Fahrwerkserfahrungen

Das DR-650 Technik Forum
Jägermeister
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 09 Okt 2012 20:23
Wohnort: Siegburg

Fahrwerkserfahrungen

#1 

Beitrag von Jägermeister »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

da wohl leider kein Weg an neuen Fahrwerkskomponenten vorbeiführt, wollte ich hier mal sammeln,
welche Erfahrungen ihr mit welchen Komponenten für welchen Einsatzzweck bereits gemacht habt und ob ihr die jeweilige Zusammenstellung
weiterempfehlen würdet.
Mein derzeitiger Plan sind progressive Gabelfedern von Wilbers und das Wilbers Federbein Typ 540 Road. Also scheinbar ne Standardzusammenstellung,
wobei ich vielleicht bei dem Federbein die Option +25mm oder +45mm bestellen möchte. Bin zwar kein Riese und komme jetzt bequem
auf den Boden, aber ne Enduro muss hoch sein und auch in einfachem Gelände wird es wohl nicht schaden.

Also, haut rein und stellt mal eure Erfahrung dar!
mad ass
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 217
Registriert: 24 Mär 2012 21:57

Re: Fahrwerkserfahrungen

#2 

Beitrag von mad ass »

Also ich bin bissher in jedem leichteren Gelände mit der DR und dem überholten Federbein zurecht gekommen, da wo ich nen längeres Federbein brauche, kommt glaub ich die DR auch an ihre Grenzen und ich nehm lieber ne richtige Enduro.

Bedenke auch das 45mm Plus richtig hoch wird, über plus 25 mm würde ich nicht gehen und das würde ich mit meinen 185 cm nicht machen, da komme ich lieber ordentlich auf den Boden
Jägermeister
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 09 Okt 2012 20:23
Wohnort: Siegburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#3 

Beitrag von Jägermeister »

 Themenstarter

Ja, das habe ich mir auch schon überlegt. Oder einfach andere Knochen um das Teil höher zu kriegen.
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#4 

Beitrag von AXL »

Ich hab hinten ein 640er wilber drin und dies
Mit höhenverstellung ausstatten lassen.

Soweit ich weis kann man das auch nachträglich nachrüsten.

Ob das beim 540er geht müsste man anfragen.

Ist aber eine saubere sache, da stufenlos bis 20mm am federbein verstellbar.
Höherlegen greift auch ins fahrwerk bzw fahrverhalten ein.

So kannst di das optimum finden und ggf wieder runterdrehen.
Grussi AXL
Benutzeravatar
tkris85
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 05 Jun 2015 18:59

Re: Fahrwerkserfahrungen

#5 

Beitrag von tkris85 »

AXL hat geschrieben:Ich hab hinten ein 640er wilber drin und dies
Mit höhenverstellung ausstatten lassen.

Soweit ich weis kann man das auch nachträglich nachrüsten.

Ob das beim 540er geht müsste man anfragen.

Ist aber eine saubere sache, da stufenlos bis 20mm am federbein verstellbar.
Höherlegen greift auch ins fahrwerk bzw fahrverhalten ein.

So kannst di das optimum finden und ggf wieder runterdrehen.

Moin

Kann ich bei der Höhenverstellung auch ins negative gehen, also -20mm ?
Ich weiß wohl das man sich bei Wilbers ein gekürztes Federbein bestellen kann aber wäre auch interessant eine Verstellung zu haben.
Hat schon mal jemand das Originale Federbein gekürzt ? (geht das überhaupt)

Gruß Kris
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#6 

Beitrag von AXL »

Ne geht nur hoch.

Man kann aber ein gekürztes nehmen und ne höherlegung dazu.

Dann hat man ggf wieder orginal ;)

Die höherlegung ist aber nicht legal.
Aber wer schnallt das schon :D
Grussi AXL
Benutzeravatar
tkris85
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 05 Jun 2015 18:59

Re: Fahrwerkserfahrungen

#7 

Beitrag von tkris85 »

AXL hat geschrieben:Ne geht nur hoch.

Man kann aber ein gekürztes nehmen und ne höherlegung dazu.

