Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Hallo,
Die Dr650 SE die ich mir diesen Monat gekauft habe ist am 15.5.2012 durch den TÜV gefahren worden und hatte dabei einen Co-Wert von
0,3 % und zwei Jahre vorher 0,8 %.Bei der ersten Durchsicht habe ich dann gesehen das der Schnorchel vom Luftfilter fehlt und diesen
dann ersetzt.Heute habe ich mir dann einen Marving-Auspuff drangebaut.Am Montag wollte ich dann zur TÜV fahren und den Co-Wert
einstellen( mit dem Prüfer abgesprochen).Ich gehe davon aus das 2,5 -3,0% Co ein guter Richtwert ist,liege ich damit richtig?
Gruss
Hans
Die Dr650 SE die ich mir diesen Monat gekauft habe ist am 15.5.2012 durch den TÜV gefahren worden und hatte dabei einen Co-Wert von
0,3 % und zwei Jahre vorher 0,8 %.Bei der ersten Durchsicht habe ich dann gesehen das der Schnorchel vom Luftfilter fehlt und diesen
dann ersetzt.Heute habe ich mir dann einen Marving-Auspuff drangebaut.Am Montag wollte ich dann zur TÜV fahren und den Co-Wert
einstellen( mit dem Prüfer abgesprochen).Ich gehe davon aus das 2,5 -3,0% Co ein guter Richtwert ist,liege ich damit richtig?
Gruss
Hans
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Im Bereich 2-3% bist recht gut dabei, 0,3% ist eindeutig zu mager. Fahr sie aber vor dem Einstellen ordentlich warm!
Und den Schnorchel würde ich wieder entfernen, gerade wenn du einen anderen Auspuff anbaust, wirst du nur mehr Leistung bekommen, wenn sie auch mehr Luft bekommt.
Und den Schnorchel würde ich wieder entfernen, gerade wenn du einen anderen Auspuff anbaust, wirst du nur mehr Leistung bekommen, wenn sie auch mehr Luft bekommt.
SP46A - WR250X - CRF250L
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 22 Mai 2011 11:46
- Wohnort: Kreis Waldshut-Tiengen
- Galerie
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Als mit nem AU Tester das Gemisch zu "erahnen" halte ich für sehr gewagt.
Das is dann auch nur so Pi mal Daumen.
Zum einen wirst du den Motor nicht unter Last testen können und zum andren wird der Motor im Stand schnell heiss.
Da ich grad auch am umbauen bin, also mehr Hubraum, Leistung etc... werd ich mir ne Lambdasonde einbauen.
Damit kann ich dann während der fahrt schauen wie mein Gemisch ist.
Was mich etwas verwundert: Wenn sie schon zu mager ist, wieso dann noch Schnorchel weg, damit sie noch magerer wird ??
Und mehr Luft bedeutet ja zwangsweise nicht gleich mehr Leistung.
gruss
Mike
Das is dann auch nur so Pi mal Daumen.
Zum einen wirst du den Motor nicht unter Last testen können und zum andren wird der Motor im Stand schnell heiss.
Da ich grad auch am umbauen bin, also mehr Hubraum, Leistung etc... werd ich mir ne Lambdasonde einbauen.
Damit kann ich dann während der fahrt schauen wie mein Gemisch ist.
Was mich etwas verwundert: Wenn sie schon zu mager ist, wieso dann noch Schnorchel weg, damit sie noch magerer wird ??
Und mehr Luft bedeutet ja zwangsweise nicht gleich mehr Leistung.
gruss
Mike
DR 720 SE - SP46B
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Stimmt!Mike75 hat geschrieben:Als mit nem AU Tester das Gemisch zu "erahnen" halte ich für sehr gewagt.
Das Leerlaufgemisch hat natürlich wenig mit den Hauptbetriebszuständen beim Fahren zu tun.
Dennoch sollte der Wert vernünftig eingestellt sein.
Meine Kiste hatte vorm TÜFF vor 1,5 Jahren nen CO wert von ~5-6%. Liess sich nicht niedriger einstellen, ergo LLD mit 32,5 zu gross (TM40).
Hab dann gewechselt auf ne kleinere, und siehe da, die Kiste geht nun untenrum besser!
Eine Lambdasonde einzubauen is da natürlich n ganzer Schritt weiter! Vielleicht kann man sich den Krümmer mit Sonde dann mal bei dir ausleihen, wenns soweit is...?


@Mike: Gibts zur Hubraumerweiterung schon konkretes?
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 22 Mai 2011 11:46
- Wohnort: Kreis Waldshut-Tiengen
- Galerie
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Den Tester hab ich mir schon zusammengelötet ^^ Ist jedoch nur für ne Sprunglambdasonde.
Werd dann berichten ob man damit was anfangen kann.
@Helsche kannst dann gern mal ausleihen ^^
Mein Moped steht grad ohne Motor da, den sollte ich nächste Woche wieder bekommen.
Dann mit 720ccm,bearbeitetem Kopf und Nockenwelle etc...
Werd dann berichten ob man damit was anfangen kann.
@Helsche kannst dann gern mal ausleihen ^^
Mein Moped steht grad ohne Motor da, den sollte ich nächste Woche wieder bekommen.
Dann mit 720ccm,bearbeitetem Kopf und Nockenwelle etc...
DR 720 SE - SP46B
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Hallo
Erst mal Danke für die Antworten.
Die Leerlaufgemischschraube war wie ich das Mopped bekommen habe ca 1 umdrehung auf.
