Stottern bei Vollast

Das DR-650 Technik Forum
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Stottern bei Vollast

#1 

Beitrag von ASW29 »

 Themenstarter

N'abend,
war heute bei strahlendem Sonnenschein mit der DR unterwegs. Der Kleinen auch mal richtig die Sporen gegeben.
Aber bei ca.140 Km/h fing sie plötzlich fürchterlich an zu stottern.Woran liegt das?
Muß dazu noch sagen:
der Vorbesitzer hatte einen KN-Luftfilter verbaut.Ansaugschnorchel ist entfernt und im Luftfilterkastenseitendeckel sind zwei ca.8mm Löcher gebohrt. Muß der serienmäßige Vergaser auf diese Umbaumaßnahmen etwa auch neu abgestimmt werden?


Titel edit
Gruß
Dirk

SP43B
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#2 

Beitrag von Rightdosed »

weist Du, ob Dein Spritfilter nicht zu wenig durchlässt?
Könnte auch deswegen zu mager laufen.
Die sinnloseste Verbindung zwischen zwei Kurven ist eine Gerade
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#3 

Beitrag von AWolff »

osym hat geschrieben:ja hört sich nach zu mager an, guck mal nach den Kerzen, mit Startpilot prüfen, ob se irgendwo Nebenluft zieht. Gemischschraube halbe Umdrehung rausdrehen ...
Zu mager stimmt schon, aber "Nebenluft" und die Gemischschraube haben meines Erachtens nichts mit mit Vollast zu tun.
Ich würde mal den Benzinschlauch vom Vergaser abziehen, da ist eine kleiner Filter zu finden, der könnte zu sein.
Und wenn wirklich nichts geändert wurde am Vergaser trotz K&N und Löchern, dann wäre 'ne größere Hauptdüse
auch 'n Versuch wert! Kostet ja nicht die Welt, und gibt's z.B. bei http://www.mikuni-topham.de.
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Stottern bei Vollast

#4 

Beitrag von ASW29 »

 Themenstarter

@Rightdosed
extra Spritfilter habe ich nicht verbaut.

@AWolf
da werde ich morgen mal nachsehen.
Aber den Benzinschlauch habe ich in der letzten Zeit nun schon öfters ab gehabt.
Wo sitzt denn da aber der Filter?
Gruß
Dirk

SP43B
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#5 

Beitrag von Rightdosed »

Wenn Du den Benzinhahn ausbaust, siehst Du den Filter, den ich meinte.
http://216.37.204.203/Suzuki_OEM/Suzuki ... A=127&B=32
Im Vergaser ist meines Wissens keiner verbaut.
Die sinnloseste Verbindung zwischen zwei Kurven ist eine Gerade
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#6 

Beitrag von Rightdosed »

In welcher frequenz ist denn das Stottern?
alle paar sekunden mal ein aussetzer oder ein permanentes ruckeln?
Blöd,- lässt sich schwer beschreiben, was ich meine :?
Die sinnloseste Verbindung zwischen zwei Kurven ist eine Gerade
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#7 

Beitrag von AWolff »

ASW29 hat geschrieben:... Wo sitzt denn da aber der Filter?
Hier steckt er, im wahrsten Sinne des Wortes:
Bild
:lol:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#8 

Beitrag von Rightdosed »

AWolff hat geschrieben:
ASW29 hat geschrieben:... Wo sitzt denn da aber der Filter?
Hier steckt er, im wahrsten Sinne des Wortes:
Hoppla! :roll: Das müssen Die nei meiner vergessen haben :D
(...man lernt nie aus)
Die sinnloseste Verbindung zwischen zwei Kurven ist eine Gerade
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Stottern bei Vollast

#9 

Beitrag von ASW29 »

 Themenstarter

AWolff hat geschrieben: Hier steckt er, im wahrsten Sinne des Wortes:
Upps...
ich habe dort auch keinen sitzen. Nen Filter latürnich. :)

