Beläge hinten wieder ungleich verschlissen...

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Gelöschter User

Beläge hinten wieder ungleich verschlissen...

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo,
vorm halben Jahr tauschte ich die Beläge hinten und stellte fest, dass der innere Belag bis zum Exitus runter war und der äußere noch 4mm hatte. Kolben schön gängig gemacht und mit ATE Bremszylinderpaste eingeschmiert. Heute schau ich mir die Beläge nach 5 Tkm erneut die hinteren an und sehe gleiches Verschleißbild. Habe daraufhin mal fix die Beläge rausgemacht und festgestellt, dass die Kolben sehr freigängig sind. Ist das nun modelltypisch, dass der innere Belag immer mehr Druck gibt oder muß ich noch woanders suchen bevor ich neue Beläge reinklatsche ?
Danke für Tipps ! :)
Gruß Olli
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#2 

Beitrag von ELVIS »

Moin !

Ist der Sattel denn auch leichtgängig ? Falls nicht, wäre das die Ursache, da sich sich sonst nur der Belag an die Scheibe drückt, der an den Bremskolben liegt. Bauartbedingt ist es sicher nicht.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Gelöschter User

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hi Elvis, Sattel leichtgänig hab alles bewegliche damals mit Kupferpaste eingeschmiert, auch die Ecken, wo sich der Belagträger am Sattel abstützt habe ich mit Kupferpaste versehen, damit alles flutscht. Mir war aber auch so, dass die Beläge von Hause aus schon unterschiedlich dick waren, als ich sie verbaute. Der innere war 2-3 mm dünner als der äußere. Hatte mir bei Polo daraufhin noch Beläge von Lucas zeigen lassen und da war das aber genauso der Unterschied...Das könnte doch das ungleiche Verschleißbild erklären, wenn es am Anfang ungleich war muß es 5Tkm später ja genauso sein, oder ?
Gr. O.
Qitchibo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Mühldorf

#4 

Beitrag von Qitchibo »

Dann ist ja der verschleiß der bremsbeläge nicht unterschiedlich.
das mit der unterschiedlichen dicke der beläge ist aber komisch? fileicht hat da jemand eine erklärung dafür .alerdings halten bei meiner fahrweise die beläge schon so mindestens 25000km, da im fliesenden ferkehr die motorbremse meistens ausreicht.
DR 650 RE . über 40000km



Gruß Andreas.
the-general
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 16 Aug 2008 16:18
Wohnort: Bad Kohlgrub
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von the-general »

also bei mir waren bis jetzt auch alle beläge für hinten, die ich bei verschiedenen motorrädern verbaut habe, ungleich dick, d.h. ein dickerer und ein etwas dünnerer. und dass am ende dann immer noch einer dicker als der andere is, ergibt sich daraus ganz von allein ;-)

mfg uli
Amis raus aus Amerika, Winnetou ist wieder da..!
SP46B mit 29.000 km
Daniel
Moderator
Moderator
Beiträge: 660
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: Winterhausen
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von Daniel »

Da muss ich Uli zustimmen. Es ist definitiv so, dass ein Belag dicker ist als der andere. Hab schon mehrere Male bei der DR hinten die Beläge gewechselt. Da war immer einer fast auf Eisen und der andere hatte noch ein paar mm.
Reisebericht Island 2011

Reisebericht Polen + Baltikumtour 2010

Reisebericht Italien- / Frankreichtour 2009

Reisebericht Kroatientour 2009

--vielfacher WüSt Survivor--
--Heidelberg 2006 Survivor--
--Nördlingen 2008 Survivor--
--Crispendorf 2009 Survivor--
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Hacky »

Es kommt auch drauf an, wo Du fährst :idea:

Ich habe es schon geschafft, bei meiner F800 einen Satz Bremsbeläch hinten an einem Wochenende und 460km zu schaffen, das waren allerdings 400km reines Gelände :roll:

Bei meiner DR nutzen die Beläch auch mal innen und mal aussen mehr ab, drum lass ich die "guten" immer noch liegen, ab und an ergibt sich daraus noch mal ein brauchbares Paar :lol:

