ABP Racing Leistungskrümmer

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
MOFA GP
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 08 Sep 2015 14:19
Wohnort: SÜDBADEN

Galerie

ABP Racing Leistungskrümmer

#1 

Beitrag von MOFA GP »

 Themenstarter

Moin liebes DR TEAM,

wollte mal fragen ob wer Erfahrungen mit dem/einem "ABP Racing Leistungskrümmer" [Suzuki DR 650 R, RE bis Bj. 96 (SP44B/SP45B)] hat.

Das sind die Fachinfos vom Verkäufer:
_______________________________________

ABP Leistungskrümmer - Im Vergleich die Besten! ABP Leistungskrümmer sind für fast alle gängigen Enduros lieferbar. Durch den großen Durchmesser dieser Krümmer habt ihr zusätzlich zur spürbaren Leistungssteigerung den Vorteil, dass sich durch den wesentlich geringeren Abgasgegendruck eine deutliche thermische Entlastung für eure meist hochbeanspruchten Einzylinder einstellt. Die Krümmer sind (im Gegensatz zu einigen auf dem Markt befindlichen Produkten) passgenau und aus hochwertigem Edelstahl in polierter Ausführung in Deutschland gefertigt! Die Krümmer haben die maximal möglichen Rohrdurchmesser. Ein weiterer Vorteil ist die Fertigung ohne jegliche Aufschrift, so daß der Krümmer nicht sofort als leistungssteigerndes Teil zu erkennen ist! Sie passen sowohl an die Seriendämpfer, sowie an alle gängigen Zubehördämpfer!
______________________________________
Hört sich ja alles ganz toll an... Gibt es sowas auch in Schwarz (So in etwa original Optik :roll: )?

Anregungen und vergleichbare Produkte werden dankend begutachtet :shock: !

Grüßle JAN
NUR WENN SUSI GROLLT DANN ROLLT SIE :mrgreen:
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#2 

Beitrag von AXL »

Hi Jan,

Die Krümmer sind eine feine Sache..
Das wirkliche Leistungsplus wirst du nur mit diesem
Nicht finden. In einem gesamten Packet kann er durchaus leicht merklich noch was bringen.

Sozusagen was hinten raus will, muss vorne auch rein..

Beim Anbau des Krünmers wirst du den Vergaser etwas nachregeln müssen.
Es bietet sich an dann gleich einen 2ten ansaugrüssel zu montieren.

Der innendurchmesser des krümmers ist etwas grösser und der beste vorteil ist das edelstahl...
Weg mit dem rostigen orginalkrümmer.

Du kannst auch mal beim stefan hessler ( oben links der werbebutten.)

Oder beim Wolfgang (tigerparts.de) schauen.

Sind letztendlich alle das selbe trum
Grussi AXL
Eidechse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 28 Apr 2013 18:24
Wohnort: Bremerhaven

Galerie

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#3 

Beitrag von Eidechse »

Moin,

Das einzige was man direkt zu spüren bekommt ist die thermische entlastung, da haben die Hersteller wirklich recht.

Selbst mit dem hochpräzisen einschraub-Ölthermometer macht sich das bemerkbar. Ich selbst fahre den vom Stefan, auf der Packung stand Holeshot.
In Kombi mit GPR Trevale auspuff und angepasstem Vergaser ist da bestimmt Mehrleistung drin, spürbar, naja wohl nicht.

Und silber bleibt der nicht lange.. der wird ganz schnell so mhm dunkel braun, fällt dann nun wirklich nicht weiter auf.
Lieben Gruß, Eidechse
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#4 

Beitrag von AXL »

Je nach vergasereinstellung auch mal kirschrot :-D
Grussi AXL
Mecke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 210
Registriert: 13 Sep 2009 09:18
Wohnort: Bremerhaven

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#5 

Beitrag von Mecke »

Moinsen, hab das Gleiche wie Eidechse.
Schon seit Jahren. Zuerst mit ner Marving-Oboe.
Jetzt mit GPR Treviale Ditscheridu. Ohne je am Gaser rumgefummelt zu haben, läuft die Fuhre
einfach besser als mit dem Original-Rostgelumpe. Obendrein spart man auch noch ein paar Kilos ein.
Aber das ist relativ, denn das beste Feintuning ist immer noch ABNEHMEN :D :D :lol: .
Sie dreht einfach freier hoch. und läuft obenrum auch nicht mehr so gequält. Aber das
führe ich eigentlich auf den ESD zurück. Mit dem Marving wars auch nicht ganz so toll.
Ich kann nur dazu raten------machen---- die Investition lohnt sich.
Wenn ich noch mal mit dem Original rumfahren müsste. würde ich sie verkaufen.
Gruß Mecke
DR 650 R, Bj. 1993, Typ SP 44 B
Benutzeravatar
MOFA GP
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 08 Sep 2015 14:19
Wohnort: SÜDBADEN

Galerie

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#6 

Beitrag von MOFA GP »

 Themenstarter

AXL hat geschrieben:
Sozusagen was hinten raus will, muss vorne auch rein..

