Schweissarbeiten am Rahmen ?!

Das DR-650 Technik Forum
dr lewis
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 06 Okt 2014 23:22
Wohnort: Sala, Schweden

Galerie

Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#1 

Beitrag von dr lewis »

 Themenstarter

Hej !

Die Rahmenhalterung des Alu-Motorschutzes meiner SP 44 ist an zwei Stellen abgegammelt, d.h. die Rahmenhalterungspunkte fehlen komplett. Dachte jetzt daran, einen Freund darum zu bitten, neue Halterungspunkte an den Rahmen zu schweissen. Da ich von Schweissen keine Ahnung habe, wollte ich Euch fragen, ob ich vorher irgendetwas an der Elektrik abbauen muss, damit da nix kaputtgeht beim Elektro-Schweissen ? Oder ist das gefahrlos fuer die Elektrik?

Gruss aus Schweden

Martin
Erstes Mopped: MZ ETZ 250, von 1995-1996
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#2 

Beitrag von franz muc »

Hi Martin,
natürlich sollte man alles abklemmen,
da ja alles kaputt gehen kann bei
soviel Strom... wenn man ganz sicher
gehen will.
Ich habe nichts abgeklemmt bei meiner
SN 41 a mit Kondensator und am
Seitenständer eine Platte angeschweißt
mit Stäbchen.
Die Masseklemme war am Ort des
Schweißens und es ist.....

nichts kaputt gegangen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franz muc für den Beitrag:
dr lewis (30 Nov 2014 20:51)
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Benutzeravatar
DReck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: 16 Aug 2008 10:16
Wohnort: Soltau

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#3 

Beitrag von DReck »

franz muc hat geschrieben:Hi Martin,

Die Masseklemme war am Ort des
Schweißens und es ist.....

nichts kaputt gegangen
Wenn Du die Masseklemme in der Nähe des zu schweißenden Teils befestigst, dürftest Du keine Probleme bekommen.

Wenn Du sie allerdings am Heck anbringst und der Strom durchs ganze Mopped muß, kann es anders ausgehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DReck für den Beitrag:
dr lewis (30 Nov 2014 23:00)
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1843
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#4 

Beitrag von Motzkeks »

Batterie und CDI abklemmen, dann klappt das schon.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Motzkeks für den Beitrag:
dr lewis (01 Dez 2014 15:02)
I live. I die. I live again!
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#5 

Beitrag von Hacky »

Also, ich hab meine Kofferträger am Mopped vorgeschweißt ohne da was abzuklemmen und es ist nix passiert.

Allerdings habe ich mit Schutzgas geschweißt (MIG) Mit einem Elektrodenbratofen (Lichtbogenhandschweißen) würde ich da wirklich nur einen echten Profi dranlassen sonst sieht der Rahmen schnell aus wie ein schweizer Käse :!:
Leider hat man mir meine Werkstatt in Växjö ausgeräumt... :(
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hacky für den Beitrag:
dr lewis (01 Dez 2014 15:02)
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
FRANKIE
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 08 Mär 2012 23:27
Wohnort: 59846 Sundern
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#6 

Beitrag von FRANKIE »

Mit dem guten alten Autogenschweißen passiert auch nix, weil es stromlos ist. Außerdem verschmilzt das Metall miteinander und wird nicht gebraten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FRANKIE für den Beitrag:
dr lewis (02 Dez 2014 06:28)
Suzuki DR 650 R Dakar (SP41B)
Kawasaki ZRX 1200 S (ZRT20A)

Biete gebrauchte Ersatzteile für DR650 SP41 Dakar , SP42 , SP43 , SP44 und SP45 http://www.moped4fun.de/Sonstiges/!dr650.txt
dr lewis
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 06 Okt 2014 23:22
Wohnort: Sala, Schweden

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#7 

Beitrag von dr lewis »

 Themenstarter

Hacky hat geschrieben:Also, ich hab meine Kofferträger am Mopped vorgeschweißt ohne da was abzuklemmen und es ist nix passiert.

