Toll ist das nicht, und wie weit man in die Tiefe bohren kann, weiß ich nicht auswendig. Mist.
Aufschweißen ist zwar nicht schwierig, aber der Kopf muss dafür schon runter.
Bei den Klassik-Rennfahrern wird im Fall dieses Falles gern und erfolgreich auf Auspufffedern umgebaut. Beim Einzelkrümmer der DR650 sollte das eigentlich auch klappen.
Soweit ich mich erinnern kann kann man da schon noch etwas tiefer bohren.
Ich hab in der Werkstatt einen Kopf liegen, da schau ich heute abend mal nach.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Wohin ist das Material unterhalb der oben genannten Windungen verschwunden???
Ich glaube nicht, dass da Helicoil und Co noch helfen können.
Die 6mm beginnen an der Zylinderwand ,nicht am halben Gewinde!
War schlecht zu fotografieren.
Das Material ist nicht verschwunden sondern liegt neben der DR auf dem Boden.
Hallo!
Bei meinen 3 Motoren das selbe Dilemma.
M6 Gewinde in einem Alublock sind grundsätzlich schlecht weil nicht haltbar, schon gar nicht in einem hochtemp. und mechanisch belasteten Bereich.
Mein Lösungsansatz hat sich bewährt- solange man mit aller Vorsicht und Sorgfalt rangeht:
Alle 4 Krümmer Gewinde auf M8 aufbohren- etwas tiefer ist möglich, keine Stehbolzen verwenden, sondern entspr. lange M8 Imbus Schrauben mit wenig Kupferpaste.
Immer sanft per Hand- soweit geht- einschrauben.
M8 Gewindegänge haben einfach mehr Fleisch als M6 Gweindegänge.
Die Krümmeraufnahmen muß man ggf. entspr. aufbohren.
Das mag vieleicht bei der 600 gehen, hier haben wir aber eine 650iger haben die eh schon M8 hat und an der Stelle wenig Material da ist.
Ich finde Stehbolzen besser, eine Schraube die immer wieder in und aus dem Alu gedreht wird nutzt das Gewinde ab. Mit Kupferpaste natürlich nicht so stark, aber eine Mutter die nur auf den Bolzen gedreht wird macht das gar nicht.
Ich nehm da VA Bolzen die mit Antiseize eingeschraubt wird. Die lassen sich nach Jahren noch wieder schön herausdrehen
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
GG9 hat geschrieben:
M6 Gewinde in einem Alublock sind grundsätzlich schlecht weil nicht haltbar, schon gar nicht in einem hochtemp. und mechanisch belasteten Bereich.
SO einfach ists natürlich nicht. Ausser, wenn ich M6-Gewinde mit Lasten beaufschlage, die M8 schon ächzen lassen. Meistens sind aber eh Barbaren am Werk, die glauben, dass man eine hinniche Flanschdichtung durch mehr Gewalt dicht bekommt...
Na die Dichtungen sind teuer, da kann man schonmal etwas Gewalt anwenden, und ein Drehmomentschlüssel ist sowieso der absolute Luxus....
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
GG9 hat geschrieben:Hallo!
Bei meinen 3 Motoren das selbe Dilemma.
M6 Gewinde in einem Alublock sind grundsätzlich schlecht weil nicht haltbar, schon gar nicht in einem hochtemp. und mechanisch belasteten Bereich.
Mein Lösungsansatz hat sich bewährt- solange man mit aller Vorsicht und Sorgfalt rangeht:
Alle 4 Krümmer Gewinde auf M8 aufbohren- etwas tiefer ist möglich, keine Stehbolzen verwenden, sondern entspr. lange M8 Imbus Schrauben mit wenig Kupferpaste.
Immer sanft per Hand- soweit geht- einschrauben.
M8 Gewindegänge haben einfach mehr Fleisch als M6 Gweindegänge.
Die Krümmeraufnahmen muß man ggf. entspr. aufbohren.
Bei mir hält das jetzt schon lange.
Für dauerhaft stehende Verbindung bei denen der Träger das schwächere Material stellt, sind nur Stehbolzen zu verwenden. Liegt ganz einfach am Gewindeverschleiss der harten Stahlschraube im weichen Alu. Ich könnt jetzt im Tabellenbuch nach irgend einer DIN Norm suchen - sollte aber auch so logisch sein.
Easy hat geschrieben:Soweit ich mich erinnern kann kann man da schon noch etwas tiefer bohren.
Ich hab in der Werkstatt einen Kopf liegen, da schau ich heute abend mal nach.
Leider bin ich gestern nicht mehr in die Werkstatt gekommen, heute warscheinlich.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Kein Problem,wenn du Zeit hast!
Ne andere Frage,ein defektes Lenkschloss an der SP41 wie kann man das auswechseln? Die Zylinderaufnahme ist direkt am Rahmen verschweißt.
Da ist auch nichts vernietet,was man aufbohren könnte