Woran erkenne ich ob ein Edelstahlkrümmer verbaut ist oder nur Stahl? An meiner letzten SP46 war einer aus Edelstahl verbaut. Der war aber beim kauf total verdreckt und sah aus als ob er rostet. Abgeschliffen, poliert und siehe da Edelstahl
Bei meiner jetzigen bin ich sehr unsicher. Es ist eine schwarze Beschichtung drauf. Dreck ist zum teil auch wieder vorhanden. Rost aber nicht obwohl schon an einigen Stellen keine Beschichtung mehr ist. Wäre natürlich super geil wenn es kein rostender Stahl wäre. Sonst muss ich ja noch in einen Schicken Krümmer investieren. Darauf hab ich eigentlich wenig lust.
[klugscheissermodus]
Nicht ganz richtig: Edelstahl, besser gesagt nichtrostender Stahl, ist möglicherweise nichtmagnetisch, kann aber durchaus magnetisch sein. Besonders KFZ-Auspufflegierungen, aber auch normaler CrNi18/10 kann unter Umständen magnetisch sein, je nach Kaltverformung oder Glühzustand.
[/klugscheissermodus]
Aber grundsätzlich ist die Magnetprobe ein guter Test.
Gruß
Hans
hiha hat geschrieben:[klugscheissermodus]
Nicht ganz richtig: Edelstahl, besser gesagt nichtrostender Stahl, ist möglicherweise nichtmagnetisch, kann aber durchaus magnetisch sein. Besonders KFZ-Auspufflegierungen, aber auch normaler CrNi18/10 kann unter Umständen magnetisch sein, je nach Kaltverformung oder Glühzustand.
[/klugscheissermodus]
Aber grundsätzlich ist die Magnetprobe ein guter Test.
Gruß
Hans
Blablabla Auch wenn der Stahl im ferritischen Zustand ist, ist er deutlich weniger magnetisch (nahezu garnicht ...) als nicht hochlegierte Stähle.
An einer SP46 hast du IMMER einen Edelstahl-Serienkrümmer. Ich habe den meiner 1996er im Herbst mit der Messing-Rotationsscheibe von schwarzer Farbe und eingebranntem Dreck befreit - war eine Sträflingsarbeit, aber erfolgreich.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Super geil. Hab mir die Arbeit Heute auch gemacht. Ein riesen unterschied. Er ist nicht magnetisch und glänzt jetzt wie sonst was. Nach der Probefahrt ist er jetzt auch schön leicht goldfarben angelaufen. Nur zu empfehlen sich die Arbeit zu machen. Hinterher guckt man wieder viel lieber auf dieses sonst so ranzige Teil
Die "Arbeit" mach ich alle 1-2 Jahre.
Mit Edelstahpolitur, NevrDull oder am besten (!!!) Alupolitur.
Dauert nur ca. einen Film lang, typischer Feierabend-Hände-beschäftigen-Job. OK, das war jetzt wohl ne Steilvorlage...
So bleibt der Farbverlauf immer zwischen silber-gold-blau. Sehr schön, so schön, dass man nach einiger Zeit wieder gerne poliert!
el capitan hat geschrieben:An einer SP46 hast du IMMER einen Edelstahl-Serienkrümmer. Ich habe den meiner 1996er im Herbst mit der Messing-Rotationsscheibe von schwarzer Farbe und eingebranntem Dreck befreit - war eine Sträflingsarbeit, aber erfolgreich.
Unter der ganzen Rostoptik und dem schwarzen Dreck des Originalkrümmers soll Edelstahl
verborgen sein? Wer hätte das gedacht, deshalb rostet das nicht wirklich. Ihr wisst ja, das
hat nen Grund das der von Werk aus gepinselt ist.
Scheint tatsächlich so zu sein. konnte mir auch nicht vorstellen, dass sich tatsächlich unter der schwarzen Beschichtung Edelstahl verbirgt. Ist aber so. Das fällt vor allem dann auf wenn ich mal vergleiche. Hatte vor kurzem eine 125er die gerade mal 4 Jahre alt war im Haus. Der Krümmer war auch beschichtet aber trotz allem total verrostet. Der Krümmer meiner DR sah nicht annähernd so grantig aus auch wenn da mal so 15 Jahre zwischen liegen. Der Versuch mit dem Magneten hat dann sein übriges getan. Noch habe ich die gleiche Erfahrung bei meiner EXC gemacht. Der Krümmer sah total vergammelt aus. Andere hätten ihn abgebaut und in die Tonne geworfen. Ich habe mir 2 Stunden Arbeit gemacht und den dreck runter geschliffen und poliert. Wie NEU! Bei vielen Dingen macht es wirklich Sinn lieber Zeit in Restauration zu investieren als Geld in ein Neuteil.