DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Hallo,
was ist zu tun, um eine DR650 einigermaßen startklar für grössere Wasserdurchfahrten zu machen ?
Konkret geht es um Touren im Hochland (tiefere Wasser Durchfahrten) von Island -Wer hat in diese Richtung schon mal die DR650 umgebaut
http://bikibike.wordpress.com/motorradr ... land-2008/ - http://motorradtouren.hoerl.info/index.php?blog=8
PS: Da aktuell der Motor neu gemacht werden muss möchte ich direkt auch eine Lösung dafür abklären
was ist zu tun, um eine DR650 einigermaßen startklar für grössere Wasserdurchfahrten zu machen ?
Konkret geht es um Touren im Hochland (tiefere Wasser Durchfahrten) von Island -Wer hat in diese Richtung schon mal die DR650 umgebaut
http://bikibike.wordpress.com/motorradr ... land-2008/ - http://motorradtouren.hoerl.info/index.php?blog=8
PS: Da aktuell der Motor neu gemacht werden muss möchte ich direkt auch eine Lösung dafür abklären
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Servus,
an und für sich ist bei einer Enduro ja schon alles soweit dafür ausgelegt um auch mal durch tieferes Wasser fahren zu können.
Mit welchen Wassertiefen rechnest Du denn?
Der Luftfilter einlass sitzt ja eh schon so hoch wie möglich, auch wenn da mal ein Wasserschwall eindringen sollte wird der nicht gleich angesaugt (wenn der Filter gut imprägniert ist und der Ablaufschlauch frei ist), solange der Motor läuft hast Du auch keine Probleme mit Wasser im Auspuff.
Die Elektrik ist schon was anderes, wenn zB die Zündkerzenstecker nicht mehr die Besten sind kann es sein das der Motor ausgeht weil Wasser da eindringt und es einen Kurzschluss gibt.
Generell sollte man die Elektrik vorher kontrollieren und evtl Stecker austauschen und mit Batteriefett oder ähnlichem abdichten.
Gruss Wolfgang
an und für sich ist bei einer Enduro ja schon alles soweit dafür ausgelegt um auch mal durch tieferes Wasser fahren zu können.
Mit welchen Wassertiefen rechnest Du denn?
Der Luftfilter einlass sitzt ja eh schon so hoch wie möglich, auch wenn da mal ein Wasserschwall eindringen sollte wird der nicht gleich angesaugt (wenn der Filter gut imprägniert ist und der Ablaufschlauch frei ist), solange der Motor läuft hast Du auch keine Probleme mit Wasser im Auspuff.
Die Elektrik ist schon was anderes, wenn zB die Zündkerzenstecker nicht mehr die Besten sind kann es sein das der Motor ausgeht weil Wasser da eindringt und es einen Kurzschluss gibt.
Generell sollte man die Elektrik vorher kontrollieren und evtl Stecker austauschen und mit Batteriefett oder ähnlichem abdichten.
Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Ich habe mir einige Youtube Videos (unabhängig von Island) von DR650 Wasserdurchfahrten angeschaut
Und oft war dann sofort Stillstand bei der alten DR650 angesagt
Das Hochland von Island zu fahren macht halt nur Sinn wenn ich möglichst die meisten Furten mit der DR650 auch fahren kann
http://www.possi.de/islandsommer/islandsommer.html
Und oft war dann sofort Stillstand bei der alten DR650 angesagt
Das Hochland von Island zu fahren macht halt nur Sinn wenn ich möglichst die meisten Furten mit der DR650 auch fahren kann
http://www.possi.de/islandsommer/islandsommer.html
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Ich denke aber daß es, wenn eine DR im Wasser stehen bleibt, eher ein Elektrikproblem ist.
Solange das Wasser ca 20cm unter der Sitzbankunterkante (ist in etwa unterkante Luftfilter) bleibt kann es eigentlich nirgends rein, sofern alles dicht ist.
Das würde ich vorher überprüfen, ob alle Schlauche richtig sitzen(auch am Vergaser), die selbigen keine Risse haben usw.
Und ich würde langsam da rein fahren, wenn das Wasser bis zum Cockpit hochschwappt gibts eben Probleme mit der Elektrik.
Solange das Wasser ca 20cm unter der Sitzbankunterkante (ist in etwa unterkante Luftfilter) bleibt kann es eigentlich nirgends rein, sofern alles dicht ist.
Das würde ich vorher überprüfen, ob alle Schlauche richtig sitzen(auch am Vergaser), die selbigen keine Risse haben usw.
Und ich würde langsam da rein fahren, wenn das Wasser bis zum Cockpit hochschwappt gibts eben Probleme mit der Elektrik.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Elektrikprobleme hatte ich beim furten mit der RSE eigentlich nicht,
nur als in einer Furt das Wasser bis zur Sitzbank anstieg ging der Bock aus...