Allerdings habe ich mit Schutzgas geschweißt (MIG) Mit einem Elektrodenbratofen (Lichtbogenhandschweißen) würde ich da wirklich nur einen echten Profi dranlassen sonst sieht der Rahmen schnell aus wie ein schweizer Käse :!:
Leider hat man mir meine Werkstatt in Växjö ausgeräumt... :(
Hej!

Hast Du ein Sommerhäuschen in Växjö ?

Gruß

Martin
Erstes Mopped: MZ ETZ 250, von 1995-1996
Zweites Mopped: BMW F 650, von 1996-1998
Drittes Mopped: Suzuki DR 650 R, 2014-
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#8 

Beitrag von Schrauber1983 »

Aber Autogenschweißen ist aber auch das Schweißverfahren das am meisten können und Erfahrung vorraussetzt. Ausser dem ist der Hitzeeintrag in das Material größer als bei MIG/MAG was dann wieder zu Verzug führen könnte. Ich würde sowas MIG/MAG schweißen. Wenn die Masseklemme nah an der zuverschweißenden Stelle gesetzt wird besteht auch kaum eine Gefahr das Spannungsspitzen irgend etwas kaputt machen.Strom geht den Weg des geringsten Widerstandes.Sonst gibts auch noch so Highvotage Killer die man mit auf die Batterie klemmt.Lohnt sich aber auch nur wenn man öfter mal was schweißt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schrauber1983 für den Beitrag:
dr lewis (02 Dez 2014 10:35)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#9 

Beitrag von hiha »

In 99 von 100 Fällen geht nix kaputt, wenn man auf sauberen Massekontakt achtet. Aber wenns richtig dumm läuft, hat danach die CDI einen Batscher, der Regler regelt nimmer und die CDI-Ladespule ist hin. Alles schon mal irgendwann gesehen. Also besser alles abklemmen um ein nachträgliches Heulen und Zähneklappern zu vermeiden...

Gruß
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hiha für den Beitrag:
dr lewis (02 Dez 2014 10:35)
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#10 

Beitrag von Hacky »

dr lewis hat geschrieben:Hast Du ein Sommerhäuschen in Växjö ?
Ein gaanz kleines, niedliches, mitten im Wald. ..
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
FRANKIE
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 08 Mär 2012 23:27
Wohnort: 59846 Sundern
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#11 

Beitrag von FRANKIE »

Schrauber1983 hat geschrieben:Aber Autogenschweißen ist aber auch das Schweißverfahren das am meisten können und Erfahrung vorraussetzt. Ausser dem ist der Hitzeeintrag in das Material größer als bei MIG/MAG was dann wieder zu Verzug führen könnte. Ich würde sowas MIG/MAG schweißen. Wenn die Masseklemme nah an der zuverschweißenden Stelle gesetzt wird besteht auch kaum eine Gefahr das Spannungsspitzen irgend etwas kaputt machen.Strom geht den Weg des geringsten Widerstandes.Sonst gibts auch noch so Highvotage Killer die man mit auf die Batterie klemmt.Lohnt sich aber auch nur wenn man öfter mal was schweißt.
Ja, aber Learning bei Doing! Wenn man es nie macht kann man sich auch nicht verbessern.
Das mit der Hitze stimmt allerdngs, weil das Material miteinander verläuft.
Ist aber auch die stabilste Verbindung und wie aus ein Guss. Der Lack leidet aber auch sehr.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FRANKIE für den Beitrag:
dr lewis (03 Dez 2014 06:31)
Suzuki DR 650 R Dakar (SP41B)
Kawasaki ZRX 1200 S (ZRT20A)

Biete gebrauchte Ersatzteile für DR650 SP41 Dakar , SP42 , SP43 , SP44 und SP45 http://www.moped4fun.de/Sonstiges/!dr650.txt
XGuidoX
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 20 Sep 2009 22:56
Wohnort: Stolberg

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#12 

Beitrag von XGuidoX »

Einfach die Battterie abklemmen und dann passiert an der Elektrik gar nix!

