Frontschutzblech

Das DR-650 Technik Forum
Gelöschter User

Re: Frontschutzblech

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

Mathias hat geschrieben:
cube hat geschrieben:ich wollts nich sagen :D
das ding is doch nur reine makulatur. was soll das ding denn für kräfte aufnehmen? wahrscheinlich schon mit den kräften, welche durch die fahrwiderstände auftraten, gut ausgelastet.
..... der Fahrtwiderstand bringt diese Kraft ganz sicher nicht auf. ;-)

In wie weit der es bringt, naja..... verdrehen tut sich die Gabel bestimmt nicht so leicht wie ohne.
deine aussage zu dem fahrtwiderstand und das der die kraft ganz sicher nicht aufbringt bezweifle ich mal ganz stark. denn hier liegen sicher nicht nur 10kg last pro cm² an, sagen wir mal bei 100km/h.
nur damit du dir mal n groben überriss machen kannst wie wo was:
"Zirka bei Tempo 50 halten sich Rollwiderstand und Luftwiderstand die Waage. Bei Tempo 100 ist der Luftwiderstand bereits 3 - 4 Mal so groß wie der Rollwiderstand. Und bei Tempo 150 schon ca. 8 Mal."

nicht umsonst werden die gänge nach oben hin kürzer statt länger, denn der luftwiderstand ist der grund für das einstellen der v/max....also das icht mehr erreicht wird. die resultierende aus luftwiderstand und beschleunigung ist null, weil sie sich gegenseitig aufheben.
klar, jetzt kann das argument kommen dass man nicht in jeder kurve vmax fährt. die gabel verdreht sich wenn man abbremst und dadurch verzieht sich die spur.
gehn wir mal von 200kg aus, welche da an masse im stand vorhanden sind. dadurch dass du stark verzögerst erhöht sich die wirkende kraft natürlich um viele kg.
aber gehn wir mal der einfachheit halber von den 200kg aus. dieses windige blechding soll das tatsächlich SPÜRBAR verbessern? nimm das ding mal in die hand.....ich bin mir sicher dass du das mind. 1mm mit den händen "verdrehen" kannst. 1mm falsche spur ist meines erachtens schon ausreichend dass du es beim fahren spürst. noch dazu vergrößert sich dieser 1mm verdrehte winkel auf die strecke zum rad runter.
weiter unterstelle ich dass man rein mit der hand hier keine 200kg an kraft aufbringen kann, sprich nicht ansatzweise an real vorkommenden kräfte herankommt.

und deswegen bin ich der meinung dass dieses windige blechding ein kotflügelhalter für den unteren kotflügel und kein gabelstabi ist.
ich will nicht abstreiten dass er sicher ein paar Kg an kräfte ausmacht. aber wenn man einbezieht was da im gesamten für kräfte wirken können und auch wirken, ist das ding makulatur und sonst nichts.

und die beiden bilder von mathias:
die idee ist klar gut und mag auch sicher was bringen.
aber der schwachpunkt dieses konstrukts sind die befestigungspunkte.
aufgrund selbiger geht verdammt viel steifigkeit verloren und das ergebnis ist das gleiche wie bei dem kotflügelhalter. aber aufgrund der höheren materialstärke wahrscheinlich fähig mehr käfte azfzunehmen.
als vergleich der vom hessler:
Bild
da wurden die beiden "arme" bewusst weggelassen und eigene anschraubpunkte generiert, um eben diesen verlust der mögl. kraftaufnahe zu vermeiden.

grüße aus ingolstadt
Mathias
Moderator
Moderator
Beiträge: 1561
Registriert: 20 Jun 2009 12:24
Wohnort: Bodnegg

Re: Frontschutzblech

#17 

Beitrag von Mathias »

Du sagst es doch selbst, der Punkt ist die Kraft beim Bremsen, der Fahrtwind bringt dieselbe Kraft ganz sicher nicht auf. Das kannst Du mir hundertmal vorrechnen, ich werd´s nicht glauben und nicht nachrechnen. ;-)
Ist auch sowas von überflüssig, aus meiner ganz eigenen, persönlichen Sicht.

Wie auch immer ich habe 2 x SP42 und eine SP44. Bei einer 42 ist der Kotflügel noch unten. Die 44 hat nichts drin........

Es ist ein Unterschied zwischen den 42ern und der 44. Auf einer 42 hab ich Stollen, genauso wie auf der 44.

Mag sein das ich mir das subjektiv einbilde, aber zwischen den 42ern merk ich jetzt nicht wirklich den Unterschied. Bei der 44 bilde ich mir ein, beim Anbremsen mancher Kurven einen Unterschied zu merken. Könnte auch an den Reifen liegen, alles subjektiv......

Der Winkel gibt nicht wirklich nach. Im Grunde würde es, wenn die Kraft zu groß wird, das Gewinde rausreißen. Macht´s aber auch nicht.

Wenn Du mich fragst, ob ich lieber den Stabi von Kern hätte, wäre meine Antwort klar und deutlich "Ja" ..... aber es gibt noch viel Wichtigeres, wie z.B. meine Sitzbank, etc..... und das ist eine günstige Lösung!

Deshalb sag ich mal ganz subjektiv, die Frage ist für mich, ob die Rahmengeometrie der SP42 mehr Kräfte auf die Gabel bringt. Keine Ahnung.... wenn man sich dessen bewusst ist, kann man ja mal ohne versuchen. Die Gabel ist die gleiche wie die der SP41. Zumindest seh ich keinen Unterschied, bei mir liegt eine SP41 Gabel rum. ;-)

Ich hab einen stärkeren Aluwinkel eingebaut. Wenn ich ins Schwimmen komme dann meistens, wiel ich immer wieder mit 1bar Druck auf den Reifen rumfahre (hat Gründe), geh ich auf 1,7bar ist wieder gut. Die Form meines Winkels ist unglücklich, der macht die Faltenbälge kaputt. :roll:

Ich glaube damit ist der Frage genüge getan.
Ajas hat geschrieben:Was mich jetzt wieder zum Kern meiner Frage bringt...

Ich fahre eine DR 650 RS ... SP42B...

Die ja ein Schutzblech hat, welches weiter unten an der Gabel verschraubt ist...
Andere DR Modelle haben ja ein anderes Schutzblech... z.B. SP41B oder Sp46B glaub ich auch...

Haben die dann andere Gabeln oder nen zusätzlichen Stabilisator irgendwo drann?

Will einfach nur wissen ob ich den einfach weg lassen kann ^^
Die optimale Lösung wäre sowieso eine gut erhaltene SP46, bei der sich richtig investieren lohnt. :lol:

Wie gesagt, der Stabi auf cube...s Bild ist mit Sicherheit die perfektere Lösung und trotzdem hab ich auf manchen Straßenpässen spannende Mopeds gesehen, mit tollen Stabis und vielen Pferdchen..... ohne gerade Zwischenstücke hätte ich die alle viel früher gehabt. Und das ganze mit wenig Druck auf den Stollen und schlechtem Stabi. ;-)

Gruß Mathias
1983-heute

Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P :-(,R1200GS

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports :mrgreen: , DR 350 DK41A

http://www.enduro-wandern.de
Antworten