Nockenwelle und Lager mit Spuren

Das DR-600 Technik Forum
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1974
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#16 

Beitrag von hiha »

Ja, da gabs was für die XL: http://www.xl500.de/Umbauten/NW_01.JPG
Ist aber auch für Fortgeschrittene :-)
Ähnliches kann man sich bei Megacycle für die XL machen lassen. Bei der DR ginge sowas Ähnliches sicher auch, man muss halt kreativ sein...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
fuersth
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 30 Jan 2014 11:51
Wohnort: Oberfranken

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#17 

Beitrag von fuersth »

 Themenstarter

Danke erstmal für die Beiträge!!!

Das mit den Lagerschalen klingt interessant.
Wer kann so was? Und macht das auch.
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1974
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#18 

Beitrag von hiha »

Normalerweise jede Motoreninstandsetzerei. Hingehen, fragen, Kostenvoranschlag machen lassen...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#19 

Beitrag von maz »

FP91 hat geschrieben:
maz hat geschrieben:@FP:Kopf ausdrehen? Wie meinste das? Nie gehört. Höchstens Schleifen, Polieren o.ä der Nockenlager? Skepsis. Lagerschalen gibts garkeine da. Alles ein Guß.
Man dreht die Lagerung der NW um ca. 1mm-1,5mm weiter auf und setzt gängige Lagerschalen von anderen Motorrädern ein. Lagerschalen kannste in verschiedenen dicken und Lagermetallen beim Motorenbauer kaufen. Ab da kann der Kopf dann nicht mehr einlaufen.
Hm, irgendwie steh ich aufm Schlauch:

Kopf in Drehbank einspannen?
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#20 

Beitrag von Schrauber1983 »

Die Nockenwellenlager werden auf Übermaß aufgearbeitet@Maz. Da die Nockenwelle dann aber Wahnsinniges Spiel haben würde werden Lagerschalen eingesetz die Innen das Orginalmaß der Lagerböcke haben und Aussen dann das Übermaß.
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#21 

Beitrag von maz »

Irgendwie kam mein Edit meines letzen Beitrages nicht durch...

Hatte mich nur an dem Begriff Ausdrehen aufgehängt. Spindeln triffts. Ist eigentlich wie Fräsen.

Habs kapiert :lol:
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1974
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#22 

Beitrag von hiha »

Kopf in Drehbank einspannen?
Man kann einen Kopf mittels Aufspannwinkel quer auf die Planscheibe der Drehbank spannen. Dann kann man die Nockenwellenbohrung "ausdrehen".

Gruß
Hans
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#23 

Beitrag von maz »

hiha hat geschrieben:
Kopf in Drehbank einspannen?
Man kann einen Kopf mittels Aufspannwinkel quer auf die Planscheibe der Drehbank spannen. Dann kann man die Nockenwellenbohrung "ausdrehen".

Gruß
Hans
Verzeiht mir meine Spitzfindigkeiten, bin halt manic mechanic und neugierig:

Und das gleiche mit dem Deckel? Da sitzt man bestimmt ewig dran bis das passt, oder? :roll:
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#24 

Beitrag von Easy »

Du musst den Kopf mit montiertem Deckel einspannen, deswegen hat der Kopf ja den Gummideckel auf der rechten Seite. Sonst bekommst man die Hälften nichtgenau passend hin. Wir hatten hier schonmal diskutiert wegen Deckeln die nicht genau auf andere Köpfe passen.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#25 

Beitrag von maz »

Aha, danke.

Das ist dann "blind Drehen" oder so :lol:
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#26 

Beitrag von maz »

Übrigens ist in der bucht gerade ein 600er Komplettmotor drin, 1 Tag, steht bei 10 euro.

müsste man nur nen Speditionsversand anleiern, gibts auch im Netz, sogar mit Abholung glaub ich.
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#27 

Beitrag von maz »

maz hat geschrieben:Aha, danke.

Das ist dann "blind Drehen" oder so :lol:
Sollte kein genörgel sein.

Ist eher Kunst, durch das Loch zu drehen. Ohne CNC geht das wohl nicht.
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#28 

Beitrag von FP91 »

Ich stell mir das nicht so schwer vor. Man spannt alles auf, fährt die Spindel zwischen die Lagerböcke, schraubt den Deckel auf und dreht sich dann in Richtung der Lagerböcke raus. Vorschub lässt sich berechnen bzw. steht im Tabellenbuch und die breite der Lagerböcke misst man halt vorher.

Wenn ich jetzt noch 'ne eigene Drehbank hätte ... :lol:
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1974
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#29 

Beitrag von hiha »

Blind drehen? Klar, Innenausdrehen ist immer blind, ausser in Plexiglas vielleicht. :D
Und CNC? Genau dafür ist CNC total überflüssig. Ich dreh eine zylindrische Bohrung. Punkt. Sonst nix. Das Einzige worauf ich aufpassen muss ist die Tiefe, damit der Drehstahl nicht hinten rausschaut.
Drehzahl ist begrenzt durch die Unwucht des Aufspannwinkels, also bei vielleicht 50-100/min. Vorschub wählt man 1/10mm pro Umdrehung und geht zum Schlichten auf 2-3/100 runter.
Problematisch ist das genaue Ausrichten, achsmittig zur (ehemaligen..) Nockenwellen-Lagergasse. Wenn man da nix mehr hat, weil alles vernudelt ist, wirds natürlich schwierig. Das muss nämlich genau stimmen, sonst laufen die Kipphebel oder die Steuerkette schief.
Wenns keine fertigen Lagerschalen im gewünschten Maß gibt, kann man die auch recht einfach selber drehen. Da tuts einfaches Alu: Vierbackenfutter, zwei Flachmaterialien die aufeinandergelegt genau quadratisch sind, einspannen, auf Innen- und Außenmaß drehen, abstechen, fertig. Die werden dann im Kopf mit Alu-, Messing- oder Bronzestiften gegen Verdrehen und Verschieben festgelegt, vielleicht noch zusätzlich Lagerkleber. Überlegen müsste man sich, wie man das mit der Axialführung macht, aber auch das findet sich.
Der Zeitaufwand ist -wie gesagt- erst dann rentabel, wenn mans selber machen kann und die Arbeitszeit nix kostet, oder keine guten Gebrauchtköpfe mehr auf dem Markt sind.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Nockenwelle und Lager mit Spuren

#30 

Beitrag von maz »

hiha hat geschrieben:Und CNC? Genau dafür ist CNC total überflüssig. Ich dreh eine zylindrische Bohrung. Punkt. Sonst nix. Das Einzige worauf ich aufpassen muss ist die Tiefe, damit der Drehstahl nicht hinten rausschaut.

Gruß
Hans
Einleuchtend. CNC ist für Massenfertigung. Werkstück rein, Knopf, Näxte.

Schön, wenn Freds einwenig abdriften, aber nah beim Thema bleiben. Lob den Admins.

(Pappa war Maschineneinrichter, Brüderchen ist CNC-Dreher, meinereiner gelernter Mecanico bei der Bude mit Stern, und Opas, Onkels, Cousins, Tanten ..... Schicksal, in Gaggenau geboren :lol: )

Apropos: Hat eigendlich jemand von hier den o.G. Motor für 180 (!!!, Kost`n sonst Kopf!, 50 Transport immernoch cool) aus der Bucht?
Antworten