
Schwerpunkt der RSE
Re: Schwerpunkt der RSE
Wieder was gelernt. Kam mir so noch nie unter, mir wurde in Physik in der Schule also nur Schrott beigebracht... 

I live. I die. I live again!
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 16 Jan 2011 13:46
- Wohnort: Ohlsbach
- Kontaktdaten:
Re: Schwerpunkt der RSE
XD Was soll ich sagen, ich hab Physik abgewählt und dafür Chemie 4 StündigMotzkeks hat geschrieben:Wieder was gelernt. Kam mir so noch nie unter, mir wurde in Physik in der Schule also nur Schrott beigebracht...

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 16 Jan 2011 13:46
- Wohnort: Ohlsbach
- Kontaktdaten:
Re: Schwerpunkt der RSE
Ich poste mal Excel was meint ihr dazu? :
http://www.5load.de/img_103028_esv.gif
http://www.5load.de/img_103029_lix.gif
http://www.5load.de/img_103030_rnf.gif
http://www.5load.de/img_103028_esv.gif
http://www.5load.de/img_103029_lix.gif
http://www.5load.de/img_103030_rnf.gif
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Re: Schwerpunkt der RSE
Nach 3 min Ansehen bin ich aus der Tabelle nicht ganz draus gekommen. Wenn du am Ende n Excelsheet als Eingabemaske abgeben willst, mach es doch noch noch bisschen Überischtlicher und mit Erläuterungen...
Ansonsten zwei Dinge:
1. Der Schwerpunkt des Fahrers ist sehr weit vorn angenommen. Das ist ja eher ne Sitzposition, mit der man nen Wheelie verhindern will. Schau mal wie weit du den Schwerpunkt nach hinten schieben müsstest, damit das Drehmoment im ersten Gang reicht.
2. Denke ich ist da n systematischer Fehler drin. Es ist ja eher ein dynamischer Prozess. Es geht nicht um den Wert des Drehmoments ansich, sondern um die Änderung des Drehmoments. Bloss weil ich im ersten Gang gleichmässig bei Vollgas (max. Drehmoment) fahre, mache ich ja noch lange keinen Wheelie! Es geht ja eher darum in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Änderung des Drehmoments zu bekommen (daher z. B. der Kupplungswheelie).
Ich denke du musst vielleicht eher einen Ansatz über die geleistete Arbeit suchen...
Als Gegenwirkende Kraft/Arbeit wirkt sicher die Trägheit. Ein Kupplungswheelie ausm Stand (Trägheit möglichst klein) geht ja wohl theoretisch am einfachsten, oder?
Weiterhin verändert sich das Momentengleichgewicht, sobald das Vorderrad ein wenig in der Luft ist. Durch die Drehung um die Hinterradachse wird ja der Hebelarm von Fahrzeug- und Fahrergewicht kürzer...
Aber ne wirklich konstruktive Kritik kann ich dir zu der Berechnung sonst leider auch nicht geben...


Ansonsten zwei Dinge:
1. Der Schwerpunkt des Fahrers ist sehr weit vorn angenommen. Das ist ja eher ne Sitzposition, mit der man nen Wheelie verhindern will. Schau mal wie weit du den Schwerpunkt nach hinten schieben müsstest, damit das Drehmoment im ersten Gang reicht.
2. Denke ich ist da n systematischer Fehler drin. Es ist ja eher ein dynamischer Prozess. Es geht nicht um den Wert des Drehmoments ansich, sondern um die Änderung des Drehmoments. Bloss weil ich im ersten Gang gleichmässig bei Vollgas (max. Drehmoment) fahre, mache ich ja noch lange keinen Wheelie! Es geht ja eher darum in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Änderung des Drehmoments zu bekommen (daher z. B. der Kupplungswheelie).
Ich denke du musst vielleicht eher einen Ansatz über die geleistete Arbeit suchen...

Weiterhin verändert sich das Momentengleichgewicht, sobald das Vorderrad ein wenig in der Luft ist. Durch die Drehung um die Hinterradachse wird ja der Hebelarm von Fahrzeug- und Fahrergewicht kürzer...
Aber ne wirklich konstruktive Kritik kann ich dir zu der Berechnung sonst leider auch nicht geben...


-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 16 Jan 2011 13:46
- Wohnort: Ohlsbach
- Kontaktdaten:
Re: Schwerpunkt der RSE
OK ich verstehe was du meinst,
ich hab auch leider noch etwas vergessen, denn durch die Beschleunigung wird wieder ne X-Komponente frei, die den Wheely begünstigt.
Das mit dem Kupplungswheely liegt ja auch daran, dass man einen extremen Drehmoment vom Motor bekommt, aber nur seeehr kurz, da die bewegten Motormassen erst ausgebremst werden müssen.
Wenn man die Kupplung schleifen lässt wirkt das wie ein Gang von 0,5 oder noch weniger. Dadurch hat man am Hinterrad gleich doppeltes Drehmoment...
Ich muss das ganze nochmal überarbeiten ganz klar...
Das Bild dazu ist nur symbolisch die Punkte liegen in echt wo anders
ich hab auch leider noch etwas vergessen, denn durch die Beschleunigung wird wieder ne X-Komponente frei, die den Wheely begünstigt.
Das mit dem Kupplungswheely liegt ja auch daran, dass man einen extremen Drehmoment vom Motor bekommt, aber nur seeehr kurz, da die bewegten Motormassen erst ausgebremst werden müssen.
Wenn man die Kupplung schleifen lässt wirkt das wie ein Gang von 0,5 oder noch weniger. Dadurch hat man am Hinterrad gleich doppeltes Drehmoment...
Ich muss das ganze nochmal überarbeiten ganz klar...

