Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
[Nicht hauen.. Boardsuche und Google haben mir nix gebracht. Wenns schon so ein Thema gibt, wär ich für den Link dankbar und das hier kann gern zugemacht werden.]
Nun zum eigentlichen Grund für den Post. Wie der Titel schon sagt wollt ich mich über die Unterschiede und Macken der verschiedenen DR 650 Modelle (SP41-46A/B) informieren. Beim Gebrauchtkauf is das ja schon wichtig... Für andere bestimmt auch!
Wer Infos hat, bitte alles unverblümt und ohne Rücksicht auf Verluste hier rein schreiben. Wär vllt hilfreich für alle DR-Neueinsteiger wenn das ein Sammelthread für solche Informationen geben würd.
MfG Markus
Nun zum eigentlichen Grund für den Post. Wie der Titel schon sagt wollt ich mich über die Unterschiede und Macken der verschiedenen DR 650 Modelle (SP41-46A/B) informieren. Beim Gebrauchtkauf is das ja schon wichtig... Für andere bestimmt auch!
Wer Infos hat, bitte alles unverblümt und ohne Rücksicht auf Verluste hier rein schreiben. Wär vllt hilfreich für alle DR-Neueinsteiger wenn das ein Sammelthread für solche Informationen geben würd.
MfG Markus
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Im FAQ is zwar ein Gebrauchtkauf-Thread, aber das der nicht komplett ist, stimmt schon.
Aber schreib JO mal ne Mail und frag ihn nach dem gelöschten Thread. Da wird dir dann bestimmt geholfen.
Gruß
[EDIT]
In Wikipedia is ein Artikel, wie weit der dir weiterhilft,
darfst mich aber net fragen :rolleyes:
Aber schreib JO mal ne Mail und frag ihn nach dem gelöschten Thread. Da wird dir dann bestimmt geholfen.
Gruß
[EDIT]
In Wikipedia is ein Artikel, wie weit der dir weiterhilft,
darfst mich aber net fragen :rolleyes:
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Wüßt jetzt nicht, daß es da schon was gäb. Zumindest in Form einer Übersicht.
SP46B (DR650SE)
- letztes Modell der DR650
- komplett eigenständig, daher keine Teile der anderen Baureihen verwendbar
- Federbein höhenverstellbar in 2 Positionen
- nur E-Starter, kein Kickstarter
- Standard-Gabelfedern zu weich
- Ersatzteile rar, auch bei ebay
Macken:
- Engine Grenade (siehe FAQ)
- 17" Hinterradfelge
- Zylinderfußdichtung (sollte gegen eine metallene getauscht werden)
SP46B (DR650SE)
- letztes Modell der DR650
- komplett eigenständig, daher keine Teile der anderen Baureihen verwendbar
- Federbein höhenverstellbar in 2 Positionen
- nur E-Starter, kein Kickstarter
- Standard-Gabelfedern zu weich
- Ersatzteile rar, auch bei ebay
Macken:
- Engine Grenade (siehe FAQ)
- 17" Hinterradfelge
- Zylinderfußdichtung (sollte gegen eine metallene getauscht werden)
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
SP44 (650R)
-eine der letzten Karren mit Kickstarter und Luftkühlung
-sehr gutes Fahrwerk auch für leichtes Gelände, Federbeine gut, keine Probleme auch bei höheren Geschwindigkeiten, guter Geradeauslauf, gute Bremsen, gutes Licht, kaum Korrosion auch bei wenig Pfelge bis auf Auspuff, Schrauben, etc., gute Eloxalschicht an Motor und Felgen, drehfreudig bis in den roten Bereich, relativ leichte Wartung (Ventilspiel, Vergaser..), sehr wenig in der Stadt, Bordsteinkanten, Treppen rauf/runter, vorbeimogeln am Stau, Abkürzung über Grünstreifen oder Feld ohne Probleme ruckzuck.
allerdings:
- unter 3000 Touren kaum möglich zu fahren
- nerviges Anfahren an Ampel, etc, wenn vor dir nen langsamer PKW, so langsam kann man mir der DR nicht anfahren, bzw. dosieren
- Kupplung erfordert erhebliche Handkräfte wenn vernünftige Federn sin sind
Macken:
- sehr verschleißintensiv (Kette, Motor)
- mechanisch rauh klingend (auch "charaktervoll" genannt)
- üblich sind Getriebeschäden (3., 4. 5. Gang), Kupplungsprobleme, und Pleuellagerschäden (durch untertouriges Fahren), abgescherte Passferen mit anschließenden Motorschäden
- noch öfters Nockenwellenschäden (so nach 20 000km), Kipphebelschäden, Ausgleichskettenschäden mit weiteren Defekten
- Undichtigkeiten an Zylinderfuß, Zylinderhaube, Vergaser und Ansaugtrakt
- durchgerosteter, bzw. gerissener Auspuff, abgerissene Kettenführungen nach kurzer Laufzeit
-Startprobleme vor allem nach längerer Standzeit und kaltem Wetter, aber auch mal im Sommer
- eingerissene Sitzbank
- selbst hatte ich mal nen defeketen Tacho (Nadel abgebrochen und Tageskilometerzähler defekt)
- gerissene oder verlegte Züge, vor allem der Deko-zug
- sich lösende Muttern an Kupplungskorb, KW-Zahnrad, Ausgleichskettenritzel und dadurch resultierende Motorschäden
- defekte Zündanlage öfters mal, (CDI, Zündspule? Steckverbindungen, Kontakte)
sonst war oder ist eigentlich nix
Gruß, Röm
-eine der letzten Karren mit Kickstarter und Luftkühlung
-sehr gutes Fahrwerk auch für leichtes Gelände, Federbeine gut, keine Probleme auch bei höheren Geschwindigkeiten, guter Geradeauslauf, gute Bremsen, gutes Licht, kaum Korrosion auch bei wenig Pfelge bis auf Auspuff, Schrauben, etc., gute Eloxalschicht an Motor und Felgen, drehfreudig bis in den roten Bereich, relativ leichte Wartung (Ventilspiel, Vergaser..), sehr wenig in der Stadt, Bordsteinkanten, Treppen rauf/runter, vorbeimogeln am Stau, Abkürzung über Grünstreifen oder Feld ohne Probleme ruckzuck.
allerdings:
- unter 3000 Touren kaum möglich zu fahren
- nerviges Anfahren an Ampel, etc, wenn vor dir nen langsamer PKW, so langsam kann man mir der DR nicht anfahren, bzw. dosieren
- Kupplung erfordert erhebliche Handkräfte wenn vernünftige Federn sin sind
Macken:
- sehr verschleißintensiv (Kette, Motor)
- mechanisch rauh klingend (auch "charaktervoll" genannt)
- üblich sind Getriebeschäden (3., 4. 5. Gang), Kupplungsprobleme, und Pleuellagerschäden (durch untertouriges Fahren), abgescherte Passferen mit anschließenden Motorschäden
- noch öfters Nockenwellenschäden (so nach 20 000km), Kipphebelschäden, Ausgleichskettenschäden mit weiteren Defekten
- Undichtigkeiten an Zylinderfuß, Zylinderhaube, Vergaser und Ansaugtrakt
- durchgerosteter, bzw. gerissener Auspuff, abgerissene Kettenführungen nach kurzer Laufzeit
-Startprobleme vor allem nach längerer Standzeit und kaltem Wetter, aber auch mal im Sommer
- eingerissene Sitzbank
- selbst hatte ich mal nen defeketen Tacho (Nadel abgebrochen und Tageskilometerzähler defekt)
- gerissene oder verlegte Züge, vor allem der Deko-zug
- sich lösende Muttern an Kupplungskorb, KW-Zahnrad, Ausgleichskettenritzel und dadurch resultierende Motorschäden
- defekte Zündanlage öfters mal, (CDI, Zündspule? Steckverbindungen, Kontakte)
sonst war oder ist eigentlich nix

Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 445
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
@ MadMaxOne
Was meinst du mit 17" Hinterradfelge ?
Ist mir nix zu bekannt.
Gruß Bulsuki
Was meinst du mit 17" Hinterradfelge ?
Ist mir nix zu bekannt.
Gruß Bulsuki
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Die SE hat hinten standardmäßig eine 17"-Felge drin, statt der im Endurobereich üblichen 18". Daher gestaltet sich die Reifenwahl als etwas schwierig, weil's Enduroreifen normalerweise nur als 18" bzw. 19" gibt.
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 581
- Registriert: 01 Mai 2006 00:00
- Wohnort: Kläden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
moin jungs,
heißt das jetzt für meinen sp44 motor das der an sich weniger robust ist wie andere? auch wenn sowas immer schwer einzuschätzen ist, aber kann man unterschiede in der haltbarkeit der einzlenen modelmotoren festlegen? ich weiß das es von vielen faktoren abhängt wielange ein motor macht, aber mal angenommen es sind die gleichen bedingungen für alle(ok ist nicht möglich) aber köbnnte man dann sagen welcher am haltbarsten ist?
heißt das jetzt für meinen sp44 motor das der an sich weniger robust ist wie andere? auch wenn sowas immer schwer einzuschätzen ist, aber kann man unterschiede in der haltbarkeit der einzlenen modelmotoren festlegen? ich weiß das es von vielen faktoren abhängt wielange ein motor macht, aber mal angenommen es sind die gleichen bedingungen für alle(ok ist nicht möglich) aber köbnnte man dann sagen welcher am haltbarsten ist?

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Hi Zusammen,
wenn ich so Röm seine Aufstellung studiere habe ich mir da ein geldfressende Monster (SP41&SP42) angeschafft.
Nein, die DR gibt einem Schrauber das Gefühl, treu zu sein und ist durch den eigentlichen Fun- Charakter unverwechselbar
Gruß
Michael :rolleyes: :rolleyes:
wenn ich so Röm seine Aufstellung studiere habe ich mir da ein geldfressende Monster (SP41&SP42) angeschafft.



Nein, die DR gibt einem Schrauber das Gefühl, treu zu sein und ist durch den eigentlichen Fun- Charakter unverwechselbar
Gruß
Michael :rolleyes: :rolleyes:
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 445
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
@ MadMaxOne
Das kann uns als "SUMOreiter" ja egal sein!

Das kann uns als "SUMOreiter" ja egal sein!



Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
In der neusten Motorrad Abenteurer gibt es einen prima Überblick über alle DR 650 Modelle. Technische Veränderungen und Macken.

Viele Grüße
Olaf

Viele Grüße
Olaf
DR 650 Dakar (SP41)
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 581
- Registriert: 01 Mai 2006 00:00
- Wohnort: Kläden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
kannste nicht mal auszüge online stellen?

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 445
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Also die "Motorrad Abenteuer" kann ich nur empfehlen ,ist das erste Blatt was ich mir seit Jahren mal wieder geholt habe und ist Klasse. Der Bericht über die DR und die anderen Themen "Top" !
Kann man gut lesen und ist sehr Intressant.

Kann man gut lesen und ist sehr Intressant.

Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
hi
in genau dem artikel steht,das unsere mühlen bei normaler beanspruchung ca.50.000km durchhalten,bis zur ersten motorrevision.
hier im forum lese ich öfter was anderes.
meine hat nämlich grade 20.000km.
laut euren aussagen kann ich mich wohl bald auf was gefasst machen.na`wolln mal sehen.
gruß markus
in genau dem artikel steht,das unsere mühlen bei normaler beanspruchung ca.50.000km durchhalten,bis zur ersten motorrevision.
hier im forum lese ich öfter was anderes.
meine hat nämlich grade 20.000km.
laut euren aussagen kann ich mich wohl bald auf was gefasst machen.na`wolln mal sehen.
gruß markus
härry650 R 1150 GS
der boGSer
der boGSer
Re: Modellspezifische Unterschiede und Macken - Übersicht
Bei meiner Mühle (SP 41B, Baujahr 1990, 5 Vorbesitzer, 3 Jahre abgemeldet) folgendes:
- "schwitzt" Öl am Ventildeckel
- Elektrikmacken (mal funktioniert der Blinker vorn oder hinten rechts nicht, Brems-/Rücklicht)
- Startprobleme bei feuchtkaltem Wetter
- Gaszug gerissen
- Tachowelle gebrochen
- DZM so halb kaputt (zeigt nur noch bis 2.500 Touren
)
Was daran jetzt an mangelnder Pflege der Vorbesitzer oder an Fehlkonstruktionen liegt, weiß ich nicht...
Aber ansonsten: macht einfach Laune zu fahren, hält was aus, hat nicht jeder.
- "schwitzt" Öl am Ventildeckel
- Elektrikmacken (mal funktioniert der Blinker vorn oder hinten rechts nicht, Brems-/Rücklicht)
- Startprobleme bei feuchtkaltem Wetter
- Gaszug gerissen
- Tachowelle gebrochen
- DZM so halb kaputt (zeigt nur noch bis 2.500 Touren
Was daran jetzt an mangelnder Pflege der Vorbesitzer oder an Fehlkonstruktionen liegt, weiß ich nicht...
Aber ansonsten: macht einfach Laune zu fahren, hält was aus, hat nicht jeder.
____________
Fürst Fafnir von Wagrien in Thüringer Gnaden, Statthalter König Thomas I von Thüringen in Thüringisch Kiel
DR 650R (SP 41B) - R.I.P.
XTZ 750 (3 LD) - die "neue"...
Pattensen '07
Nördlingen '08
Schönecken '10 (erfolgreicher Test einer Wasserkühlung an der DR)
Hoisdorf '11 (Wo is Hambuich?!)
Ober-Liebersbach '12 (Faan faan faan auf der Autobaan...)
Kölsch-Büllesbach '13
Clausthal-Zellerfeld '14
Uhlenköper-Ring '17 (Kurzbesuch)
Lübschützer Teiche '18
Fürst Fafnir von Wagrien in Thüringer Gnaden, Statthalter König Thomas I von Thüringen in Thüringisch Kiel
DR 650R (SP 41B) - R.I.P.
XTZ 750 (3 LD) - die "neue"...
Pattensen '07
Nördlingen '08
Schönecken '10 (erfolgreicher Test einer Wasserkühlung an der DR)
Hoisdorf '11 (Wo is Hambuich?!)
Ober-Liebersbach '12 (Faan faan faan auf der Autobaan...)
Kölsch-Büllesbach '13
Clausthal-Zellerfeld '14
Uhlenköper-Ring '17 (Kurzbesuch)
Lübschützer Teiche '18