Leider kann ich aus meiner Erfahrung, selbst nach der dritten Generation Navi nicht sagen, dass man die Navigationswünsche eines Motorradfahrers damit lösen kann. Die Voraussetzungen sind selbst bei dem was wir tun, zu unterschiedlich.
Und da geht es schon los, bei den paar Beiträgen hier im Forum.
Deswegen bemühe ich ein paar Beispiele:
Ein TomTom eigenet sich nur für Leute ohne PC Kenntnisse, mit einem sehr schmalen Spektrum an Ansprüchen. Wenn jemand jeglicher Elektronik skeptisch gegenüber steht, und er will nur an seinem Navi eingeben, wohin er will, ohne Ansprüche an eine bestimmte Streckenführung, keine Rundtouren, schöne Strecken, kleine Straßen usw. - der ist mit TomTom gut bedient.
Möchte aber jemand anspruchsvollere Strecken fahren, auf ausgesuchten Straßen, möchte er sogar noch Stecken aufzeichnen, die er mit einem erfahrenen Kumpel mitfährt - und diese auch noch in ein Archiv auf dem PC abspeichern und/oder nachbearbeiten, kommt er schon in die GARMIN Welt.
Von PDA's usw red ich hier garnicht, weil die schlichtweg auf dem Moppädt nix taugen:
- bei Sonnenlicht nicht ablesbar
- nicht wetterfest
- keine tauglichen Halterungen zu kaufen usw.
Aber selbst auf den teuren GARMIN Geräten läßt sich nicht alles routen, bzw. es gibt teilweise auch aus Marketinggründen erhebliche Macken und Unterschiede.
GPSmap 60 csx
Das ist zwar ein sehr robustes und handliches Gerät, kann speichermäßig mit einer handelsüblichen, bis zu 2 GB micro SD Karte aufgerüstet werden, hat den besten (SIRF III) Empfänger in der momentanen outdoor Navi Welt - hat aber beim anspruchsvollen Straßenrouting schwere Macken - verliert dort den Routenbezug, beim Ausschalten oder Neuberechnen der Route. Von A nach B hat es kein Problem.
Die Bedienung ist nicht einfach und PC Kenntnisse sollen schon fundiert vorhanden sein.
Abseits der Vektorkarten, mit vorbereiteten Tracks (Spezial Software erforderlich) ist seine eigentliche Welt
(ich habe dieses Gerät)
GARMIN 276c und 278c
haben diese Macke nicht, lassen sogar eine selbst aufwendige Ausarbeitung einer Route am eigenen Display (schön hell) zu, dafür ist es aber sehr klobig, hat einen alten 12 Kanal Empfänger, der bei Bäumen, in tiefen Tälern, in Städten mit engen Straßen aussteigt und es ist sehr teuer (mit MapSource und Europakarte) 800,- bis 1.000,- €
GARMIN e-Trex
ist eigentlich nicht für den Gebrauch in und auf Fahrzeugen gedacht. Haupteinsatzgebiet geocaching, Wandern, Geologie
ZUMO
für den StraßenMöpiFahrer, sonst nicht so vielseitig wie 276c/278c oder GPSmap 60 csx, dafür einfacher in der Bedienung.
GARMIN V
habe ich hier im Forum gesehen, ist ein überholtes Gerät, welches von GARMIN nicht mehr supportet wird. Kartenupdates nur bis ca 2004 möglich.
Alle routingfähigen GARMINs arbeiten übrigens mit den selben Vektorkarten und der mitgelieferten MapSource Software.
(Ausnahme, Geräte mit fertig bespielten Chips)
Wie schon gesagt, die Marktstrategien von GARMIN sind seltsam und damit sie Ihre Software vor Raubkpierern schützen, muten sie ihren Kunden eine Sch... Installationsprozedur zu. Ein Gerät, was alle Ansprüche eines Vielmotorradfahrers erfüllt haben sie auch nicht. Von allen schlechten sind sie aber die besten.
Übrigens führe ich selbst Navi Seminare durch, guggsdu hier:
http://www.seylerhof.de/motorradtouren_ ... inare.php4
Bei Stefan Hessler gibts sowas auch und wenn hier ausreichend Nachfrage besteht, können wir das auch hier für's Forum organisieren.
Ich würde jedem empfehlen, ein Seminar voooooor dem Kauf eines Gerätes zu besuchen, die Gefahr, das falsche Gerät zu kaufen ist sehr groß und passiert sogar erfahrenen usern.
Eine gute Informationsquelle für Leute die schon Ahnung haben ist das hier:
http://www.naviboard.de/vb/
Vielleicht haben ja auch die Leute Lust, die unser DR Treffen organisieren, so ein Thema einzubinden. Ich wäre bereit da was zu machen. Ein teil Ausrüstung würde ich mitbringen????
Oder, wenn die WüStler mal Lust haben.
Interessant ist das Thema für uns allemal.