Seite 2 von 3

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 23 Nov 2020 15:53
von murdock
deFlachser hat geschrieben: 23 Nov 2020 13:31 Einfach und gut. Wie sieht es mit den Vibs aus?
Wackeln die denn nicht wie ein Entenbürzel?

Gruß Stefan
Nee, irgendwie ist das ganz stabil. Ich dachte auch erst, das wird nicht lange halten weil das Alu an den Biegestellen von den Vibrationen schwach wird. Aber da wackelt nix 8)

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 29 Nov 2020 17:49
von deFlachser
Sag mal Jerry,

was sind das eigentlich für Scheinwerfer, die Du da so schön am Möp vebaut hast? Diese hier?

https://m.louis.de/artikel/ellipsoid-ab ... r=10059526

Uuund ganz wichtig, siehst Du damit ausreichend?

Habe ja nun meiner Dicken das Abblendlicht auf Relais umgebaut. Bin gespannt.

Gruß Stefan

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 29 Nov 2020 18:35
von DR500
Die Elipsoidscheinwerfer kannst du vergessen. Nimm irgendwas mit LEDs.
Soweit ich die Gesetzgebung im Kopf habe, hast du die Wahl zwischen Tagfahrlicht, was dann nicht mit dem Abblendlicht zusammen leuchten darf, oder Zusatzscheinwerfern, die nur in Kombination mit dem Fernlicht leuchten dürfen. 3x Abblendlicht ist meines Wissen nicht zulässig, ich hab es nicht nochmal recherchiert.

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 29 Nov 2020 19:09
von Grumpyoldgerman
deFlachser hat geschrieben: 29 Nov 2020 17:49 Sag mal Jerry,

was sind das eigentlich für Scheinwerfer, die Du da so schön am Möp vebaut hast? Diese hier?

https://m.louis.de/artikel/ellipsoid-ab ... r=10059526

Uuund ganz wichtig, siehst Du damit ausreichend?

Habe ja nun meiner Dicken das Abblendlicht auf Relais umgebaut. Bin gespannt.

Gruß Stefan
Ja genau das sind die Teile die ich dran habe. Also von der Lichtausbeute ist unterirdisch und ich kann das Möpp bei Dunkelheit nur mit den Zusatzscheinwerfern fahren. Wie die Lampen eine E Nummer bekommen haben frage ich mich heute noch. Mit Fernlicht geht es halbwegs, wobei kein besonderes Sicherheitsgefühl dabei aufkommt.
Ich habe die Lampe nur gewählt, da sie in meinen Geldbeutel (20€ gebraucht) und vor allem in die Maske gepasst hat. Ich rate eher zu einer gescheiten LED oder einer ordentlichen Lampe.
Wenn bei mir der Reichtum ausbricht hole ich mir ein ähnliches Modell mit LED und E Nummer. Das ist (wie du dir vorstellen kannst) bei meinem Bike nicht unerheblich.

Grüßle Jerry

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 29 Nov 2020 19:23
von deFlachser
Ich will halt einfach nur vernünftiges Licht an meiner Dicken, da ich die das ganze Jahr hindurch bewege.

In dieser Jahreszeit halt zwangsweise auch im Dunkeln.

Gruß Stefan

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 15:48
von FrankausKöln
Ich kann das Tagfahrlicht von Louis empfehlen, habe das an meiner Tenere verbaut.

Die Leuchtkraft ist enorm und Tüv-Konform. Bei eingeschaltetem Abblendlicht reduziert sich das Tagfahrlicht
und ist immer noch sehr Hell.

Kommt an die DR auch noch dran, nur sollte man die nächste Rabattaktion abwarten....

https://www.louis.de/artikel/koso-led-t ... m=10035493

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 17:38
von deFlachser
Hey Frank,

gerade mal geschaut. Das Teil hat ja wirklich nur gute Bewertungen.

Der allgemeine Tenor geht aber dahin, dass man selbst besser gesehen wird. Daher wohl der Ausdruck Tagfahrlicht :wink:.

Mir geht es allerdings darum, selber besser zu sehen, wo ich im Dunkeln so hinfahre.

Leuchtet dieser Scheinwerfer denn die Straße gut aus, oder ist der wirklich nur als Tagfahrlicht zu gebrauchen?

Wäre meiner Ansicht nach dann nämlich überflüssig. Wir Motorradfahrer müssen doch laut Gesetz eh seit Jahrzehnten auch am Tag mit Licht fahren. Also von den Politikern zu etwas verdonnert worden, dass wir sowieso schon immer gemacht haben :roll:.. Und um gesehen zu werden, reicht der Scheinwerfer eh aus.

Dieser Gimick TFL kam doch erst wirklich für die Blechbüchsen auf :wink:.