Auf Grund des niedriegen C0 von 0,3% habe ich den Schnorchel montiert und die LLG-Schraube auf 1,5 Umdrehungen gestell.
Danach lief sie im Standgas sofort höher und ich konnte das über die Schraube am Vergaser ( die mit Rädelrädchen) wieder reduzieren.
Jetzt mit dem Marvingauspuff möchte ich über den gemessen Co-Wert überfüen ob die Leerlaufdüse noch in Ordnung ist und damit
warscheinlich auch die ganze Einheit vergaser und luftfilter.
Das Mopped ist Bj.96 mit 17000 Km wobei die Laufleistung mit TÜV-Berichten bis 2007(13400 km) nachverfolgt werden Kann.Der Zustand isr wie
Landenneu,Der Reifensatz beim Kauf war von 2002 noch mit ca 50% Provil.
Gruss
Hans
Erst mal Danke für die Antworten.
Die Leerlaufgemischschraube war wie ich das Mopped bekommen habe ca 1 umdrehung auf.
Auf Grund des niedriegen C0 von 0,3% habe ich den Schnorchel montiert und die LLG-Schraube auf 1,5 Umdrehungen gestell.
Danach lief sie im Standgas sofort höher und ich konnte das über die Schraube am Vergaser ( die mit Rädelrädchen) wieder reduzieren.
Jetzt mit dem Marvingauspuff möchte ich über den gemessen Co-Wert überfüen ob die Leerlaufdüse noch in Ordnung ist und damit
warscheinlich auch die ganze Einheit vergaser und luftfilter.
Das Mopped ist Bj.96 mit 17000 Km wobei die Laufleistung mit TÜV-Berichten bis 2007(13400 km) nachverfolgt werden Kann.Der Zustand isr wie
Landenneu,Der Reifensatz beim Kauf war von 2002 noch mit ca 50% Provil.
Gruss
Hans
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Natürlich mit entsprechender Neubedüsung des Vergasers...Mike75 hat geschrieben: Was mich etwas verwundert: Wenn sie schon zu mager ist, wieso dann noch Schnorchel weg, damit sie noch magerer wird ??
Und mehr Luft bedeutet ja zwangsweise nicht gleich mehr Leistung.
Aber ohne mehr Luft wirst du schwer auch nur irgendwie eine Leistungssteigerung schaffen..
lg
SP46A - WR250X - CRF250L
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 22 Mai 2011 11:46
- Wohnort: Kreis Waldshut-Tiengen
- Galerie
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
super Theorie.... dann mach ich ne doppelt so grosse Hauptdüse rein und den Luftfilterkasten weg....
hat sie dann doppelt so viel Leistung / PS ??
hat sie dann doppelt so viel Leistung / PS ??

DR 720 SE - SP46B
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
???Mike75 hat geschrieben:super Theorie.... dann mach ich ne doppelt so grosse Hauptdüse rein und den Luftfilterkasten weg....
hat sie dann doppelt so viel Leistung / PS ??
Für die meiste Leistung, ohne etwas am Motor zu ändern, wirst du den Luftfilterkasten komplett aufmachen und den Vergaser passend bedüsen.
Müssen wir jetzt ernsthaft darüber diskutieren, dass der Luftfilter im Standardzustand die Luftmenge auf ein suboptimales Niveau begrenzt?
SP46A - WR250X - CRF250L
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 26
- Registriert: 22 Mai 2011 11:46
- Wohnort: Kreis Waldshut-Tiengen
- Galerie
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
na das war ja nicht wirklich ernst gemeint mit der doppelten Leistung.
Klar sind da Grenzen gesetzt was man noch so rausholen kann, ohne grossartigen Änderungen.
Denke mal mehr wie 2..3 PS wird man da nicht rausholen mit ne andren Bedüsung und Optimierung der Luftzufuhr.
Ob sich da der Aufwand dann lohnt ?
Klar sind da Grenzen gesetzt was man noch so rausholen kann, ohne grossartigen Änderungen.
Denke mal mehr wie 2..3 PS wird man da nicht rausholen mit ne andren Bedüsung und Optimierung der Luftzufuhr.
Ob sich da der Aufwand dann lohnt ?
DR 720 SE - SP46B
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Hallo
Ich war heute beim TÜV und habe den Co-Wert überprüfen lassen.Zur Messung wurde ein ca.200 mm langes Zwischenstück eingebaut,die
Oeltemperatur war 70°C und die Leerlaufdrehzahl 1430 UPM.Gemessen wurde korrigiert ein Co-wert von 3,5%.Die Leerlaufgemischschraube
war kapp 2 Umdrehungen auf.
Das ist für mich ein Abgaswert den ich nachvollziehen,vorher wurde mit 0,3% Mist gemessen.
Das Mopped läuft mit der Einstellung gut.
Gruss Hans
Ich war heute beim TÜV und habe den Co-Wert überprüfen lassen.Zur Messung wurde ein ca.200 mm langes Zwischenstück eingebaut,die
Oeltemperatur war 70°C und die Leerlaufdrehzahl 1430 UPM.Gemessen wurde korrigiert ein Co-wert von 3,5%.Die Leerlaufgemischschraube
war kapp 2 Umdrehungen auf.
Das ist für mich ein Abgaswert den ich nachvollziehen,vorher wurde mit 0,3% Mist gemessen.
Das Mopped läuft mit der Einstellung gut.
Gruss Hans
Re: Opitmaler Co-Wert an einer SP46
Das hört sich nach einer guten Einstellung an!
SP46A - WR250X - CRF250L