Hatte Probleme mit meinem hinteren Stossdämpfer, denn wir kamen zu Zweit kaum die Autobahn rauf oder runter, weil das Fahrwerk Totalschaden hatte und wollte das möglichst preisgünstig lösen (ebay), aber da habe ich nur Altmetall zu überhöhten Preisen gefunden. Durchgeeumelte Gurken... ich hatte aber in meinem Fundus noch einen sehr guten Yamaha TT600 Stoßdämpfer mit wenig Laufleistung, bei dem man sogar Druck- und Zugstufen einstellen kann! Er ist auch ein Tickchen länger! (grins)
Nach langen Überlegungen habe ich mich entschlossen, den Stoßdämpfer zu riskieren. Es wäre ja auch möglich, dass ich beim Umbau 2x Schrott produziere und hätte dann gar kein Federbein mehr und müsste dann auf die Gurken zurückgreifen. Jetzt kam das Experiment: Yamaha in Suzuki einzupassen, denn Yamaha hat unten eine Augenaufnahme am Federbein. Die musste ich entfernen und gegen die breite Suzi-Gabelaufnahme ersetzen, denn diese brauchte einen passenden, breiten Sockel. Problem dabei: wegen der Öle und Gase muss beim Schweissen die entstehende Hitze abgeleitet werden und das Federbein musste genau positioniert werden. Auch die obere Aufnahme musste angepasst werden (größere Buchse mit passender Bohrung). Es stellte sich heraus, dass es wegen des 2cm längeren Yamaha Federbeins noch ganz andere Probleme geben würde! Die Kette hat einen anderen Laufwinkel bekommen und die untere Laufrolle (ungelagert) saß jetzt falsch und hat die Kette geknickt. Also musste auch da alles umkonstruiert werden. Die neue Rolle wurde mit kleinen Rollerskates-Hochleistungslagern versehen und versetzt, damit sie die höhere Belastung der Kette abfängt. Inzwischen sind wir zu Zweit gute 10.000 km damit gefahren, durch den regulären TÜV ohne Beanstandungen gekommen und sind super zufrieden! Das stabile Fahrwerk ist jetzt ein Traum! Das einzige Problem, was durch den Umbau nachträglich entstanden ist, ist die Größe meiner Freundin (1,70m), die jetzt gymnastische Hochleistungen vollbringt, um aufsteigen zu können! Die Schwinge darf ich erstmal leider nicht verlängern (aber da fällt mir garantiert auch noch was zu ein!).
Übrigens: wir finden, dass die Suzi jetzt den geilsten Arsch von allen hat, weil jetzt eine großzügige Freifläche zwischen Hinterrad und hinterem Kotflügel entstanden ist, passend zum BMW-Auspuff, der das Ganze optisch abrundet! Sieht aus wie original!
Hab auch ein paar schicke Bilder gemacht, falls jemand Anregungen braucht!
Ich stehe euch auch gern bei euren Projekten mit Rat und Tat zur Seite und vielleicht auch beim Basteln in meiner Werkstatt. Wenn jemand einen Platz, Werkzeug oder Hilfe braucht, kann er sich gerne melden! Wir sind Hamburger und schrauben im hamburger Randgebiet in einem Hügelbunker mitten im Wald in Seevetal (Holz sägen nachts um 3 Uhr: kein Problem! Motor testen nachts um 3 Uhr bis in den Drehzahlbegrenzer auch ohne Auspuffanlage: kein Problem!).
Also: wer Interesse hat, kann sich gerne melden, weil im Frühling vor dem Bunker zu schrauben ist auch schick!
- wir und die DR!!!
-
Ist öfters hier
- Beiträge: 21
- Registriert: 10 Jun 2013 22:12
- Galerie
-
- Weitere Einträge des Users:
-
MoinMoin! -
Mein Teilewaschtisch
Galerieeintrag - SP43 - Stossdämpferumbau
Kommentare
-
von Charles-9670 am 18.02.2014 20:58:47
Hört sich ja gut an , aber 700km sind mir doch zuviel.. -
von wir und die DR!!! am 18.02.2014 21:52:41
das ist schade, aber vielleicht weht es dich ja mal nach Hamburg. :) -
von FP91 am 21.02.2014 18:12:24
Hi! Ist das ein Umbau für die 41-45? Ich wollte ein LC4 Bein verbauen, musste aber leider feststellen, dass drei Zentimeter überlänge schon nicht mehr passen. Kommst du mit dem Knochen noch hin? -
von wir und die DR!!! am 22.02.2014 22:09:36
3 cm wären bei mir auch zu viel gewesen. Mit 2cm gings grade noch. Ich hab das Federbein bei meiner sp43 eingebaut, ob das bei den anderen Modellen auch funzt, kann ich nicht sagen.