Beim Anbau des Krünmers wirst du den Vergaser etwas nachregeln müssen.
Es bietet sich an dann gleich einen 2ten ansaugrüssel zu montieren.
Danke für die raschen Antworten! Habe vor ner Woche den "GPR Furrore" Endtopf angebracht was die Performance schon imens Verbessert hat, kein vergleich zu der alten Flöte.

Nun werde ich wohl den Krümmer als nächstes anpeilen. a

Ist zwar etwas OFF TOPIK - aber das mit dem 2.Ansagrussel interessiert mich was kann man wie tuen (Mit orig. Vergaser)?
NUR WENN SUSI GROLLT DANN ROLLT SIE :mrgreen:
Eidechse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 28 Apr 2013 18:24
Wohnort: Bremerhaven

Galerie

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#7 

Beitrag von Eidechse »

MOFA GP hat geschrieben: Ist zwar etwas OFF TOPIK - aber das mit dem 2.Ansagrussel interessiert mich was kann man wie tuen (Mit orig. Vergaser)?
Ganz einfach: Zweiten Rüssel besorgen, neben den originalen Rüsserl ein Loch schneiden, dort den neuen Rüssel rein, Vergaser neu abstimmen, fertig :-)

irgendwo gibts hier im Forum auch Bilder, ich such mal..
Lieben Gruß, Eidechse
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#8 

Beitrag von AXL »

Jo,

Passt 1a nebeneinander


Bild
Grussi AXL
Mecke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 210
Registriert: 13 Sep 2009 09:18
Wohnort: Bremerhaven

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#9 

Beitrag von Mecke »

Hi, kalt erwischt! :(
Ich wusste gar nicht, dass es diesen Schnorchel gibt.
Habe meine SP 44B schon vor über 6 Jahren so gekauft. Läuft wie gesagt gut, auch ohne Schnorchel.
Was mach ich nun?
am besten so lassen, oder?
Gruß Mecke
DR 650 R, Bj. 1993, Typ SP 44 B
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2372
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz
Fahrerkarte

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#10 

Beitrag von Dennis »

Mecke hat geschrieben:Ohne je am Gaser rumgefummelt zu haben, läuft die Fuhre
einfach besser...
Hi,

so läuft sie aber dann sicherlich zu mager! Die Hauptdüse sollte größer gewählt werden und das Standgas eingestellt werden.

Läuft sie zu mager, sorgt das magere Gemisch für höhere Verbrennungstemperaturen. Die Auslassventile führen Ihre Temperatur über den Zylinderkopf ab. Wenns zu heiß wird, kann das hier passieren: http://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=10&t=8880

Zu heiße Zylinderköpfe reißen auch gerne mal zwischen dem Zündkerzenloch und einem Ventil.

Also ich würde schon das Gemisch anpassen, auch gerade weil die DRs eigentlich im Auslieferungszustand schon zu mager gedüst sind.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Mecke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 210
Registriert: 13 Sep 2009 09:18
Wohnort: Bremerhaven

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#11 

Beitrag von Mecke »

Seh ich anders!
Wie gesagt-------------- Fahre schon ewig so.
Keine Probleme!!!!!
"Never change a running System" hat schon mein alter Meister gesagt :wink:
Aber das muß eben jeder selbst wissen.
Ich kann noch nicht mal sagen, was ich da für ne Düse Fahre. Ist noch vom Vorgänger.
Hab da mal den Gaser sauber gemacht, aber die Düse hab ich nicht geprüft.
Generell ist es bestimmt angebracht wenn man die Luftzufuhr erhöht und das Abgassystem ändert,
sich auch um den Vergaser zu kümmern. Aber wenn ich das hier und auch in anderen Foren so betrachte, dann wird
m.M.n viel zu viel an den Gasern rumgeschraubt. Mit dem Ergebnis, dass hinterher die Karre beschi..ener läuft als vorher.
Sonst hätten wir hier nicht so viel Einträge was die Vergasergeschichte anbelangt.
Gr Mecke
DR 650 R, Bj. 1993, Typ SP 44 B
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2372
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Marktplatz
Fahrerkarte