Werde dann mal Rightdosed Vorschlag befolgen und den Benzinhahn zerlegen.
Das Stottern ist übrigens permanent. Hatte das am Vortag auch schon. Da hatte ich gedacht der Tank wäre leer.Nach dem Umschalten auf Reserve hielt das Stottern aber über 2Km bei jeder Gasstellung an.
Gestern hatte ich mal voll beschleunigt. Jeden Gang so ca. 6000 U/min ausgedreht. Beim Beschleunigen war alles normal (kein Stottern).
Erst wie ich die 140 Std/Km überschritten hatte, fing die DR an zu stottern.Bin dann vom Gas gegangen und alles war wieder normal.
Ich hoffe ich konnte das so verständlich beschreiben. Den Tank hatte ich übrigens schon einmal völlig entleert und mit frischem Benzin gefüllt.

Nachtrag:
Benzinhahn hatte ich heute ausgebaut. Die beiden Filter waren sauber.Was mir noch aufgefallen ist:Wie funktioniert denn die Tankentlüftung? Es ist ja dafür kein weiterer Anschluß am Tank.Könnte dann ja nur über den Tankdeckel sein.
Gruß
Dirk

SP43B
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#10 

Beitrag von Rightdosed »

ASW29 hat geschrieben:Nachtrag:
Benzinhahn hatte ich heute ausgebaut. Die beiden Filter waren sauber.Was mir noch aufgefallen ist:Wie funktioniert denn die Tankentlüftung? Es ist ja dafür kein weiterer Anschluß am Tank.Könnte dann ja nur über den Tankdeckel sein.
So wie Du das Stottern beschreibst, klingt das für mich bestätigend so, daß mit deinem Vergaser und dem Rest alles stimmt, aber einfach nicht genug Sprit nachläuft, um dauerhaft Vollast zu geben.
Die Tankentlüftung wäre da sicher auch eine Möglichkeit. Ich weis nicht genau, wie sie funktioniert (musste ich noch nie ´ran) entlüftet wird aber ganz sicher über den Tankdeckel.

Du könntest ja mal folgendes versuchen: lass den Schlüssel auf dem Tank stecken und fahr nochmal so, bis sie wieder anfängt zu stottern. Wenn du dann den Deckel kurz öffnest und sie mit dem Ruckeln aufhört, weist Du, daß es an der Entlüftung liegt. (aber pass auf- wenn die These stimmt, herrsch ein geringer Unterdruck im Tank- daß Du den Deckel dabei nicht verlierst :D )
Die sinnloseste Verbindung zwischen zwei Kurven ist eine Gerade
Benutzeravatar
Harbsy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 288
Registriert: 24 Aug 2010 20:23
Wohnort: Bad Oeynhausen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#11 

Beitrag von Harbsy »

Im Deckel befindet sich eine art Labyrint, am Ende davon befindet sich ein Rückschlagventil, also eine Federgelagerte Kugel. Kann sein, daß die festsitzt. Kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen, da zusätzlich noch ein Filzstopfen vorhanden ist, der denke ich für die Entlüftung bei normalem Fahren zuständig ist. Wie auch immer, der Deckel muß dafür ausgebaut werden, Deckel ab, 2 Schrauben los und aufpassen, daß die diversen Federn nicht wegfliegen beim auseinandernehmen.

Weiß nicht ob es bei dir genauso aufgebaut ist, aber warum sollte man das Prinzip ständig verändern.

Hatte allerdings ein ähnliches Problem, habe auch die komplette Spritanlage zerlegt und im Endefekt wars dann doch die Kupplung, kam mir auch vor wie Stottern und Ruckeln.
Sollte sich das Problem weiter in die Niedrigeren Geschwindigkeiten verlagern schau dir die Kupplung mal genauer an wenn die schon älter ist, kam zum Schluß nicht mehr über 110km/h deswegen.
SP43A `92 54000km, Komplettrenovierung vermeintlich abgeschlossen 03.2012 :mrgreen:
Meine RSE-Restaurierung
Mikuni TM40 an SP43
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#12 

Beitrag von ELVIS »

EASY hatte an anderer Stelle auf die Vergaser-Membran hingewiesen, die solltest Du in jedem Fall checken, weil die Symptome passen.