Gruß Stefan

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 19:00
von DR500
Ich hab den noch nicht in Aktion erlebt und kann nur spekulieren. Bei gerade mal 0,4W kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Ausleuchtung signifikant verbessert wird. Mein LED Scheinwerfer zieht im Abblendlicht 27W (fast das 70 fache):
https://www.seilwinden-direkt.de/LED-Sc ... l-ECE-R112

Ich würde lieber einmal investieren und dann einfach ordentliches Licht haben statt ewig zu basteln.
So schlimm finde ich das mit Rundscheinwerfer nicht.
85CFD211-6AFD-43A8-B664-213EC4DD4FA4.jpeg
VG

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 19:27
von deFlachser
DR500 hat geschrieben: 30 Nov 2020 19:00 Bei gerade mal 0,4W
Das bezieht sich auf das gedimmte Licht. Ungedimmt sinds 3 W, wobei das natürlich im Vergleich zu deinem noch immer verschwindend gering ist. Du hast einen (vollwertigen Scheinwerfer) und nicht als Tagfahrlicht.

Der aus dem Link ist deiner den Du auf der (500er) hast?
DR500 hat geschrieben: 30 Nov 2020 19:00 So schlimm finde ich das mit Rundscheinwerfer nicht.
Rundscheinwerfer finde ich schön. Nur wohin mit diesem riesigen Kabel, - Drahtverhau der sich bei der Dakar hinter der Lampenmaske versteckt?

Gruß Stefan

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 19:28
von DR500
Hier ist noch ne DRZ mit Windschild über dem Scheinwerfer:
https://www.pinterest.de/pin/225743000053536682/

Ich finds Ok.
Die Kabel packst du in das Scheinwerfergehäuse, so wie das früher bei Motorrädern üblich war.
Genau, der im Link ist der, den ich verbaut habe. Es gibt auch 7Zoll Scheinwerfer. Düfte in Kombination mit dem Bügel, an dem die Lampenmaske verschraubt ist, besser harmonieren.
Die 7Zoll LTPRTZ LED Scheinwerfer haben in so einem PKW-Offraod/Geländewagen bei einem relativ umfangreichen Vergleichstest gewonnen. Die machen ihr Ding.

VG

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 19:36
von DR500
Die hier sind richtig sportlich:
https://www.ltprtz.com/7-LED-Hauptschei ... CHTSLENKER

Da sind nochmal ne Spur schärfer als meine.
Mir war’s damals eigentlich zu viel Geld für einen Scheinwefer. Ich hab das Teil bestellt und wollte nur mal testen (hab den Test hier sogar mal reingestellt, da sind auch die Ellipsoid-Scheinwerfer dabei gewesen). Das Licht war so bombig, dass ich sie dann doch behalten hab. Teste es einfach mal, wenn du unsicher bist. Zurückschicken kannst du sie allemal.

Hier der Test von mir:
viewtopic.php?f=10&t=13004&p=148882&hilit=LED#p148882

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 19:51
von deFlachser
DR500 hat geschrieben: 30 Nov 2020 19:28 Die Kabel packst du in das Scheinwerfergehäuse, so wie das früher bei Motorrädern üblich war.
Der war gut :lol:. Stimmt schon, früher war das alles in der Lampe drin. Ich weiß auch nicht, was bei mir überhaupt original ist und was nachträglich dazu gepfriemelt. Muss mal nen Foto machen. Fürchte fast, so große Scheinwerfer um das alles zu verstauen gibt es nicht :roll:.

Gruß Stefan

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 30 Nov 2020 19:59
von deFlachser
Danke Dir für die Links nochmal. Wusste, dass Du da mal was gemacht hattest, ich hätte es aber wahrscheinlich nie mehr gefunden :roll:.

War heute auf der Heimfahrt zwischen 16:30 und 17:00 Uhr leider noch nicht dunkel genug um hier nach dem Umbau erste Bilanz zu ziehen. Muss ich noch machen. Nächster Schritt wären dann wie gesagt erst mal die Osram Nightdingens.

Werde mir deinen Bericht nochmal in Ruhe anschauen.

Gruß Stefan

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 01 Dez 2020 10:31
von Der Dreisi
Hi Stefan,

zu deiner Aussage
deFlachser hat geschrieben: 30 Nov 2020 19:59 Nächster Schritt wären dann wie gesagt erst mal die Osram Nightdingens.
kann ich nur folgenden Ratschlag geben.

Egal ob du dir ein H4 Leuchtmittel von Osram, Philips oder sonst wen besorgst,
nimm eine die extra für Motorräder ist!
Die sind speziell für starke Erschütterungen gemacht, damit die im Gegensatz zu denen für ein Auto besser halten.

Und ja, die bringen tatsächlich etwas. Habe selbst eine von Philips verbaut. Etwas schärfere Konturen, auch deutlich heller.
Wunder darf man aber nicht erwarten.

Gruß, Thomas

Re: Wohin mit den Zusatzscheinwefern SP44

Verfasst: 01 Dez 2020 10:43
von deFlachser
Danke Thomas,

so was ähnliches hatte ich schon mal gelesen. Bei Osram ist die Unterscheidung im Namen glaube ich zum einen Nightracer und zum anderen Nightbreaker.

Müsste ich selbst nochmal nachforschen.

Tja und Wunder erwarte ich eh nicht. Wenn die Hälfte von dem was die Werbung verspricht wahr ist, dann kann man schon zufrieden sein.

Denke, das eine relativ verlustfreie Anschaltung sowieso am Meisten bringt.

Gruß Stefan