Oel-Thermometer self-made

Das DR-650 Technik Forum
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

Oel-Thermometer self-made

#1 

Beitrag von JHawk »

 Themenstarter

:lol: Nei nkeine Angst dies ist nicht meine Frage da ja mitlerweilen alle wissen welches Öl man verwenden muss =)

es geht viel mehr um ein zwei kleine Fragen wo ich eure Hilfe brauche.

Vorgeschichte:

Gerne möchte ich einen Oel-Thermometer verbauen nun ging ich zu Polo und frage den Händler was es er im angebot hat. Hätte ich besser nicht gemacht, für eine kleine Witzschraube die so blöd positioniert ist das man sie während der fahrt unmöglich sieht.

na gut ich zerbrach mir den kopf wie man es günstiger und besser machen kann, und genau da kommt ihr ins spiel =)

eure Ideen intressieren mich !?

mein Vorschlag ist einen KAPILLAREINBAU-THERMOMETER von Conrad zu verbauen.

nun habe ich wie immer keine Ahnung wie ich das ding an der richtigen Stelle montiere (ja ja Anzeige auf dem Lenker oder so ist eigentlich klar)

und die zweite Frage: Wie heiss kann oel werden oder über wie heiss maximal darf es werden ? :?:
Zuletzt geändert von JHawk am 22 Feb 2008 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
BiBo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 40
Registriert: 01 Jul 2005 00:00
Wohnort: Lage

#2 

Beitrag von BiBo »

Stefan Hessler hat dazu eine tolle Idee.
Er hat für die Big ein Adapter gebaut der die Temperatur oben am Kopf bei der Oel Leitung abnimmt. Ich denke das kann man auch für die 650er machen.

Gruß
BiBo
Fixelpehler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 132
Registriert: 01 Aug 2006 00:00

#3 

Beitrag von Fixelpehler »

zum thema motorröl:ich fahre billiges 10w40 vom polo.teilsynthetisch,dass langt allemal......filter immer original :D
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

#4 

Beitrag von JHawk »

 Themenstarter

Lieber Fixelpehler

wenn du mal genau lesen würdest steht in meinem Text genau das es sicher lich nicht um Öl geht !!!

NEIN HIER GEHT ES NICHT UM "WELCHES" ÖL
:evil: :evil: :evil:

sondern um genau das was in meinem erstem Beitrag steht!!!
Gast

#5 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Gelöschter User

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

musst mal die suche bemühen.

es gab da schon paar leute die gebastelt haben. zb auch um den druck abzunehmen, da könntet ja auch mit dem sensor ran.

die lösung von stefan wär schon die beste, wie er schon schreibt: misst das öl an der stelle wo es gebraucht wird..

mfg
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1758
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#7 

Beitrag von Ulf »

Hatte in der Sp44b eine Temperaturgeber vom Auto statt dem Ölablassstopfen verbaut.
Dazu musste ich einen Adapter fürs Gewinde erstellen.
Das Anzeigeinstrument war von VDO, ein rundes Zubehörteil, am Lenker montiert.
Hatte das Zeug im Schuppen liegen und drangemacht. Funktioniert super.

Nebenbei: Bevor man einen Forumskollegen langmacht, weil der sich am Titel des
Threads orientiert, sollte man eher einen zutreffenden Tiltel wählen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

#8 

Beitrag von JHawk »

 Themenstarter

@Ulf

dran habe ich auch scho gedacht das ich auf den abbruch gehen könnte und mir da von einem auto einen thrmometer holen könnte =) aber noch viel besser ist das mit der oelablsschraube daran habe ich noch garnicht gedacht.

:lol: :lol:

Und nebenbei =)

Ich wollte keinem Forumskolegen langmachen, wirklich nicht ich offe das ich dadurch bei Fixelpehler kein böses blut angestiftet habe. wenn ja dann entschuldige ich mich hier offiziell.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1758
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#9 

Beitrag von Ulf »

@JHawk

Der vom Baumschubser beschriebene Einbauort neben dem Schauglas
ist auch gut.
Nur da hab ich schon nen Öldruckschalter drin ;-).

Dem von Vorschreibern genannten Argument die Temperatur am Kopf zu messen
kann ich mich auch nicht verschliessen. Allerdings ist der Ölkreis so aufgebaut,
daß das Öl durch den Kühler in den Kopf gedrückt wird und von dort in die Wanne zurückläuft.
Dementsprechend wird das Öl in der Wanne nur wenig kälter sein.
Dort zu messen ist für mich genau genug.

Die erwähnten 140 °C max sind ok. Wenn man öfter Richtung 160 kommt sollte das Öl eher
gewechselt werden, weils dabei schneller seine Schmierfähigkeiten verliert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gast

#10 

Beitrag von Gast »

@Ulf
Die Sache mit dem Oelablassstopfen und dem Adapter finde ich auch sehr interessant. Bitte beschreib doch mal genauer, was Du da im Einzelnen gemacht hast. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe: Oelablassstopfen = Oelablassschraube??

Need input ;-)

Viele Grüße
Michael aus MG
JHawk
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 188
Registriert: 01 Mär 2007 00:00
Wohnort: Schweiz =)

#11 

Beitrag von JHawk »

 Themenstarter

Würde mich also auch interessieren =)

einfach den fühler bei der ablassschraube montieren? (Loch rein fühler durch und abdichten den spass)
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Hacky »

Ich hab für nen Kollegen mal sowas für ne SP45 gebaut,

da habe ich einen Temperaturgeber gefunden der genau das

Gewinde der Ölablssschraube hat :wink:

Einfach mal beim freundlichen Autozubehör in nem Hella-Katalog

stöbern :idea:

Ich glaube das Gewinde war M14x1,5, weiss es aber nicht mehr

ganz genau :(
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1758
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#13 

Beitrag von Ulf »

Hi,

das Gewinde neben dem Schauglas ist M14*1,25. Das von der Ölablassschraube soweit ich weiß auch.

Der Hacky hat natürlich recht, daß man die Teile mit entsprechendem Gewinde im Hella, Bosch, Wahler, Mesmer usw Katalog findet.
Da das Zeug beim Schrotter oder was sonst so rumliegt natürlich grad anders ist, braucht man einen Adapter.

Die Zündkerzen aus älteren Autos, Mofas, Motorrollern Kettensägen und Rasenmäher haben meist noch M14*1,25.
Und auch die liegen oft im Schuppen rum. Also hab ich das Gewindeteil abgesägt und
mit dem Baumarkt Gewindebohrersatz das passende reingeschnitten = Adapter fertich.
Sensor bzw Druckschalter hab ich entweder mit Teflonband oder mit Hylomar in den Adapter gesetzt.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#14 

Beitrag von Helsche »

Koso macht recht kleine und schicke LCD Thermometer.

Die günstige Version kostet etwa 35€ und hat den Geber mit NPT Gewinde (amerikanisches, konisches, selbstdichtendes Gewinde) schon dabei. Den Passenden Adapter (eloxiertes Alunminium) auf M14x1,25 gibs für etwa 8€ auch von Koso.
Diese Version wird von einer internen Batterie gespeist, muss also nicht ans Bordnetz angeschlossen werden. Hat dafür aber auch keine Beleuchtung!

Dann gibs noch eine Version für etwa 50€ die ans Fahrzeug verkabelt wird und dann auch beleuchtet ist.

Einschrauben würde ich dat Dingen in die Öldruckprüfbohrung mit M14x1,25mm Gewinde.

Ebenso gibt es Schlauchadapter von Koso für verschiedene Durchmesser. Ölschlauch vorm Zylinderkopf auftrennen, adapter dazwischen, mit Schlauchschellen festziehen, feddich!

Bei der Variante von Stefan Hessler bin ich etwas skeptisch, ob da nicht zuviel Verbrennungswärme über das Metall auf den Geber übertragen wird, dagegen is die Variante mit dem Schlauchadapter thermisch entkoppelt.

Von analogen Anzeigegeräten rate ich dir ab! Hatte auch eins, was aber die Vibrations nicht überlebt hat!

Habe auch noch einen VDO Temperaturgeber mit M10x1,0 konischem Gewinde sowie einen passenden Messing Adapter auf M14x1,25 rumliegen. Hat mal zusammen etwa 30€ gekostet und brauchs nich mehr...

Ich hab übrigens den erstgenannten von Koso dranne. Den kann man recht einfach mit mitgeliefertem doppelseitigem Klettbandklebeband(!?) irgendwo festpappen!

Hatte übrigens auch schon mal nen Erfahrungsbericht dazu geschrieben... :roll:

Bei Digitachos (wie Acewell) ist der Geber übrigens auch schon mit dabei...
Tac
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 507
Registriert: 30 Okt 2007 22:15
Wohnort: Oberösterreich

#15 

Beitrag von Tac »

Würde mich interessieren ob die von euch besprochene Variante eine andere Temperatur ermittelt als z.B. der Oltemperaturmesser von Louise den man oben in das Öleinfüllloch schraubt. Könnte jemand von euch das mal Testen?
Nördlingen ´08
Crispendorf ´09

VFR 800 FI
DR 650 SE Supermoto
DRZ 400S
Antworten