Ausserdem, nachdem du nachträglich beschreibst, daß Ruckeln und Stottern permanent vorhanden sind - da denke ich auch, daß eine Anpassung des Leerlauf-Gemisches, wie von OSYM angeregt, in jedem Fall erfolgen muß. Das LLG wirkt bis in einen Bereich vom 4000 U/min und vor allem in den Übergängen - Auch wenn das mit Deinem Vollast-Problem nicht ursächlich zusammenhängen mag. Auch ist Falschluft zumindest meiner Meinung nach immer ein Thema - ich hab mich mal blöd gesucht, weil kein O-Ring am motorseitigen Flansch verbaut war - Der flansch durch Alterung noch ein wenig geschüsselt - da war gar nichts eingestellt zu bekommen.

Ich habe den Eindruck, daß das Deine erste größere Fahrt nach Anschaffung, Teilzerlegung und Zusammenbau war - also viele mögliche Quellen.
Wenn der Vorbesitzer da fröhlich rumgesägt hat, ohne die Peripherie anzupassen, wird es für Deinen Motor schnell unangenehm.

Bist Du die VORHER denn mal ausgefahren ? Wäre wichtig zu wissen... :?:

Welche Düsennadel ist drin ? Wäre nicht die erste Karre, die entdrosselt wurde, ohne die Nadel ebenfalls zu tauschen.

Du hast auch die Ventile eingestellt - ganz sicher, daß Du nicht zu WENIG Ventilspiel hast ? Auch ein Thema, wenn der Motor im höchsten Gang nicht mehr ausdrehen mag, weil er keine volle Leistung mehr bringen kann.

Ich würde mit der Kontrolle der Membran anfangen und bei der Gelegenheit prüfen, welche Nadel drinsteckt ( steht drauf ) und in welcher Position der Clip montiert ist.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Stottern bei Vollast

#13 

Beitrag von ASW29 »

 Themenstarter

Hi Elvis,
vorher hatte ich die nicht ausgefahren und am Vergaser hatte ich auch nicht gewerkelt. Das permanente Stottern trat auch nur beim ersten Mal auf. Hatte gedacht der Tank ist leer und auf Reserve geschaltet. Das Stottern hielt aber über ca. 2 Km Fahrstrecke an.Beim letzten Mal hatte ich auf gut 140 Std/km beschleunigt und wieder das Stotterproblem.Nachdem ich das Gas weggenommen hatte, lief sie wieder völlig problemlos.Der Motor läuft und beschleunigt auch sonst ganz normal. Der Fehler tritt auch nur jenseits 140 auf.
Ach ja, Ventilspiel Einlass 0,10er geht stramm durch-Auslass 0,15er geht stramm durch.
Bevor ich den Vergaser herauspfriemel und deine Vorschläge abarbeite, werde ich mir erst noch mal den Tankdeckel und das Kerzenbild anschauen dann mit Startpilot einsprühen, um Nebenluft auszuschließen.
Werde dann nochmal eine Probefahrt machen und weiter berichten.
Gruß
Dirk

SP43B
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#14 

Beitrag von ELVIS »

Bin bei der RSE nicht ganz sicher, aber bei den übrigen bekomme ich den oberen Gaser-Deckel auch so runter. Ggf. die Schellen lösen um ihn ein wenig zur Seite drehen zu können.
Es wird sich schon finden :-)
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

Re: Stottern bei Vollast

#15 

Beitrag von Helsche »

ASW29 hat geschrieben:Beim letzten Mal hatte ich auf gut 140 Std/km beschleunigt und wieder das Stotterproblem.
140 Stunden pro Miloketer? Das sind ja 0,0071 km/h! Das ist ja schon fast Wahnsinnige Geschwindigkeit!? :D

Kein Wunder das die da ruckelt.



Sorry, bitte löschen, war OT! :D
Antworten