Aber bei reinem Straßenbetrieb sollten grade die hinteren die 20000km Marke locker überleben, entweder bremst Du zu viel, oder bist mit Srossstiefeln unterwegs und stehst immer auf dem Bremspedal :shock:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Daniel
Moderator
Moderator
Beiträge: 660
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: Winterhausen
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Daniel »

20.000? Also ich wechsle glaub ich alle 3000. :D

Fahr aber eben auch Gelände, ebenso auch viel Stadt. Da gehn die Beläge schon ganz schön runter. Dafür halten die vorne irgendwie schon immer.
Reisebericht Island 2011

Reisebericht Polen + Baltikumtour 2010

Reisebericht Italien- / Frankreichtour 2009

Reisebericht Kroatientour 2009

--vielfacher WüSt Survivor--
--Heidelberg 2006 Survivor--
--Nördlingen 2008 Survivor--
--Crispendorf 2009 Survivor--
machmach
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 702
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von machmach »

Hi Psy!
Dass die Beläge vorne so gut halten, liegt daran, daß die Gabelsimmeringe defekt und Öl auf die Bremse tropft.
Folge: Die Beläge halten, die Bremsen eher weniger und durch die alten Gummischläuche sich die Druckblasen nur langsam den Zangen nähern.
Gruß!
KF
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
the-general
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 16 Aug 2008 16:18
Wohnort: Bad Kohlgrub
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von the-general »

ausserdem wird auch der "dickere" belag fester an die scheibe gedrückt, da er direkt auf den kolben sitzt, wenn ich mich nicht täusche... die kraft wird da nicht ganz gleich verteilt...

mfg uli
Amis raus aus Amerika, Winnetou ist wieder da..!
SP46B mit 29.000 km
Daniel
Moderator
Moderator
Beiträge: 660
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: Winterhausen
Kontaktdaten:

Galerie

#11 

Beitrag von Daniel »

Nö, die Gabelsimmerringe sind gut. Aber ich brems auch viel mit der Hinterradbremse. Vorne ehr wenn man wirklich etwas schneller bremsen muss. Gut gehn tut die vorne schon, soweit man bei der DR von gut gehen sprechen kann. :?
Reisebericht Island 2011

Reisebericht Polen + Baltikumtour 2010

Reisebericht Italien- / Frankreichtour 2009

Reisebericht Kroatientour 2009

--vielfacher WüSt Survivor--
--Heidelberg 2006 Survivor--
--Nördlingen 2008 Survivor--
--Crispendorf 2009 Survivor--
hcw
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1474
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Ruhrpott

Galerie

#12 

Beitrag von hcw »

die kraft wird da nicht ganz gleich verteilt...
Hab ich da nich was von schwimmend gelagerten Bremssätteln in Erinnerung? Da ist die KRaft - sofern der Bremssattel freigängig ist, gleich verteilt.

Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe...


Besten Gruß
Christian
... gone fishing ...
Husaberg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1039
Registriert: 14 Jul 2007 15:39
Wohnort: Kressberg
Kontaktdaten:

#13 

Beitrag von Husaberg »

hcw hat geschrieben:
die kraft wird da nicht ganz gleich verteilt...
Hab ich da nich was von schwimmend gelagerten Bremssätteln in Erinnerung? Da ist die KRaft - sofern der Bremssattel freigängig ist, gleich verteilt.

Korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe...


Besten Gruß
Christian
Bei einer Vollbremsung trifft das schon zu!
Aber wenn man nur leicht druck gibt wandert als ersted der Kolben raus
und erst wenn der gegendruck hat zieht er den Sattel mit!
Also bei jedem anbremsen ist der Belag der am Kolben liegt ein tick schneller an der Scheibe!
Also müsste der Belag an der Kolbenseite auch schneller verschlissen sein!
Also sollte auch da der stärkere Belag liegen! :D
Das ist halt mal meine Theorie!

Gruß Husaberg!
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!

http://husaberg.ag.vu/
the-general
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 16 Aug 2008 16:18
Wohnort: Bad Kohlgrub
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von the-general »

so isses auch...
Amis raus aus Amerika, Winnetou ist wieder da..!
SP46B mit 29.000 km
Antworten