Das entfernen des SLS ist eigentlich ganz einfach Flansch am Zylinder entfernen und ein passendes Blech fertigen das man anschrauben kann. (Blind machen).
Das SLS Ventil wegschrauben, denn Unterdruckschlacuh entfernen und wie bei denn anderen modellen direkt von Vergaser deckel an denn Benzinhahn anschließen. Das wars schon =)
SLS = Sekundärluftsystem
Vielen scheint das SLS ja ein wenig suspekt zu sein, daher möchte ich hier mal den Versuch unternehmen, die Funktion zu erklären.
Das Grundprinzip ist ganz einfach:
Den heißen Abgasen wird Frischluft zugeführt, die dafür sorgen soll, daß noch unverbrannte oder zum Teil verbrannte Abgase vollständiger verbrennen und weniger Kohlenwasserstoffe(HC) und Kohlenmonoxid(CO) aus dem Auspuff kommen.
Im speziellen Fall der Schweizer Dr. wird das dadurch bewerkstelligt, daß eine Leitung vom Luftfilterkasten zu den Krümmern geht, durch die gefilterte Frischluft angesaugt wird.
Damit das nicht unkontrolliert passiert, wird der Durchfluß mit einem Unterdruckventil gesteuert, welches durch den Unterdruck im Ansaugtrakt zwischen Vergaser und Motor betätigt wird.
Das Unterdruckventil ist im Ruhezustand voll geöffnet und wird mit zunehmenden Unterdruck, präziser natürlich abnehmenden Druck geschlossen.
Das bedeutet, daß es in erster Linie im Schiebebetrieb voll geschlossen ist, denn zu dem Zeitpunkt ist der Druck am geringsten.
Interessanterweise ist das auch der Punkt, an dem sich viele Fahrer wegen übermäßigem Knallen aus dem Auspuff beschweren und dies auf das SLS zurückführen. So gesehen ist das Knallen aber nicht auf die zusätzliche Frischluft zurückzuführen, denn zu dem Zeitpunkt kann wegen des geschlossenen Ventils gar keine Luft angesaugt werden.
Einzylinder patschen und knallen aber sowieso ganz gerne mal im Auspuff, das Problem ist IMO kein wirklich SLS-spezifisches, und wenn überhaupt, dann auf die Vergaserabstimmung zurückzuführen.
Hoffe es wurde etwas erläutert, und konnte weiterhelfen