Von Autogenschweissen würde ich mal abraten.Durch die Hitze ist nicht nur mit Verzug zu rechnen sondern auch mit Aushärtungen.Deswegen ist es schon im gesamten Kfz Bereich verboten Autogen zu schweissen.Wird auch seit Jahrzehnten schon nicht mehr gemacht!!!!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor XGuidoX für den Beitrag:
dr lewis (03 Dez 2014 06:31)
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#13 

Beitrag von franz muc »

wenn man den Rahmen beim Staberlschweissen zwischen
Schweißstelle und Masseklemme berührt, bekommt
man dann einen Stromschlag?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#14 

Beitrag von hiha »

@franz muc
Kommt aufs Schweißgerät an. Es gibt welche mit niedriger Leerlaufspannung fürs Schweißen in Behältern und unter beengten Verhältnissen, die haben dann 48V:
http://www.bgbau-medien.de/zh/z101/4.htm
Edit: Schlampig gelesen: Einen Schlag kriegst Du nur, wenn Du die Elektrode anlangst und gleichzeitig den Rahmen.
XGuidoX hat geschrieben:Einfach die Battterie abklemmen und dann passiert an der Elektrik gar nix!
Du zahlst dann die CDI wenn sie trotzdem kaputt geht, oder? :evil: Du kannst durch Induktion anständige Ströme in den CDI-Kabeln induzieren, also lieber runter mit dem Stecker.
Von Autogenschweissen würde ich mal abraten.Durch die Hitze ist nicht nur mit Verzug zu rechnen sondern auch mit Aushärtungen.Deswegen ist es schon im gesamten Kfz Bereich verboten Autogen zu schweissen.Wird auch seit Jahrzehnten schon nicht mehr gemacht!!!!
Verzeihung, da muss ich widersprechen. Grundsätzlich ist Autogenschweißen eins der universellsten Verfahren. Allerdings ist es ähnlich schwierig wie WIG-schweißen und braucht für ein gutes Ergebnis viel Übung, im Vergleich zu MIG/MAG. Das mit dem Verbot im KFZ-Bereich hätte ich gern schriftlich, besonders mit der obigen Begründung. FALLS es tatsächlich verboten sein SOLLTE, dann geh ich eher davon aus, dass es mit der erhöhten Brandgefahr durch Hohlraumschutz zusammenhängt, oder mit angekokelten Kabeln in Hohlräumen. Seit jahrzehnten wirds vielleicht im PKW-bereich nicht mehr gemacht, weil sonst so gut wie alle Werkstätten abgefackelt wären. :mrgreen:
Autogenschweißen mit Aushärtungen in Verbindung zu bringen ist auch falsch, die hast Du -wenn Du sie wegen des Werkstoffs hast -bei jedem Schweißverfahren, oder eben nicht. Aber vielleicht meist Du ja ganz moderne Autos aus hochfesten Stählen, die man nur noch MIG-löten darf. Da ist dann allerdings jedes Art des Schweißens verboten.(ausser Widerstands-Punktschweißen vielleicht).

@Frankie
Die "stabilste Verbindung" stimmt mit anderen Schweißverfahren genauso. Es gibt keinen Unterschied. "Autogenes baazeln", also irgendwie zusammenpappen, geht mit Autogen allerdings nicht so leicht :-)

Wenn Du mit der Autogenflamme rangehst, kannst es ja auch hartlöten. Leider sieht man da unten dann leider nicht, wie schön es aussieht :-)
http://www.silverstonesuperbikes.co.uk/ ... 69_086.jpg

Gruß
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hiha für den Beitrag:
dr lewis (03 Dez 2014 07:58)
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#15 

Beitrag von ASW29 »

Ich habe ja nun auch schon diverse Sachen "Hartgelötet" aber wie soll man so eine schöne Raupe hinbekommen ?
Bei mir verläuft das Hartlot bei entsprechender Hitze schön gleichmäßig.... nix Raupe. :roll:
Gruß
Dirk

SP43B
Antworten