Das Bild dazu ist nur symbolisch die Punkte liegen in echt wo anders

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 16 Jan 2011 13:46
- Wohnort: Ohlsbach
- Kontaktdaten:
Re: Schwerpunkt der RSE
Also zur Zeit habe ich folgenden Ansatz:
Aufteilung der gesammt Gewichtskraft (Fg) in die Normalkraft (Fn) und die Hangabtriebskraft (Fh).
--> Fn* ("länge" Schwerpunkt)- Fh*(Höhe Schwerpunkt) "länge" soll die Entfernung des SP in X-Richtung zur Auflagefläche des Hinterrads sein; Höhe in Y-Richtung)
Ausrechnen der Beschleunigung (am Berg... unter Winkel a). Diese kraft (Fb) mit dem Hebelarm multiplizieren.
-->-(Fb*Höhe Schwerpunkt)
Daraus ergibt sich ein Drehmoment mit dem das Bike auf die Straße gedrückt wird.
Fehlt noch eine Kraft, die durch das Bergauffahren auftritt oder sonst noch was?
Achso Wirkungsgrad vom Antriebsstrang hab ich mit n=0,9 genommen. Und Luftfreibung... weggelassen, ist auch so kompliziert genung.
Aktuell würde das bedeuten:
Bei Fahrer 70kg , Beifahrer 60kg , 42/16 Übersetzt und einer Steigung von ~16° wäre ein gaswheelie möglich im 1. Gang, mit a(max) = 0,77 m/s² bei 5000 min^-1 Wobei man max bis fast 21° fahren kann, danach nimmt vmax ab!
Oder Fahrer 90 kg, kein BF, [....] ---> ~20° Steigung mit max 0,6 m/s² Beschleunigung bei 5000 min^-1 ; bis fast 24° fahrbar
Oder Fahrer 80 kg, BF 100kg [...] ---> ~15° Steigung mit max 0,47 m/s² Beschleunigung bei 5000 min^-1 ; bis fast 18° fahrbar
Vllt hat ja jemand Lust einen so steilen Berg zu suchen und es für mich auszuprobieren ^^
Oder können die Werte immernoch nicht stimmen?
Wichtig: 18% ~ 10,2° ; 16°~28%, ....
Aufteilung der gesammt Gewichtskraft (Fg) in die Normalkraft (Fn) und die Hangabtriebskraft (Fh).
--> Fn* ("länge" Schwerpunkt)- Fh*(Höhe Schwerpunkt) "länge" soll die Entfernung des SP in X-Richtung zur Auflagefläche des Hinterrads sein; Höhe in Y-Richtung)
Ausrechnen der Beschleunigung (am Berg... unter Winkel a). Diese kraft (Fb) mit dem Hebelarm multiplizieren.
-->-(Fb*Höhe Schwerpunkt)
Daraus ergibt sich ein Drehmoment mit dem das Bike auf die Straße gedrückt wird.
Fehlt noch eine Kraft, die durch das Bergauffahren auftritt oder sonst noch was?
Achso Wirkungsgrad vom Antriebsstrang hab ich mit n=0,9 genommen. Und Luftfreibung... weggelassen, ist auch so kompliziert genung.
Aktuell würde das bedeuten:
Bei Fahrer 70kg , Beifahrer 60kg , 42/16 Übersetzt und einer Steigung von ~16° wäre ein gaswheelie möglich im 1. Gang, mit a(max) = 0,77 m/s² bei 5000 min^-1 Wobei man max bis fast 21° fahren kann, danach nimmt vmax ab!
Oder Fahrer 90 kg, kein BF, [....] ---> ~20° Steigung mit max 0,6 m/s² Beschleunigung bei 5000 min^-1 ; bis fast 24° fahrbar
Oder Fahrer 80 kg, BF 100kg [...] ---> ~15° Steigung mit max 0,47 m/s² Beschleunigung bei 5000 min^-1 ; bis fast 18° fahrbar
Vllt hat ja jemand Lust einen so steilen Berg zu suchen und es für mich auszuprobieren ^^
Oder können die Werte immernoch nicht stimmen?
Wichtig: 18% ~ 10,2° ; 16°~28%, ....
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 16 Jan 2011 13:46
- Wohnort: Ohlsbach
- Kontaktdaten: