Leerlauf geht nicht rein
Leerlauf geht nicht rein
Wenn der Motor läuft.Wenn er aus is gehts wunderbar.Habt ihr ne Idee?Kupplungsbeläge?
Tip von Hessler, den ich an dich weitergebe:
Martl, wenn ud die Laufscheiben wechselst, dann solltest du dich Passbuchse gleich mitmachen, sonst hast nicht lange was davon.
Kann dir den Preis der Buchse aber nimmer nennen, sorry
Martl, wenn ud die Laufscheiben wechselst, dann solltest du dich Passbuchse gleich mitmachen, sonst hast nicht lange was davon.
Kann dir den Preis der Buchse aber nimmer nennen, sorry

"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
wenn der Motor an ist Kupplung im ersten Gang langsam kommen lassen bis sie etwas greift, dann wieder ganz ziehen. Dann kriegste den Leerlauf rein.
Du kannst auch das Standgas runterschrauben (bis auf 1200 oder so) dann geht der Leerlauf auch besser rein. Dann kriegste die Karre aber im Winter schlecht gestartet.
In der Regel sind die Distanzscheiben in der Kupplung verschlisssen, das merkste daran dass die Kupplungsmutter lose ist. Wenn du die Mutter dann wieder anziehst OHNE die Scheiben (und eventuenell die Hülse in der Ausgangswelle) zu wechseln kriegste den Leerlauf NOCH SCHLECHTER rein, da helfen auch keine sauteuren neuen Kupplungsbeläge nicht.
Die Distanzscheiben verschleissen übrigens wenn du an der Ampel stundenlang die Kupplung ziehst weil du keinen Bock hast den Leerlauf reinzutun. Bei mir ist dazu noch der gesamte Kupplungskorb verzogen, der erste Gang klönkert erheblich beim reinmachen, vor allem bei erhöhtem Standgas. Drehste das Stangas runter dann siehe oben nochmal.
Is halt alles irgendwo nen Schrott. Ich wär im Moment froh wenn ich nen vernünftigem LAdestrom hätte an dem Bock.
nabend Röm
Du kannst auch das Standgas runterschrauben (bis auf 1200 oder so) dann geht der Leerlauf auch besser rein. Dann kriegste die Karre aber im Winter schlecht gestartet.
In der Regel sind die Distanzscheiben in der Kupplung verschlisssen, das merkste daran dass die Kupplungsmutter lose ist. Wenn du die Mutter dann wieder anziehst OHNE die Scheiben (und eventuenell die Hülse in der Ausgangswelle) zu wechseln kriegste den Leerlauf NOCH SCHLECHTER rein, da helfen auch keine sauteuren neuen Kupplungsbeläge nicht.
Die Distanzscheiben verschleissen übrigens wenn du an der Ampel stundenlang die Kupplung ziehst weil du keinen Bock hast den Leerlauf reinzutun. Bei mir ist dazu noch der gesamte Kupplungskorb verzogen, der erste Gang klönkert erheblich beim reinmachen, vor allem bei erhöhtem Standgas. Drehste das Stangas runter dann siehe oben nochmal.
Is halt alles irgendwo nen Schrott. Ich wär im Moment froh wenn ich nen vernünftigem LAdestrom hätte an dem Bock.
nabend Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
-
- Stammgast
- Beiträge: 162
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Aachen
- Galerie
Hallo,
Ich hatte auch lange Zeit Probleme mit hakeligem Getriebe, was besonders bei der suche nach dem Leerlauf auffiel.
Letztendliche Ursache waren auch bei mir die Distanzscheiben was mich doch sehr gewundert hat, denn konstruktiv sollten die eigentlich keinen Verschleiß aufweisen, wie ich das sehe.
Um einem erhöhtem Verschleiß in Folge vorzubeugen, habe ich die Mutter (die die Kupplung auf der Welle fixiert) wesentlich"softer" angezogen, als das WHB es empfielt. Hat bisher noch keine Probleme gegeben.
bis denne
Ich hatte auch lange Zeit Probleme mit hakeligem Getriebe, was besonders bei der suche nach dem Leerlauf auffiel.
Letztendliche Ursache waren auch bei mir die Distanzscheiben was mich doch sehr gewundert hat, denn konstruktiv sollten die eigentlich keinen Verschleiß aufweisen, wie ich das sehe.
Um einem erhöhtem Verschleiß in Folge vorzubeugen, habe ich die Mutter (die die Kupplung auf der Welle fixiert) wesentlich"softer" angezogen, als das WHB es empfielt. Hat bisher noch keine Probleme gegeben.
bis denne
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
In ner Bastelanleitung mein ich mal gelesen zu haben, dass diese Scheiben die Reibbeläge / Anlaufscheiben gegeneinander zentrieren sollen, z.B. um Kupplungsrupfen beim Wiedereinkuppeln zu verhindern.
Mit der Zeit kommen aber leichte Eindruckmacken durch die äußere Verzahnungen der Kork und Anlaufscheiben an die Mitnehmernuten vom äußeren und inneren Kupplungskorb, so dass sich die da schon mal festklemmen können. Und dann "zentriert" sich da gar nix mehr, zumindest bei mir nicht, und vor allem im ersten Gang wollen sich die Scheiben nicht mehr richtig trennen.
Bei mir war das ganze Gelärche dermaßen vermackt und verschlissen, dass sich die Schäden da schon fast gegenseitig "auspielten", d.h. die Kupplung funktionierte halbwegs. Erst als ich neue Scheiben und dickere Federn reingemacht hab gings los mit den Probs. Irgendein Superproll muss da vor mir am Werke gewesen sein (Wheeli machen, stundenlang Kupplung ziehen im Stehen anstatt Leerlauf reinzumachen, "burnout" machen, etc.). Inzwischen fängt das Ding auch schon wieder an durchzurutschen, wenn ich im 5. bei 5000/min kurz das Gas aufdreh
obwohl härtere Federn drin und alle Scheibenbeläge noch gut in der Toleranz.
Gruß, Röm
Mit der Zeit kommen aber leichte Eindruckmacken durch die äußere Verzahnungen der Kork und Anlaufscheiben an die Mitnehmernuten vom äußeren und inneren Kupplungskorb, so dass sich die da schon mal festklemmen können. Und dann "zentriert" sich da gar nix mehr, zumindest bei mir nicht, und vor allem im ersten Gang wollen sich die Scheiben nicht mehr richtig trennen.
Bei mir war das ganze Gelärche dermaßen vermackt und verschlissen, dass sich die Schäden da schon fast gegenseitig "auspielten", d.h. die Kupplung funktionierte halbwegs. Erst als ich neue Scheiben und dickere Federn reingemacht hab gings los mit den Probs. Irgendein Superproll muss da vor mir am Werke gewesen sein (Wheeli machen, stundenlang Kupplung ziehen im Stehen anstatt Leerlauf reinzumachen, "burnout" machen, etc.). Inzwischen fängt das Ding auch schon wieder an durchzurutschen, wenn ich im 5. bei 5000/min kurz das Gas aufdreh

Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen