Qualm beim Kaltstart

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Ari217
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 29 Mai 2014 15:46
Wohnort: Hamburg

Qualm beim Kaltstart

#1 

Beitrag von Ari217 »

 Themenstarter

Moin Leute,

ich hab mal wieder ein Problem mit meiner DR650 sp44b: Seit einiger Zeit qualmt sie ziemlich stark nachdem sie ein paar Stunden gestanden hat, sprich sie verbrennt Öl. Nach einer Minute oder so läuft sie wieder hervorragend und während der Fahrt scheint sie auch kein Öl zu verbrennen. Vom Vorbesitzer wurde letztes Jahr eine komplette Motorrevision durchgeführt inklusive neuem Kolben, Ringe und Schaftdichtung.
Habt ihr eine Ahnung, was das sein könnte?
Ich danke im voraus für eure Hilfe!
lootze
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 120
Registriert: 08 Apr 2014 19:29

Re: Qualm beim Kaltstart

#2 

Beitrag von lootze »

Guten Morgen :wink:

Denke mal da wird eine Ventilschaftdichtung nicht mehr richtig abdichten und bei längerer Standzeit sickert das Motoröl in den Brennraum.
Beim Fahren sind die Mengen so gering dass es nicht weiter auffällt.
Wenn der Verbrauch zu hoch wird dann würde ich die Dichtungen erneurn.
Mein Ex- Moppet war schon bei über 0,2L auf 100km.

Viele Grüße
Martin
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Qualm beim Kaltstart

#3 

Beitrag von hiha »

Ohje. Ich hab leider schon häufig feststellen müssen, dass die vielgepriesene Motorüberholung durch den Vorbesitzer den Motor nachhaltig vernichtet hat. Manchmal waren wenigstens nur die Kolbenringe falschrum montiert, aber oft genug wurde z.B. beim Einziehen neuer Ventilführungen der Kopf irreparabel ruiniert.
Wenns meiner wäre, würd ich ihn zerlegen...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Qualm beim Kaltstart

#4 

Beitrag von maz »

Da kann ich nur zustimmen. "Öl tröpfelt im Stillstand in Zylinder" ist typisch für Qualmen wenn kalt. Wasser kanns nich sein, Sprit würd sie absaufen, bleibt Öl. Halt mal die Hand an den Auspuff: Öl gibt ne Ölige schicht auf der Hand und riecht.

Hatte ich nach mehrwöchigem Stillstand mit neuem Kolben/Honen auch, habs ignoriert, weil sie sonst ohne Qualm startet.

Aber riecht schon nach Ventilschaft(dichtng).
Ari217
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 29 Mai 2014 15:46
Wohnort: Hamburg

Re: Qualm beim Kaltstart

#5 

Beitrag von Ari217 »

 Themenstarter

Ja, es ist definitiv Öl. Aber das sind ja wirklich alles andere als rosige Aussichten. Da kauft man extra eine DR mit überholtem Motor, um als Laie Ruhe zu haben und dann das :?
Ich werde mich dann mit einem erfahrenen Kollegen an die Ventilschaftdichtungen machen, denn es ist ja leider keine einfache Arbeit.
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Qualm beim Kaltstart

#6 

Beitrag von maz »

Nee, denn der Kopf muß ab. Schau dir dabei die Ventilsitze an: der Linke fällt gern raus! (siehe mein Avatar) Und die Ventilführungen, wie Hiha schon bemerkte.

Und alle Gewinde der Ventilhaube, die werden auch gerne abgedreht. (Vooorsicht)

Edit: und mich persönlich würds Fuchsen das Kolbenspiel und den Ringstoß (Kolbenringe) zu messen, denn damit kannst du Prüfen, ob der Motor tatsächlich gemacht wurde.
Ari217
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 29 Mai 2014 15:46
Wohnort: Hamburg

Re: Qualm beim Kaltstart

#7 

Beitrag von Ari217 »

 Themenstarter

So, wir haben die Ventilschaftdichtungen ausgetauscht und die Ventilsitze und -führungen gecheckt und es sieht noch alles gut aus. Ein Übermaßkolben ist ebenfalls verbaut. Als wir sie das erste Mal angekickt haben, lief alles hervorragend, kein Qualm und ruhiger Motorlauf.
Heute morgen allerdings habe ich die halbe Nachbarschaft ausgeräuchert, weil sie so viel Öl verbrannt hat. Nach 3 Minuten hat das Qualmen endlich aufgehört und sie lief als wäre nichts passiert.
Wo kann denn das ganze Öl herkommen?
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Qualm beim Kaltstart

#8 

Beitrag von FP91 »

Ich empfehle dir, mal das Spaltmaß der Kolbenringe zu checken und den KOPF AUF RISSE ZU PRÜFEN!

Oft stecken die Risse unter der recht fetten Rußschicht, und der Revidierende entdeckt die garnicht. Andererseits kanns aber auch sein, dass einfach die Ringe im kalten Öl verkleben. Das kann ich bei meiner DR bei kalten Temperaturen feststellen und wird besser, sobald Sommer ist.
Benutzeravatar
DR.Sumo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 17 Sep 2013 17:15
Wohnort: Hittfeld bei Hamburg

Galerie

Re: Qualm beim Kaltstart

#9 

Beitrag von DR.Sumo »

Ich habe an dem besagten Motor auch hand angelegt und wollte mal eine paar Worte verlieren. Die Ventilschäfte waren meines erachtens neu und nicht mehr original. Das Spiel im Schaft hielt sich in Grenzen. (Durch zu viel Spiel können neue Ventilschaftdichtungen sehr schnell zerstört werden...)
Die alten ventilschaftdichtungen gingen ralativ einfach ab und die neuen sehr einfach drauf - evtl. undichtigkeiten? Weis nur, dass das bei anderen Motoren manchmal ein richtiger krampf ist die dichtungen drauf zu drücken, daher war ich hier erstaunt.
Da ein neuer Kolben verbaut wurde nehme ich mal schwer an, dass auch neue Ringe verbaut sind. Man weis es nie zu 100% aber Qualm beim Starten ist ja nun eindeutig Kopfsache oder?
Zu den Rissen:
Die neuralgischen Stellen zwischen Auslasssitz und Kerzenloch oder auch zwischen den Ventilen haben wir genau inspiziert. Des Weiteren ist eine durch einen Riss entstehende Undichtigkeit auch eher beim warm gefahrenen Motor zu erwarten.

Noch irgendwelche Ansätze...?
Sp44b Supermoto
Antworten