top Routenplanung mit Sprachansage. Akku-Laufzeit von 5 Stunden.
Auf der DR steckt das Handy in meinem Tankrucksack mit transparenten Fach für Karte. Geladen wird es per Micro-USB und 12V KFZ Adapter oder 220V.

Positiv (+)
+ Klein & handlich
+ Handy und Navi in einen
+ schneller GPS-Aufbau (ca. 20-30 Sek)
+ lange Akkulaufzeit
+ Top Routenplanung
+ kostenlose Software, immer aktuell
+ Stauwarner
+ Standortangabe (Höhenmeter, Kompass, GPS-Daten, aktuelle Geschwindigkeit...)
Negativ (-)
- "kleines" Display
- Handyakku = Naviakku
- kein Blitzerwarner (für Motorradfahrer interessant ?) *gg*
- Stauwarner nur per Internet abrufbar (uninteressant bei Flatrate)
So des wars. lg

Hier einmal meine Erfahrungen:
Seit vielen Jahren nutze ich die Garmin etrex Serie. (Eigenbauhalterung - schon etwas malträtiert)
Auf dem Bild noch das alte Legend C (sind 4603 Höhenmeter

Über Karten etc. bei Garmin wurde schon viel erzählt, es gibt also alles was man braucht.
Die Legend Serie hat sich bei mir als unzerstörbar herausgestellt. So einige Stürze hat das alte Teil ohne Probleme überstanden.
Es ist das günstigste Gerät, mit vollem Leistungsumfang für Motorradfahrer, die auch offroad unterwegs sind. Vor 2 Jahren habe ich für das HCX nur 179.- Euro bezahlt. Kostet derzeit immer noch ähnlich.
Voteile:
Klein, handlich, wasserdicht, Speicherweiterung durch Flash-Karten, Stromversorgung über 12V Adapter, oder Batterie (sehr genügsam), relativ hohe Auflösung des Displays, Kompass, günstig, kann auch zu Fuß genutzt werden und frisst eben alles an Karten, was für Garmin zu haben ist.
Nachteile:
Display etwas zu klein von der Größe (nicht Auflösung), nicht optimal entspiegelt. Bedienung der kleinen Knöpfe mit Handschuhen bedürfen etwas Übung, aber es geht. Abbiegehinweise (gepiepe) sind auf dem Motorrad Kaum zu hören (aber deutlich zu sehen), Kein Sprach/Tonausgang).
Fazit - ich würde die Teile immer wieder kaufen. Selbst in entlegensten Gegenden hat mich das Teil immer absolut zuverlässig ans Ziel gebracht.
DR650SE, BetaAlp4.0, KTM 640 Adventure, Husqvarna Terra, DR 250S
Also da ich grundsätzlich Navis nicht mag, fahre ich immer ohne.
Am Quad hatte ich immer nen Kompas vorne dran. Dazu ein guter Orientierungssinn und Fähigkeiten Karten richtig zu lesen. Gibts ja auch nur 4 Himmelsrichtungen.
Für die DR wollte ich mir später aber son GPS empfänger holen. Ich suche den Weg gerne selbst, aber Koordinaten können ja nicht schaden.
Am Quad hatte ich immer nen Kompas vorne dran. Dazu ein guter Orientierungssinn und Fähigkeiten Karten richtig zu lesen. Gibts ja auch nur 4 Himmelsrichtungen.
Für die DR wollte ich mir später aber son GPS empfänger holen. Ich suche den Weg gerne selbst, aber Koordinaten können ja nicht schaden.
Eine Dr ist mehr als die Summe ihrer Teile!!
Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
- dirk65
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 485
- Registriert: 21 Apr 2010 22:09
- Wohnort: Am Wald bei Magdeburg
- Fahrerkarte
Da ich bei unseren Touren durch Europa immer der Routenplaner bin, muss ich mal sagen, dass man mit so einem Navi echt entspannter fährt. Es ist anstrengend im Ausland während der Fahrt auf die Karte zu schauen und gleichzeitig auf die Straße, da ich mir auch noch schlecht irgendwelche Ortschaften merken kann, war so ein Navi genau die richtige Entscheidung. Seit 5 Jahren fahre ich locker mit dem Navi verkehrt über die schönsten Umwege, aber ich komme immer am Ziel an (sogar schon im französischen Gemüsegarten gelandet (mit GSX1400.. war erst mal nicht komisch... später schon
)). Ich benutze zum Planen den Motorrad Tourenplaner 2008/2009 (dort gibt es auch die landschaftlich schönen Strecken) dazu ein Tomtom Rider I Mittel-Westeuropa mit der zusätzlichen Software Tripmaster(zum späteren anschauen auf Google Earth). POI von Google Earth und diversen www Seiten. Dazu Weltweit alle Campingplätze und Tankstellen. Der Rider ist wasserdicht (stundenlang getestet
) und sehr robust, bis auf die Halterung... da habe ich mir die Extremhalterung von Wunderlich beschafft. Aber alle Touren sind auch auf normaler Landkarte eingezeichnet wenn es auf Tour geht, weil Technik kann ausfallen und dann steht man da, wie Max in der Sonne.
Gruß
Dirk


Gruß
Dirk