Automatische Temperaturregelung nachrüsten

Das DR-600 Technik Forum
Antworten
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#1 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

Mir ist aufgefallen, dass es meiner alten Lady im Stop and Go verkehr ziemlich warm wird, und bin dann auf den Gedanken gekommen eine automatisierte Lüftung nachzurüsten, die sich bei 90°C Öltemperatur am Ausgang des Ölkühlers einschalten soll. Der Lüfter soll über einen Bimetallschalter gesteuert werden, der am entsprechenden Ölschlauch mit einer Alu Schelle und Wärmeleitpaste angebracht ist.

Jetzt würde ich gerne wissen, welcher der "Ausgangsschlauch" aus dem Ölkühler ist, und ob die Temperatur realistisch ist... Ich hoffe Ihr könnt mir helfen :D

Hier ein Bild von meinem bisherigen Schaffen:

Bild
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
Benutzeravatar
MarcelSchoenfeldt
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 09 Jul 2014 09:10
Wohnort: Oberharz am Brocken

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#2 

Beitrag von MarcelSchoenfeldt »

ich finde die Idee nicht schlecht. Nur bei der Steuerung würde ich gar nicht sowas kompliziertes machen. Der Lüfter ist nicht so groß, lass ihn doch permanent mitlaufen, bzw. über einen Schalter am Cockpit zuschaltbar. Ich denke das ist simpel und funktionell.
Honda MBX 80 1992-1994, Husqvarna CR 250 1993- 1997
Enduro Meisterschaft 1994,95,96 Tunesien Wüstenralley
Suzuki DR 600 BJ 1988 von 2014-
SK
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 757
Registriert: 27 Aug 2009 15:23

Galerie

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#3 

Beitrag von SK »

Aber die Öltemperatur soll ja nicht möglichst niedrig gehalten werden, sondern nur oberhalb des optimalen Bereiches abgesenkt werden...
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#4 

Beitrag von FP91 »

Ich glaub son klitzekleiner Kühler bringt mal garnix. Davon abgesehen glaube ich nicht, dass das Öl in unserem mittel/nordeuropäischen Klima irgendwie in den Gefahrenbereich kommt.

Die Hitze, die man als Fahrer spürt, kommt in erster Linie vom Krümmer und ist auf den Zündzeitpunkt bei Standgas zurück zu führen ...
Benutzeravatar
MarcelSchoenfeldt
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 09 Jul 2014 09:10
Wohnort: Oberharz am Brocken

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#5 

Beitrag von MarcelSchoenfeldt »

na son paar Grad werden es schon sein, sind ja nur 2,3 l Öl. Das Problem beim Öl ist ehr die Temperaturträgheit. Wenn der Lüfter an geht, dauert es lange, bis das Öl reagiert. Im Stop and go Betrieb wird es daher wenig bringen, darum würde ich das Teil an warmen Tagen einfach permanent laufen lassen
Honda MBX 80 1992-1994, Husqvarna CR 250 1993- 1997
Enduro Meisterschaft 1994,95,96 Tunesien Wüstenralley
Suzuki DR 600 BJ 1988 von 2014-
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#6 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

Mir geht es bei der Kühlung nicht unbedingt um das Öl, sondern eher um die Ventilsitzringe bzw. die Schmierung der Nockenwelle, die beim Einzylinder häufig Probleme machen soll...
Ich will meine alte Lady nämlich noch ein paar Kilometerchen fahren - Sind ja schon fast 70.000. Da wird Öl mit der richtigen Temperatur mit Sicherheit nichts schaden

@FP91: Du unterschätzt den Lüfter, und falls der doch nicht reichen sollte kann ich ihn durch einen größeren von einer KTM ersetzen.


