Motorschutzplatte
Motorschutzplatte
hi, brauche noch eine motorschutzplatte für meine SP46
soll gut und preiswert sein!
welche soll ich nehmen
lg#eugen
soll gut und preiswert sein!
welche soll ich nehmen
lg#eugen
Re: Motorschutzplatte
Moin,
habe noch ein Standardblech von einer SP44B, vielleicht kann man das irgendwie an die SP46 anpassen.
Nicht lachen, hat bei meiner TS250X auch geklappt!
habe noch ein Standardblech von einer SP44B, vielleicht kann man das irgendwie an die SP46 anpassen.
Nicht lachen, hat bei meiner TS250X auch geklappt!
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
-
- Stammgast
- Beiträge: 173
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Stuttgart
Re: Motorschutzplatte
Kennst du irgendwen in nem metalverarbeitenden Betrieb?
Wenn ja, bau dir das Ding selber.
Bei mir ist 3mm starkes Edelstahlblech dran. Hat mein Rahmen schon vor so manchen Schlag geschützt!
Alle was du brauchst ist das gebogene Blech, ne etwas längere Gewindestange zur Befestigung vorne am Rahmen, zwei Muttern und nochmal zwei Schrauben!
Grobe Maße könnt ich dir bei Bedarf schicken. Kannst ja dann mal aus Pappe bauen ob's dir gefällt!
Also bis dann
Micha
Wenn ja, bau dir das Ding selber.
Bei mir ist 3mm starkes Edelstahlblech dran. Hat mein Rahmen schon vor so manchen Schlag geschützt!
Alle was du brauchst ist das gebogene Blech, ne etwas längere Gewindestange zur Befestigung vorne am Rahmen, zwei Muttern und nochmal zwei Schrauben!
Grobe Maße könnt ich dir bei Bedarf schicken. Kannst ja dann mal aus Pappe bauen ob's dir gefällt!
Also bis dann
Micha
DR 650 SE (Bj.97)
Re: Motorschutzplatte
Hallo,
kauf dir in der Bucht einen Motorschutz von der DR600. Gibts für ein paar Euro und ist wirklich stabil. Hab ich an unseren 2 RE's für Tunesien montiert.
Gruß
Peter
kauf dir in der Bucht einen Motorschutz von der DR600. Gibts für ein paar Euro und ist wirklich stabil. Hab ich an unseren 2 RE's für Tunesien montiert.
Gruß
Peter
Re: Motorschutzplatte
Hab hier noch nen Orig. Motorschutz für SP46B rumliegen. Ist aus 4mm Alublech und hatte mein Vorgänger montiert. Hat schon einiges mitgemacht (Schrammen auf der Unterseite), ist aber vollkommen intakt.
Bei Interesse meld dich per E-Mail bei mir, dann schick ich dir noch Bilder.
Bei Interesse meld dich per E-Mail bei mir, dann schick ich dir noch Bilder.
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 132
- Registriert: 01 Aug 2006 00:00
Re: Motorschutzplatte
kann man ohne probleme anpassen.hab ich bei meiner sp46 auch so gemacht.wenn ich wüsste wie hier bilder reingehen,würd ich eins reinstellen...Moin,
habe noch ein Standardblech von einer SP44B, vielleicht kann man das irgendwie an die SP46 anpassen.
Nicht lachen, hat bei meiner TS250X auch geklappt!

- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Motorschutz SP 41an Sp 46
Ich habe fertig und wie angemeldet ein kurzer Schrieb:
Der Motorschutz der DR 650 Dakar, SP 41, ist schnell und einfach an die DR 650 SE, Sp 46, anzubauen.
Bild 1 von links:

Ich stelle gerade fest, dass imageshack mir Probleme macht .. deshalb werde ich den Schrieb teilen
Teil 2 folgt .....
Der Motorschutz der DR 650 Dakar, SP 41, ist schnell und einfach an die DR 650 SE, Sp 46, anzubauen.
Bild 1 von links:

Ich stelle gerade fest, dass imageshack mir Probleme macht .. deshalb werde ich den Schrieb teilen
Teil 2 folgt .....
Zuletzt geändert von pramus am 28 Apr 2007 21:47, insgesamt 2-mal geändert.
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Fortsetzung...
Die SP 46 hat ja keine angeschweißten Befestigungspunkt an den Rahmenrohren und das Originalteil ist nur eine Platte die unten nur zwischen den Rahmenrohren sitzt.
Man nehme:
- einen Motorschutz von der SP 41 Dakar (es geht auch die "kleine" Version)
- 4 Rohrschellen aus'm Baumarkt (mit aufgeschweisster Mutter M8, und Gummiisolierung)
- 4 Schrauben M8, ca 10-15mm lang (werden dann passend gekürzt)
Werkzeug: Bohrmaschine, Eisensäge, Teppichmesser, ggfs. Winkelschleifer
Die 4 Rohrschellen werden so an die Rahmenrohre geschraubt, dass die Muttern ca. im Winkel von 45 Grad unten nach aussen zeigen. Noch nicht festlegen, nur soweit, dass man sie zum anpassen noch verschieben kann.
Die Rohrschellen passen nur in einem kleinen Bereich zur Kombination Rahmenrohr/ Innenkontur Motorschutz. Daran habe ich die längste Zeit herumprobiert. Das sieht man am besten am Bild: ( -das noch folgt , hatte den Foto nicht beim Schrauben dabei)
.........
Am Motorschutz muß man an dessen Ende links und rechts die hochstehenden Seiten ca. 2 cm kürzen (Winkelschleifer oder Säge) damit man mit den Fußrastenverschraubungen nicht anstösst.
Genau zwischen den obersten inneren Löchern wird für die Verschraubung durchgebohrt (vorbohren und prüfen! ob's passt - edit: wenn die Verschraubung nicht genau dazwischen sitzt, dann spannt es ggfs. wie ich von einem "Nachbauer" erfahren habe)
Bild dazu:

........
Fortsetzung folgt
Die SP 46 hat ja keine angeschweißten Befestigungspunkt an den Rahmenrohren und das Originalteil ist nur eine Platte die unten nur zwischen den Rahmenrohren sitzt.
Man nehme:
- einen Motorschutz von der SP 41 Dakar (es geht auch die "kleine" Version)
- 4 Rohrschellen aus'm Baumarkt (mit aufgeschweisster Mutter M8, und Gummiisolierung)
- 4 Schrauben M8, ca 10-15mm lang (werden dann passend gekürzt)
Werkzeug: Bohrmaschine, Eisensäge, Teppichmesser, ggfs. Winkelschleifer
Die 4 Rohrschellen werden so an die Rahmenrohre geschraubt, dass die Muttern ca. im Winkel von 45 Grad unten nach aussen zeigen. Noch nicht festlegen, nur soweit, dass man sie zum anpassen noch verschieben kann.
Die Rohrschellen passen nur in einem kleinen Bereich zur Kombination Rahmenrohr/ Innenkontur Motorschutz. Daran habe ich die längste Zeit herumprobiert. Das sieht man am besten am Bild: ( -das noch folgt , hatte den Foto nicht beim Schrauben dabei)
.........
Am Motorschutz muß man an dessen Ende links und rechts die hochstehenden Seiten ca. 2 cm kürzen (Winkelschleifer oder Säge) damit man mit den Fußrastenverschraubungen nicht anstösst.
Genau zwischen den obersten inneren Löchern wird für die Verschraubung durchgebohrt (vorbohren und prüfen! ob's passt - edit: wenn die Verschraubung nicht genau dazwischen sitzt, dann spannt es ggfs. wie ich von einem "Nachbauer" erfahren habe)
Bild dazu:

........
Fortsetzung folgt
Zuletzt geändert von pramus am 09 Dez 2007 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
......
eigentlich sind wir ja damit schon fast fertig!
Es werden noch die hinteren Locher gebohrt. Die Rohrschelle dazu an dem Winkel der Motorschutzpplatte ausrichten so daß die Schraube senkrecht durchgeht. Vielleicht nachmessen, ok ich hab's nach Augenmaß gemacht. Ruck zuck, passt ....
noch ein Bildchen dazu:

hier sieht man den erforderlichen Ausschnitt wegen der Fußrastenhalterung und den leider vorhandenen und störenden "Knick" nach oben im Motorschutz. Da innen sind bei meiner Motage an diesem Punkt jeweils rechts und links nur 2mm Abstand zum Rahmenrohr.
So, das war es. DR 650 SE , die beste DR! Da gibt es nix zum diskutieren! Auf 43.000 km nur ein defektes Radlager im Kettenradträger, sonst nix!
- Pramus -
edit: Ach ja, wozu das Teppichmesser? Ich hatte die etwas zu kleinen Rohrschellen aus dem Baumarkt genommen. Mit dem Messer habe ich die Stege vom Gummi abgeschnitten und der Durchmesser passt dann perfekt zum Rohrdurchmesser. Mal sehen wie lange die Billigschellen halten (Rost?). Später gibt es dann VA-Schellen bei mir.
eigentlich sind wir ja damit schon fast fertig!
Es werden noch die hinteren Locher gebohrt. Die Rohrschelle dazu an dem Winkel der Motorschutzpplatte ausrichten so daß die Schraube senkrecht durchgeht. Vielleicht nachmessen, ok ich hab's nach Augenmaß gemacht. Ruck zuck, passt ....
noch ein Bildchen dazu:

