Gemischschraube DR 650 SP44B

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
ohennings
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 30 Jul 2008 22:52
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Galerie

Gemischschraube DR 650 SP44B

#1 

Beitrag von ohennings »

 Themenstarter

Hallo Leute,

ich habe heute meine Zündkerzen gecheckt und festgestellt, dass diese doch sehr aschgrau sind, d.h. das Gemisch ist zu mager und der Motor läuft zu heiss. Kann noch mal jemand verbindlich sagen, wie man das Gemisch fetter stellt ? Ich denke, wenn man einen "Schlitzbit" in die Öffnung steckt und dann links herum dreht (Viertel bis halbe Umdrehung), müsste es eigentlich gut sein. Falls ich aber falsch herum drehe, möchte ich die arme DR nicht noch magerer machen :cry:

P.S. Habe mich heute von meinen 8 Jahre alten MIchelin T 63 getrennt und auf Pirelli Skorpion MT 90 umgerüstet. Ganz starke Strassenlage, aber leider hat natürlich die Optik ein wenig gelitten. Dafür läuft die Suzi aber viel befreiter als mit den ollen Riesenstollen...
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie genau, was drin steckt (Forrest Gump)
Gast

#2 

Beitrag von Gast »

Color-Tune kaufen einsetzen und auf Bunsenblau einstellen. Der Bedienungsanleitung ist dann auch zu entnehmen ob sie ggf . zuviel Öl braucht.

Arne
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Gemischschraube DR 650 SP44B

#3 

Beitrag von Ulf »

ohennings hat geschrieben:Hallo Leute,
... Gemisch fetter stellt ? Ich denke, wenn man einen "Schlitzbit" in die Öffnung
steckt und dann links herum dreht (Viertel bis halbe Umdrehung), müsste es eigentlich gut sein
...
Ne, die Richtung raus ist zwar richtig, bringt aber nur im untersten Leistungsbereich was.
Für Mitte und obenrum müsstest du die Nadel hochhängen = Clip runter und/oder
eine grössere Hauptdüse einsetzen (Wens interessiert, is nich erlaubt bla bla).

Die Colortune kann dir ausschliesslich auf dem Prüfstand helfen.
Im Leerlauf bringts nix und während der Fahrt bist nich gelenkig genug.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gast

#4 

Beitrag von Gast »

Entschuldigung,

ich nehme statt Prüfstand einfach die Hinterradbremse - bin allerdings nicht bei der Formel 1.

Sonst könnte man sich zuerst Mal ein Buch über alle möglichen Vergaser und Einspritzanlagen kaufen - da stehen wirklich interessante Dinge drin.
z.B. bis wieviel man auf welcher Düse man fährt etc .
Theoretischkommt es sogar darauf an , nach meiner Kenntnis - wie ölig oder dreckig der Luftfilter z.B. ist. Und auch , bei welcher Fahrerei man wie schnell den Motor stoppte , um ein "Kerzenbild" nach jeweiligem Schieberstand zu haben.

Ich Irrer
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#5 

Beitrag von Ulf »

Hi,

auf die Idee mit der Bremse bin ich noch nicht verfallen, das hat was...

Hatte bei der letzten Bastelei ab und zu ne Fahrt gemacht und die
Zündkerzen rausgeschraubt...

Und klar, Einflussfaktoren gibts viele. Ideal wärs darauf abzugleichen,
wie man später meist unterwegs ist.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gast

#6 

Beitrag von Gast »

Ulf hat geschrieben:Hi,

auf die Idee mit der Bremse bin ich noch nicht verfallen, das hat was...

Hatte bei der letzten Bastelei ab und zu ne Fahrt gemacht und die
Zündkerzen rausgeschraubt...

Und klar, Einflussfaktoren gibts viele. Ideal wärs darauf abzugleichen,
wie man später meist unterwegs ist.
Das Schräge an der Sache ist allerdings das man eigentlich keinen Prüfstand benötigt (und auch kein Bremsen)-
höchstens einen Leistungsprüfstand , da die Belastung der Maschine eigentlich die selbe ist , ob nun im Leerlauf oder im Lastbereich - das macht im Fahrbetrieb ja das Schalten aus.
Die jeweiligen Lastwechsel währen allerdings interessant. Da , wo der Vergaser nicht so schnell mit kommt -ob nun Schieber/Membran oder Pumpe bzw. die Düsen. Aber selbst das sieht man auch bei Leerlaufendem Motor sehr gut , spielt man mit dem Gas.
Wollte auch keinem etwas verkaufen , wundere mich allerdings immer über Fragen die so kommen als wisse man bereits was zu tun ist und warte auf....... .
Hlte mich demnächst einfach heraus.

Viel Spaß
wi64
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 25 Mär 2008 22:38

#7 

Beitrag von wi64 »

Irrer hat geschrieben:...da die Belastung der Maschine eigentlich die selbe ist , ob nun im Leerlauf oder im Lastbereich - das macht im Fahrbetrieb ja das Schalten aus.
Stimmt so leider nicht (ohne dir zu nahe treten zu wollen).
Die Unterdruckverhältnisse und Gasgeschwindigkeiten unterscheiden sich mit oder ohne Last ganz massiv.

Ein Verbrennungsmotor macht unter Last ganz andere Dinge als ohne Last. Kerzenbild, Colortune und CO-Wert sind nur ganz grobe Schätzeisen ohne wirklich relevante Aussagekraft.

Vernünftige Ergebnisse bekommt man z. B. auf einem Prüfstand der gleichzeitig den Lambdawert misst.

Als Alternative gibt es auch "Heimwerkertricks", aber das führt hier im Moment zu weit.
Eine Lambda-Messgerät ist aber das A und O einer vernünftigen Motorabstimmung - ein Testlauf unter Last gehört auch dazu.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#8 

Beitrag von Ulf »

Eigentlich stelle ich den Versager aus zwei Gründen ein, einmal soll
das Mopped gescheit rennen, zum anderen thermisch sicher unterwegs sein.
Leerlauf kommt erst nachrangig, denn der Überhitzungstot kommt unter Last.
Im Leerlauf geht es stärker Richtung fett, damit das Startverhalten stimmt und
die Gasannahme. Daher sind ja auch die 4 Vol % CO zulässig.

Im Stau sehe ich auf den Öldruck und schalte ab wenns zu wenig wird.

Und ja, wenn ich (beruflich) einen Motor auf dem Prüstand habe, stelle ich
den auf Leistung und Lambda 1 ein, denn das ist exakt das, was wir verkaufen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Bodo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Sep 2002 00:00

#9 

Beitrag von Bodo »

Ein großer Schrauber bin ich nicht, aber mein Kerzenbild war auch weiß, aber es hat geholfen, dass ich die Düsennadel höher gehangen habe.

Ich fahre meine DR schon ein paar Jährchen, und man sagt ich höre die Läuse husten, aber ich habe danach irgendwie auch das subjektive Gefühl gehabt, dass mein Möppi irgendwie weicher lief, soweit man bei ihr von einem "weichen Motorlauf" überhaupt reden darf ....

Mein Kerzenbild ist seitdem rehbraun und die letzte AU war auch kein Problem ...
Gruß an alle
Bodo


... fährt ungern geradeaus!
und
... besser gar keine, als falsche Gedanken machen!
Antworten