Dann hat man ggf wieder orginal ;)

Die höherlegung ist aber nicht legal.
Aber wer schnallt das schon :D
Ok gut zu wissen danke.
Kann man das originale federbein zerlegen und ggf. Die kolbenstange kürzen? Das das nicht legal ist kann ich mir denken :mrgreen: aber irgendwie muss ich mit meinen Stummelbeinen auf den Boden kommen... Am besten ohne 500 Euro auszugeben.
Hasi
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 602
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Re: Fahrwerkserfahrungen

#8 

Beitrag von Hasi »

Ich hatte bei meiner DR 650 ein Federbein drin was definitiv kürzer als das originale ist, somit ist auch die Sitzhöhe niedriger. Da ich normal gebaut bin habe ich mir ein "WP" eingebaut, das kurze könnte ich Dir bei Interesse abtreten.
Benutzeravatar
tkris85
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 05 Jun 2015 18:59

Re: Fahrwerkserfahrungen

#9 

Beitrag von tkris85 »

Hasi hat geschrieben:Ich hatte bei meiner DR 650 ein Federbein drin was definitiv kürzer als das originale ist, somit ist auch die Sitzhöhe niedriger. Da ich normal gebaut bin habe ich mir ein "WP" eingebaut, das kurze könnte ich Dir bei Interesse abtreten.
Passt das Federbein denn an eine sp41b?
Jägermeister
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 09 Okt 2012 20:23
Wohnort: Siegburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#10 

Beitrag von Jägermeister »

 Themenstarter

Was haste denn für das WP hinblättern müssen?
Jägermeister
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 09 Okt 2012 20:23
Wohnort: Siegburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#11 

Beitrag von Jägermeister »

 Themenstarter

Find auf deren Seite nur Teile für KTM, Husaberg und Huskies.
Jägermeister
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 09 Okt 2012 20:23
Wohnort: Siegburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#12 

Beitrag von Jägermeister »

 Themenstarter

Was ich mir auch schon mal überlegt hatte, dass man ne KTM Gabel samt Vorderrad und Bremssystem mit den Originalen DR Teilen tauscht. Dann hätte man ne gute Gabel und ein besseres Bremssystem vorne. Müsste halt nur in die Gabelbrücken passen.
Benutzeravatar
tkris85
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 05 Jun 2015 18:59

Re: Fahrwerkserfahrungen

#13 

Beitrag von tkris85 »

Jägermeister hat geschrieben:Was ich mir auch schon mal überlegt hatte, dass man ne KTM Gabel samt Vorderrad und Bremssystem mit den Originalen DR Teilen tauscht. Dann hätte man ne gute Gabel und ein besseres Bremssystem vorne. Müsste halt nur in die Gabelbrücken passen.
Das hat Stefan Hessler bei sich im Angebot.
Da wird die Gabel auf eine WP Gabel einer Ktm umgebaut samt Bremse. Sowas ist aber nicht ganz günstig.

mfg Kris
Benutzeravatar
fabian_s
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 438
Registriert: 06 Jun 2011 09:36
Wohnort: Regensburg

Galerie

Re: Fahrwerkserfahrungen

#14 

Beitrag von fabian_s »

Man kann aber z.B. das Lenkkopfrohr selbst anpassen/lassen. Und sich somit schonmal was sparen. WP Extreme gabeln aus Husabergs und KTMs gibts aktuell wie Sand am Meer bei Ebay.

Den Umbau von Stefan Hessler kann ich nur empfehlen, dabei wird die Gabel etwas gekürzt, damit das Rad beim einfedern nicht am Rahmen anschlägt, gleichzeitig kommen bei Bedarf auch die passenden Federn rein und es wird ein Service gemacht. Die Kosten sind damit okay. Ein Service alleine kostet ja auch schon was.

El Capitan hat aber z.B eine Husaberg oder KTM USD Gabel verbaut, die glaube ich ohne größere Änderungen passte. Zum Anpassen des Steuerrohrs muss dieses lediglich um einen oder zwei Millimeter abgedreht werden, dann können Lenkkopflager von BMW verwendet werden. Die haben den selben Aussenringdurchmesser wie unsere DR und passen auf das abgedrehte KTM Lenkrohr. Fahr das so seit etwa 25000 km ohne Problem und mit TÜV Segen.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fabian_s für den Beitrag:
Lucius (08 Jun 2018 10:02)
DR 650 SE - 1996 - 81000km
DR 650 SE - 1997 - 49000km
DR 650 SE - 1996 - 20000km
Jägermeister
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 09 Okt 2012 20:23
Wohnort: Siegburg

Re: Fahrwerkserfahrungen

#15 

Beitrag von Jägermeister »

 Themenstarter

Hab mir den Gabelumbau oder besser gesagt das Angebot bei Hessler mal angeschaut.
Ist finanziell schon en ziemliches Brett. Dann werden es wohl doch eher nur progressive Gabelfedern und passendes Öl.
Antworten