Seite 9 von 37

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 16:43
von DR500
Das die Zylinder bei unterschiedlicher Bohrung unterschiedliche Teilenummern haben ist natürlich eine große Überraschung. Wenn es hier keiner weiß, dann kannst du dir die Kopfdichtungen bestellen und vergleichen ob die Befestigungsschrauben vom Zylinderkopf das selbe Lochmaß haben.
Nockenwellenzahnrad und Steuerkette sind gleich, sonstige Anbauteile wie Kipphebel sind auch gleich.

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 16:47
von dr32
ok. da stöbere ich später mal drin. danke!

hieße schonmal eine geringere verdichtung, weil der hubraum durch das hub-minus kleiner als 644cc ist ->602cc.
folglich etwa 7% geringer verdichtet. machen die wössner kolben nicht eine höhere verdichtung?

@dr500
gute info! danke!

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 17:04
von DR500
Es kann Pauschal nicht vom Hub auf die Verdichtung geschlossen werden. Es geht hier um ca. 2,7 mm Hub der Kurbelwelle, die relativ leicht durch ein anderes Pleuel oder Kolben kompensiert werden können...um das herauszufinden musst du das gesamte System vergleichen.

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 17:17
von dr32
ich habe die hubräume verglichen:644 zu 602. bei identischem kalotten-volumen kann man das nmm schon so milchjungen-rechnen.

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 17:20
von DR500
Nein, kann man eben nicht. Wenn beim Motor der Kurbelwellenhub um 2,5mm vergrößert wird, dabei aber die Pleulänge um 2,5mm reduziert wird, bleibt am Ende die Verdichtung identisch. Kolben steht ja in beiden Varianten im OT an der selben Stelle. Gleichermaßen könnte der Kolben so verändert werden, dass die 2,5mm dort "geschluckt" werden.

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 17:37
von Gelöschter User
:shock:

Wieso 2,5mm ?

Und mal Hand aufs Herz, würdest du solch ein Unterfangen in Angriff nehmen, wenn es Originalteile zum Aufbau gibt ?

Grüße Jörg

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 17:45
von dr32
eintopftreiber: ich jetz? wie meinst du das? also ich sehe da unabhängig von der ersatzteillage den vorteil der besseren schmierung, des kühleren öls und der ventilsitze, die nicht rausfallen oder den kopf sprengen.


zur verdichtung: wenn bei dem vergleich der kolben im ot jeweils auf selben niveau stehen, ist hub und pleuellänge doch egal. hab mal mit reelen zahlen einen vergleich gerechnet.. das kommt schon hin mit 7%. aber ich mag nicht streiten. darum soll es hier ja nicht gehen. interessiert mich trotzdem.

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 18:02
von Gelöschter User
Ok !

Dazu bin ich zu konservativ, aber ich verfolge gerne solche Experimente !

Das thermische Problem am Ventiltrieb kann Mann mit Haselnusszweigen, oder wie du es praktiziert hast lösen !
Größere Ölkühler findet man auch in der DR Familie.

Ich bin mal gespannt was da alles auf dich zu kommt und wie das Ergebnis sein wird

Grüße Jörg

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 18:14
von dr32
ich leide tatsächlich an bastelwut. seitdem ich ne große fräsmaschine hab ist das echt schlimm. :lol:

ich seh da aber ehrlich nicht den riesenaufwand. zylinder samt kolben und kopf umstecken und fertig. bei der gelegenheit auch die steuerkette erneuern (da geht laut vorbesitzer nicht mehr viel am kettenspanner, muss ich noch nachprüfen..). oder überseh ich etwas? sollten die dichtflächen von kopf zu fuß abweichen bei 600 & 650, dann wird das eben runtergedreht oder gespacert.

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 18:18
von DR500
Wenn die Position der Kolben in OT, die Kalotten- und die Kolbenform gleich sind, dann geht das. Ich hatte deine Frage so verstanden, dass du nicht weißt was gleich ist und was nicht. Das war dann wohl ein Missverständnis.
Am Ende wirst du ums Auslitern aber ob so oder so nicht herum kommen.

