Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Pixxel
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 503
Registriert: 12 Aug 2016 23:00

Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#1 

Beitrag von Pixxel »

 Themenstarter

Moin moin,
nachdem ich schon ein bisschen was drüber gelesen habe und wieder ein bisschen was zu machen ist will ich bei 2 Sachen nochmal nachfragen ob das so geht wie ich es mir denke.
Zum einen:
Ich habe bereits eine Boardsteckdose (vom Vor bzw Vorvorbesitzer), deren Massekabel direkt im Massekabel am Kontakt zur Batterie "verknotet" ist und deren Plus-Kabel wir so einem Schraubkontakt an die Batterie geschraubt wird.
Wenn ich sie auf absehbare Zeit nicht brauche schraube ich das Kabel eigentlich immer ab, just in case...
Da nun auchnoch die Versorgung vom Navi dazukommen soll möchte das ganze wenn schon, gescheit machen.
Ich dachte also (nach diversen Forenbeiträgen), dass das so funktionieren müsste:
ich lege ein extra Kabel vom Plus-Kabel an der Hupe zur Batterie bzw dem Platz dahinter, an welches ein Relais (soeins?) kommt.
Muss ich dann den "Ausgang" vom Schalter des Relais noch auf Masse legen? Bei dem verklinkten ist ein Sockel dabei, dem würde ich dann evt zutrauen etwas wasserabweisend zu sein. Die meisten Relais werden jedoch ohne verkauft langt dann ein simpler Kabelschul zum verbinden, oder wie bekommt man das dann wenigstens ein bisschen wasserdicht? (Eigentlich sollte es ja unter der Sitzbank trocken sein, aber man weiß ja nie...)
Dann käme von der Batterie ein Kabel zum Relais und von dessen Ausgang an einen Schraubkontakt.
An das Plus-Kabel vom Navi käme ebenso ein Schraubkontakt, das Minus-Kabel hätte ich per Schraubkontakt direkt an die Batterie geklemmt.
Dann würde ich alle 3 (Steckdose, Navi, Relais) Schraubkontakte mit einer flachen Schraube mit Schrumpfschlauch drüber zusammenschrauben.
So würde ich, falls (sollte etc) das Relais den Geist aufgeben, noch die Möglichkeit haben die Kabel direkt mit der Batterie zu verbinden.

Fragen dazu: Funktioniert das so? Und welchen Kabeldurchmesser würdet ihr empfehlen? Die vom Navi sind extrem dünn, ich dachte dann an 0,75mm^2?

Zum anderen:
Bei der letzten Schraubersession habe ich aus Frust irgendwann den Kupplungshebelschalter der schon bei so vielen anderen Probleme gemacht hat direkt am Schalter kurzgeschlossen.
Das möchte ich nun auch "sauber" machen. Aus den Leitungszeichnungen bin ich noch nicht so wirklich schlau geworden. Liegen die Ursprünge der Kabel nahe beieinander, wenn ja wo?


Hui... längerer Text geworden als erwartet.

Bitte entschuldigt das ich alles nochmal nachfrage, momentan frage ich lieber 2x nach anstatt es einmal falsch zu machen ;)

mfG

Paul
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#2 

Beitrag von AXL »

Hi,

Verstehe ich das richtig, das du deine Zusatzdosen mit dem Relais über Zündung einschalten willst?
Dann geht dein Plan soweit auf.

Du musst bei Relais nur drauf achten ob es ein öffner oder ein Schließer Relais ist.

Relais selber sind Wasserdicht. Anschließen würd ich das einfach mit Flachsteckern
Isolierte oder eben nen Schlumpfschlauch drüber.

Die Kontakte 85 und 86 sind die Steuerseite.
Also entweder zündstrom rein der andere pin auf Masse oder eben eine geschaltete Masse
Auf Dauerstrom.
Also anschließen wie einen eigenen Verbraucher.

Der Rest ist dann ein eigenständiger Stromkreis .
Die Kontakte 30 und 87 werden dadurch dann geschlossen .
Also 30 auf dauerstrom ( absichern ) und 87 auf das Plus von Verbraucher.
Man kann aber auch Masse durchschalten. Dann die Sicherung auf die plusleitung des Verbrauchers und Masse aufs Relais und vom Relais zur Masse des Verbrauchers.

Bei den großen Relais ist auch noch der Pin 87a und ggf b

Mit diesen Anschlüssen kann man ein Öffnendes Relais oder ein wechselrelais
Realisieren.

Es gibt aber auch kleine platzsparende versionen die meiner Meinung am Moped
Besser verwendbar sind .. haben aber dann nur 20 bis 30 statt 40a
Sollte aber dicke reichen.

So ein zB. http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayIS ... 7329658355


Die Großen Relais sind komplett mit 6,3mm Flachsteckern abschließbar.
Die kleinen Relais an der steuerseite mit 4,8mm und die durchgeschaltete Seite mit 6,3mm
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AXL für den Beitrag:
ric (17 Feb 2017 18:12)
Grussi AXL
Pixxel
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 503
Registriert: 12 Aug 2016 23:00

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#3 

Beitrag von Pixxel »

 Themenstarter

Oh man hab ich glatt vergessen zu schreiben was ich bezwecken will :oops:

Aber ja genau der Strom soll über die Zündung geschaltet sein.