Wir haben die DR dann mit einem Hochlandbus aus der Furt geschleppt, eine Kerze rausgedreht,
einmal durchgestartet, den Luftfilter gewechselt und weiter gings.
Ich hatte eigentlich Bedenken bezüglich des Pleuls, aber da die RSE beim ersten Startversuch schon die Deko einschaltet
gab es keinen Schaden ausser sämtlichen nassen Klamotten in den Koffern.
Wens interessiert kann das ganze ja auf Daniels Reiseblog nachlesen...
nur als in einer Furt das Wasser bis zur Sitzbank anstieg ging der Bock aus...
Wir haben die DR dann mit einem Hochlandbus aus der Furt geschleppt, eine Kerze rausgedreht,
einmal durchgestartet, den Luftfilter gewechselt und weiter gings.
Ich hatte eigentlich Bedenken bezüglich des Pleuls, aber da die RSE beim ersten Startversuch schon die Deko einschaltet
gab es keinen Schaden ausser sämtlichen nassen Klamotten in den Koffern.
Wens interessiert kann das ganze ja auf Daniels Reiseblog nachlesen...
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Naja wenn das Wasser bis zur Sitzbank geht und es fehlt zb. der Verschluss vom Luffiablauf dann ist der Luffikasten schnell voll, dann ists klar daß der Motor aus ist.
Drum würde ich als maximale Wattiefe ca 20cm unter der Sitzbankkante schätzen.
Dann sind die Zündkerzen aber schon unter Wasser und wenn dann die Stecker schon älter sind und der Gummi nicht mehr ganz dicht gibts einen Kurzschluss und der Motor geht aus. Kriechströme über die Blechzündkerzenstecker hatten wir damals an den Zündapps bei Regen dauernd besonders wenn der Dichtgummi oder das Kabel nicht mehr dicht waren.
Die Zündspule ist dann auch nicht mehr weit weg, je nach DR Modell.
Alles andere von der Elektrik wird sowas schon wegstecken, bei 12 V sind die Kriechströme ja auch noch nicht so stark.
Drum würde ich als maximale Wattiefe ca 20cm unter der Sitzbankkante schätzen.
Dann sind die Zündkerzen aber schon unter Wasser und wenn dann die Stecker schon älter sind und der Gummi nicht mehr ganz dicht gibts einen Kurzschluss und der Motor geht aus. Kriechströme über die Blechzündkerzenstecker hatten wir damals an den Zündapps bei Regen dauernd besonders wenn der Dichtgummi oder das Kabel nicht mehr dicht waren.
Die Zündspule ist dann auch nicht mehr weit weg, je nach DR Modell.
Alles andere von der Elektrik wird sowas schon wegstecken, bei 12 V sind die Kriechströme ja auch noch nicht so stark.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Das hängt aber auch davon ab wie schnell man durchs Wasser fährt.
Mit meiner DR bin ich des Öfteren durch 60-70cm Wasser gefahren, meisten aber nur so 5-6Meter und dass mit ordentlich Speed. Vorteil: Das Wasser wird auseinander gedrückt so dass man selber fast nicht nass wird und folglich auch die Kerzenstecker und auch der Luftfilter kaum was abbekommen.
Mit der KTM mach ich es genauso und die hat ja eigentlich keinen Luftfilterkasten.
Mit meiner DR bin ich des Öfteren durch 60-70cm Wasser gefahren, meisten aber nur so 5-6Meter und dass mit ordentlich Speed. Vorteil: Das Wasser wird auseinander gedrückt so dass man selber fast nicht nass wird und folglich auch die Kerzenstecker und auch der Luftfilter kaum was abbekommen.
Mit der KTM mach ich es genauso und die hat ja eigentlich keinen Luftfilterkasten.
-----------------------------------------------------------
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)
Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)
Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
- Enduro
- Stammgast
- Beiträge: 200
- Registriert: 01 Feb 2006 00:00
- Wohnort: Zentralschweiz
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Ich denke nicht dass das Wasser ansaugen zum Problem wird.
Bei dieser Wassertiefe und der Strömung wir du vorher vom Motorrad gespült, und dann wird nass und kalt, und der Bock ist dann voll abgesoffen.
Ich denke mann muss sich in Island genau überlegen wo man durchfahren will.
Bei dieser Wassertiefe und der Strömung wir du vorher vom Motorrad gespült, und dann wird nass und kalt, und der Bock ist dann voll abgesoffen.
Ich denke mann muss sich in Island genau überlegen wo man durchfahren will.
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)
Re: DR650 - Motor - Luftfilter - grössere Wasserdurchfahrten
Klar, ist der erste Schritt - aber ich will auch nicht an jeder zweiten oder dritten Furt umkehrenIch denke mann muss sich in Island genau überlegen wo man durchfahren will.