Aber die Frage mit dem Ölkreislauf hat mir jetzt noch keiner beantwortet :mrgreen: (nicht böse gemeint)
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#7 

Beitrag von hiha »

Ich würd den Kopf anblasen, nicht den Ölkühler. Der Kopf hat mehr Fläche und eine grössere Temperaturdifferenz zur Aussenluft(sprich: er ist wärmer als der Ölkühler),
was eine effektivere Kühlwirkung zur Folge hat. Auch ist das Einschrauben oder Aufkleben eines Thermoschalters einfacher. Ich glaube ich würde einen Schalter eines Wasserkochers verwenden (also so um die 100°C), und ihn an den hinteren Kühlrippen des Kopfes montieren. Ob die Position und der Temperaturbereich passt, muss man eh erst ausprobieren.

Gruß
Hans
Sledge
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2011 11:28
Wohnort: RP

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#8 

Beitrag von Sledge »

Hi,

ich habe bei meiner Sp46 auch 2 Lüfter am Ölkühler nachgerüstet, ein- und ausschaltbar über einen Schalter am Lenker. Sie bringen ein paar Grad. Wunder darf man natürlich nicht erwarten, aber es gibt mir ein besseres Gefühl :D

Bild

MfG

Manuel
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#9 

Beitrag von Dennis »

Hi,

ähm, die Dinger sehen aus wie Computerlüfter?! Was macht ihr wenn es regnet? Wasserdicht sind die bestimmt nicht.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#10 

Beitrag von franz muc »

hat schonmal jemand einen groesseren
Ölkühler montiert? Welche Anschlüsse
sind das? welcher würde passen?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Sledge
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2011 11:28
Wohnort: RP

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#11 

Beitrag von Sledge »

@ Dennis

Man könnte sie zwar auch als PC-Lüfter nehmen, allerdings sind die von mir verbauten nach IP58 wasserdicht.

MfG

Manuel
Domi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 25 Mär 2014 18:25

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#12 

Beitrag von Domi »

 Themenstarter

Diese Lüfter funktionieren tatsächlich unter Wasser , und falls er doch mal nachgibt, kann ich ihn einfach ersetzen.

@hiha: Ich werde den Lüfter weiter nach oben hängen, so dass er nach dem Ölkühler auch noch den Zylinderkopf belüften kann. Den Thermoschalter am Zylinderkopf anzubringen ist sicherlich auch eine gute Idee. Ich schau heute mal nach nen passenden Plätzchen
My bike isn't leaking, it's just marking its territory
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#13 

Beitrag von Dennis »

Hi,

achso, sah nach PC-Lüfter aus. Dann berichtet mal, ob es was bringt.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Automatische Temperaturregelung nachrüsten

#14 

Beitrag von Easy »

Servus,

an meiner RRS hab ich einen grösseren Kühler dran, dazu mussten aber die Schläuche geändert werden. Ein Lüfter ist auch geplant, da der Kühler aber doppelt so tief wie der Originale ist hab ich zum Zylinder hin nicht den Platz um den Lüfter direkt auf den Kühler zu schrauben.
Dazu muss ich, so zu sagen, ein Luftleitgehäuse basteln. Mal sehen im Winter vieleicht, da der Kühler dazu abgebaut werden muss.
Ich hab einen Temperaturschalter von einem Auto in das Ölrücklaufrohr gebaut. Der hat zwei Schaltbereiche 80 und 100 Grad glaub ich, man muss nur umstecken. Quasi Normalbetrieb und Gelände. Ich werd aber den Schalter noch wo anders im Rohr einbauen, da steht er ein wenig weit raus. Vieleicht in das waagrechte Stück was vorne am Motor langläuft.

Jedenfalls bringt der grosse Kühler schon was, im Vergleich zu meiner normalen Rs ca 20 Grad. Man kann die beiden Anzeigen nicht wirklich Vergleichen, der Messort am Motor ist der aber selbe, da wo das Öl am heissesten ist. Oben wo das Rücklaufrohr im Kopf steckt.

Temperaturschalter:
Bild

Grosser Kühler:
Bild
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Antworten