Danke für den Tipp mit dem öffner/schließer, werde ich drauf achten.

Meinst du also eine Sicherung an das Kabel dass das Relais direkt mit der Batterie verbindet und dahinter noch eine?
Ich habe gerade festgestellt, dass die USB-Dose garkeine und die Sicherung vom Navi (Rider 400) wohl direkt im Gehäuse von dem Halter ist (wer baut denn sowas?). Das soll wohl eine 2A Sicherung sein.
Was für eine Sicherung soll ich vor das Relais am besten schalten? 20A oder 10A wären sinnvoll weil die auch sonst in der DR verbaut sind oder?

Hinter das Relais würde ich dann erst das kabel splitten und dann jeweils eine 1A Sicherung einbauen. Macht das Sinn?

Wegen der Größe vom Relais gucke ich nochmal was wie passen würde bzw was sich evt auch gescheit befestigen lässt, aber vielen Dank für den Tipp!
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#4 

Beitrag von AXL »

Guten Morgen.

Im Prinzip reicht eine Sicherung vor dem Relais .. gibt es dahinter einen kurzen
Dann springt die Sicherung trotzdem .

Absichern tut man in dem Fall dann das Kabel und nicht das Gerät selber.

Sicherungsgrösse dann entsprechend zum Querschnitt des Kabels.
Die muss halt fliegen, bevor das Kabel durch schmort

Das Gerät hat dann eine eigene Sicherung, die gegen verpolung absichert.

Brauchst du jetzt 2 Leitungen, würd ich entweder gleich über 2 Relais einzeln gehen
Oder die Masse schalten.
Kommt darauf an ob dein navi für den Standbybetrieb Dauerplus, Masse und Zündung braucht.
Oder einfach nur + und -

Die steuerstrom Seite ist fahrzeugseitig selbst ja schon abgesichert .
Grussi AXL
Benutzeravatar
AXL
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1175
Registriert: 03 Mär 2008 17:54
Wohnort: Auxburg

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#5 

Beitrag von AXL »

Bzw. Gehen auch 2 Leitungen an einem Relais
Würde dann aber nach dem Relais die Leitung einzeln sichern
Und vor dem Relais das Kabel möglichst kurz halten
Grussi AXL
Gelöschter User

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Moin

Mal ne ganz blöde frage ,von nem total unwissenden.wieso willst du vors navi nen relais setzen ?
Das das navi an ein geschaltetes + muss ,macht sinn.direkt an die batterie ist doof,da der navihalter,alleine schon nen ministrom ,im unbenutzten zustand saugt.und deine batterie ratzfatz leer ist..
Bordsteckdose. Hauptsache ne sicherung vor.ist doch nichts was im ruhezustand strom zieht
Gruß, oliver
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#7 

Beitrag von franz muc »

ich habe mal gelesen, das auch so eine
USB-Dose im unbenutzten Zustand
Strom verbraucht.

Ob das soviel ist, dass die Batterie z. B.
nach längerer Standzeit Schwächen
zeigt, kann ich aber nicht sagen. Meine
USB-Dose hängt am Kondensator. Da
fließt eh kein Strom.

Er macht das 100% profimässig.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Manny
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 16 Feb 2017 23:56

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#8 

Beitrag von Manny »

Warum sollte eine USB Steckdose Strom brauchen ? Also bei mir fliesst nix. (Ich habe meine nach dem Verlegen gemessen, wie ich das bei allen Kabel nach dem Verlegen mache, damit ich nicht versehentlich einen Kriechstrom eingebaut habe- ist mir mal passiert, seitdem pass ich auf)
Das hast du sicher aus dem PC Bereich, wo solche Buchsen benutzt werden, damit die eventuell dort angeschlossenen Geräte einen PC aus dem Ruhezustand (Stand By) aufwecken können.
Bei reinen Steckdosen, die nur Strom liefern, ist aber nix mit Verbrauch. Außer man hat beim installierten geschlampt (so wie ich einmal, siehe Sebstgeständnis oben)
twostroke
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1311
Registriert: 15 Jun 2011 21:19
Wohnort: Heilbronn

Re: Elektrik - Relais und Kupplungshebelschalter

#9 

Beitrag von twostroke »

Naja, das kommt immer auf den jeweiligen USB-Adapter an und lässt sich so pauschal nicht sagen.

Grundsätzlich ist es schon so dass bei einem DC/DC-Wandler von einem geringen Stromverbrauch im Standby-Modus ausgegangen werden muss, der je nach Schaltungsauslegung höher oder niedriger ausfallen kann. Das sollte sich aber irgendwo im unteren mA-Bereich bewegen, sind ja nur 5V und in der der Regel maximal 500mA die da gewandelt werden müssen, da hängen ja keine massiven Switcher oder Energiepumpen dran.

Der Eigenbedarf resultiert einfach aus dem Umstand dass bei den meisten Schaltungen ein Umschalter mit einer bestimmten Taktfrequenz die Spannung intern schaltet und drauf wartet dass auf der anderen Seite Spannung abgegriffen wird. Dieser Taktgenerator läuft üblicherweise immer sobald der Wandler an Spannung hängt.

Durch den relativ geringen Stromverbrauch kann sowas bei der Messung aber auch im Rauschen des Messgeräts untergehen.

Kupferwurmzüchtende Grüße

Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Antworten