hier sieht man den erforderlichen Ausschnitt wegen der Fußrastenhalterung und den leider vorhandenen und störenden "Knick" nach oben im Motorschutz. Da innen sind bei meiner Motage an diesem Punkt jeweils rechts und links nur 2mm Abstand zum Rahmenrohr.
So, das war es. DR 650 SE , die beste DR! Da gibt es nix zum diskutieren! Auf 43.000 km nur ein defektes Radlager im Kettenradträger, sonst nix!
- Pramus -
edit: Ach ja, wozu das Teppichmesser? Ich hatte die etwas zu kleinen Rohrschellen aus dem Baumarkt genommen. Mit dem Messer habe ich die Stege vom Gummi abgeschnitten und der Durchmesser passt dann perfekt zum Rohrdurchmesser. Mal sehen wie lange die Billigschellen halten (Rost?). Später gibt es dann VA-Schellen bei mir.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
Motorschutz und Hauptständer
@ pramus
erst mal Kompliment, gut gelöst - ich werde auch versuchen, so'ne Schüssel zu kriegen und das auch so zu machen (hat hier noch einer so'n Teil???)
Warum ich Dich anschreibe, ist aber ein anderes Thema, ich habe auf Deinen Bildern gesehen, dass Du auch einen Hauptständer montiert hast. Dazu hab ich Fragen:
1. Kommen sich die zwei Teile nicht ins Gehege
2. Hast Du den Ständer, der an den zwei popeligen M8 Gewinden unten am Rahmen angeschraubt werden soll? Oder hast Du einen, der an den Fußrastenaufnahmen angeschraubt wir, was mir vertrauenerweckender scheint?
Für Antworten (Foto) dankbar. . . .
erst mal Kompliment, gut gelöst - ich werde auch versuchen, so'ne Schüssel zu kriegen und das auch so zu machen (hat hier noch einer so'n Teil???)
Warum ich Dich anschreibe, ist aber ein anderes Thema, ich habe auf Deinen Bildern gesehen, dass Du auch einen Hauptständer montiert hast. Dazu hab ich Fragen:
1. Kommen sich die zwei Teile nicht ins Gehege
2. Hast Du den Ständer, der an den zwei popeligen M8 Gewinden unten am Rahmen angeschraubt werden soll? Oder hast Du einen, der an den Fußrastenaufnahmen angeschraubt wir, was mir vertrauenerweckender scheint?
Für Antworten (Foto) dankbar. . . .
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
...vielen Dank für die Blumen, aber ich habe schon rumgehirnt, wie der Anbau so einfach wie möglich zu machen ist. Zuerst wollte ich ja die Original-Löcher im Motorschutz für die Schrauben nehmen, aber da hätte ich "hintenrum" entsprechend mit Flacheisen, Distanzbüchsen usw. etwas schweissen müssen. Ne, das wäre eine Aktion geworden -> k.i.s.s. = keep it small and simple; auf gut deutsch: einfach und simpel. Aber ein (c) krieg ich da nicht drauf, will ich ja auch nicht. Das ist so billig, das klaut mir keiner der damit Kohle machen will
So, und nun noch ein paar pic's so rundrum. Eigentlich passt das Teil super an die SE. Einziger optischer Wermutstropfen: Die SP 41 Rahmenrohre laufen steiler nach unten und so liegt der Motorschutz an der oberen Kante nicht ganz an den SE-Rahmen an vgl. Bild in meinem letzten Post.
links:
rechts:
und so:
oder so :
aber Hauptsache so: 
@ -scout- Thema Hauptständer:
Ich habe den seinerzeit gleich als "Originalzubehör" beim Neukauf der SE spendiert. Das einzige was vielleicht mal daran original-Suzuki gewesen sein könnt war ein Aufkleber mit dem Namen
. Das Teil ist von JF, genau die welche auch sonst Hauptständer und Kofferträger unter dem Namen "Five-Stars" herstellen und vertreiben. Stabil ist er, und an den Fußrastenaufnahmen verschraubt.
Mit dem Motorschutz passt das prima: guckst Du:
- Pramus -

So, und nun noch ein paar pic's so rundrum. Eigentlich passt das Teil super an die SE. Einziger optischer Wermutstropfen: Die SP 41 Rahmenrohre laufen steiler nach unten und so liegt der Motorschutz an der oberen Kante nicht ganz an den SE-Rahmen an vgl. Bild in meinem letzten Post.
links:



oder so :


@ -scout- Thema Hauptständer:
Ich habe den seinerzeit gleich als "Originalzubehör" beim Neukauf der SE spendiert. Das einzige was vielleicht mal daran original-Suzuki gewesen sein könnt war ein Aufkleber mit dem Namen

Mit dem Motorschutz passt das prima: guckst Du:

- Pramus -
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
Vielen Dank Pramus
Die Schüssel hab ich eben bei iiieeh-bäääh geschossen!!!
Der Ständer ist der gleiche, den ich auch habe, aber meiner hat nur die Befestigung mit den zwei Inbus Schrauben auf deinem Bild. Ich sehe aber genau, wie ich es machen muß, mit der Strebe und den Befestigungspunkten an den Fußrasten.
nur bei dem Wetter. . .
Der Ständer ist der gleiche, den ich auch habe, aber meiner hat nur die Befestigung mit den zwei Inbus Schrauben auf deinem Bild. Ich sehe aber genau, wie ich es machen muß, mit der Strebe und den Befestigungspunkten an den Fußrasten.

Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64