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#12 

Beitrag von Dennis »

Mecke hat geschrieben:Seh ich anders!
Wie gesagt-------------- Fahre schon ewig so.
Keine Probleme!!!!!
"Never change a running System" hat schon mein alter Meister gesagt :wink:
Aber das muß eben jeder selbst wissen.
Hi,

ja mach mal... Ich wollte mich nicht aufdrängen, muss ja jeder selbst wissen!
Aber wenn ich das hier und auch in anderen Foren so betrachte, dann wird
m.M.n viel zu viel an den Gasern rumgeschraubt. Mit dem Ergebnis, dass hinterher die Karre beschi..ener läuft als vorher.
Sonst hätten wir hier nicht so viel Einträge was die Vergasergeschichte anbelangt.
Gr Mecke
Ne, das liegt eher an zu wenig Vergaserschrauben. Bei den alten Mopeds können sich Ablagerungen bilden, wenn die Mopeds mal lange in die Ecke gestellt werden. Dann sollte man die mal sauber machen. Ebenso werden die Dichtungen porös und rissig mit dem Alter.
Das hier Leute ständig ihre Vergaser verbasteln lese ich hier nicht regelmäßig.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Benutzeravatar
MOFA GP
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 08 Sep 2015 14:19
Wohnort: SÜDBADEN

Galerie

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#13 

Beitrag von MOFA GP »

 Themenstarter

Schöne sache mit dem 2. Rüssel, was für ne Düsengröße habt ihr denn verbaut damit ich in etwa weiß welchen "Größen-Satz" ich bestellen sollte...

Wie kann ich kontrolliere ob sie zu mager oder zu fett lauft, anhand der farbe der Zündkerze? (Rehbraun?)
NUR WENN SUSI GROLLT DANN ROLLT SIE :mrgreen:
Benutzeravatar
MaSc73
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 465
Registriert: 23 Aug 2014 21:24
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#14 

Beitrag von MaSc73 »

Grob kannst du mal versuchen die Düsennadel umzuhängen um dich
anzunähern. Hauptdüsen probiert man von zu groß zu irgendwann passend.
Verschluckt sich der Motor, auch beim harten angasen, läuft er zu fett.
Ein starkes vibrieren ist auch ein Zeichen dafür. Geht die Drehzahl sehr langsam runter
ist das Leerlaufgemisch zu mager. Ein mager eingestellter Motor läuft etwas besser
wie ein zu fetter, stirbt aber unweigerlich den Hitzetod. Vieles ist Erfahrung und Feingefühl,
um zu spüren wie es dem Motor geht. Im Internet gibt es hilfreiche Seiten um sich
einzulesen, ich schau morgen mal.
Und ganz klar ist: wo mehr Luft reingeht und die Abgase schneller raus, da muss
auch mehr Saft bei. Das genau einzustellen ist gar nicht so einfach, hat aber gewiss
nichts mit unnötigem Rumgeschraube zu tun!
Ich gehe sogar soweit, das ich ne Düsennadel in Zwischenschritten, mit Hilfe einer
kleinen Unterlegscheibe, einstelle...so auch bei meiner SE.
Aktuelle Bikes:
Triumph Speed Triple 955i T509
Triumph Speed Triple 1050 515NJ
Cagiva Raptor 1000
CCM R30 mit Speichenfelgen
CCM R30 mit Gussfelgen (noch Bastelbude)
Mecke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 210
Registriert: 13 Sep 2009 09:18
Wohnort: Bremerhaven

Re: ABP Racing Leistungskrümmer

#15 

Beitrag von Mecke »

Moinsen, nicht das ich hier als beratungsresistent durchgehe! :D
Gerne nehme ich hier Tipps entgegen. Und was ich da so höre, treibt mir natürlich ein bischen den Angstschweiß auf die Stirn. Nicht das ich die Gute noch sauer fahre
Also sollte ich wohl mal gucken, was für eine Düse ich da fahre. Original ist ja laut Handbuch eine 137,5 Düse verbaut.
Nun lasst doch mal die Katze aus dem Erfahrungssack:
Also bei Leistungskrümmer von Holeshot und ESD GPR Trevale(oder hesist das Teil Treviale :wink: ) und Lufi ohne Schnorchel mit nem
Lufischwam von Twinair by Stefan Hessler: was sollte da für eine Düse rein?
Gr Mecke
DR 650 R, Bj. 1993, Typ SP 44 B
Antworten