VG

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 19:10
von Gelöschter User
dr32 hat geschrieben: 20 Jul 2020 18:14 ich leide tatsächlich an bastelwut. seitdem ich ne große fräsmaschine hab ist das echt schlimm. :lol:
Na dann ! Bin gespannt :D

Grüße Jörg

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 20:44
von m.w.
Moin,
mal ne kleine Frage: hat der 650er Kopf nicht eine ganz andere Ölversorgung?
Ich erinner mich da schwach an so eine Ölsteigleitung and er Seite?

Kleine Anmerkung zum Ventilspiel: mach das nicht zu eng.. das mag die 600er nicht. 0,15 ist schon Ok

Und zu dem Motorschutz: der ist eigentlich mit M6 Schrauben in Metalhülsen die in Gmmii(ringen) sitzen angeschraubt. Zuviel Gummi sollte da nicht dran sein, sonst reißt er Dir beim überfahren von Bäumen etc.(macht immer so doll Spaß wenn die Kiste da drauf sitzt und man Schaukelpferd spielen kann , grrr) schlicht ab. An der DR kann man problem und schadlos auf dem Motorschutz über Stock und Stein rutschen. Das Ding verteilt die Last gleichmäßig auf die beiden unteren Rahmenschleifen.Das kann was ab.

Ich bin, als ich meine Transe frisch hatte, an der Tanke wie gewöhnlich nach dem Luft prüfen geradeaus den Hang hoch (ist nur so nen Meter..) auf die Querstraße gefahren.. mit der DR merkte man kaum irgendwas, mit der Transe klebte ich dann oben an einer Bordsteinkante, 200kg rückwärts runter und auf der Arbeit festgestellt, das die Plastikverzierung da unten saubere Ausstanzungen vom Motorblock hatte und halb abgerissen war. Jetzt ist da ein massives Alublech unter das Plastik gedengelt..

grüße,
Marcus

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 23:05
von Gelöschter User
Der Einwand von Marcus ist natürlich auch zu bedenken :shock:

Da kommt man schnell vom hundertsten zum tausendsten.

:lol: Man merkt das du aus der Falschtakterecke kommst Kalotte ! Die Form im Zylinderkopf gibts fast ausschließlich bei twostrokes. Horex fällt mir als Viertakter ein, oder den Hemikopf bei den V8

Kann ich bezüglich der Vespa auf dich zukommen ?

Grüße Jörg

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 20 Jul 2020 23:50
von dr32
marcus: danke für deinen input. der kleine motorschutz hat diese gummis mit stahlbuchse für m6. diese passen bei dem großen nicht hin. entweder gehört da m8 hin, oder kleinere gummibuchsen. ventilspiel hab ich in etwa so gemacht. 0,09in zu 0,13ex so ungefär. :lol:


nach meiner recherche sind die fußdichtungen identisch. das ist gut...aber irgendwie auch hinfällig. DENN! die kopfdichtung ist ebenfalls identisch. bedeutet, man kann theoretisch einfach den 650er kopf draufbauen, zumindest vom lochbild. und klar, die 650er haben eine andere ölversorgung. bzw. ist es bei der 600er doch lediglich die steuerkette, die das öl zum kopf hochbefördert, so wie ich das sehe. der unterschied bei den 650ern ist nur, dass das öl vom kühler direkt in den kopf geleitet wird & bei einigen bj. auch dieses "fallrohr“ am kopf hängt. das halte ich aber für ein lösbares problem, dies auf die 600 anzupassen.

korrigiere mich bitte, wer kann.


@jörg:
gerne, kommt aber aufs modell an. :D

Re: newbie fragen dr600s

Verfasst: 21 Jul 2020 00:29
von m.w.
sp41b
sp41b
SP41b: sieht eigentlich nicht soo kompliziert aus.
Kopf DR600
Kopf DR600
Kopf der DR600.. Da scheinen tatsächlich keine Ölbohrungen zu sein. (hab da nie drauf geachtet..)

Du könntest natürlich einfach direkt nen SP41b Motor einbauen und sei es nur bis der 600er wieder am Stück ist.