Schweissarbeiten am Rahmen ?!

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
Der Dreisi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 04 Sep 2011 14:45
Wohnort: Veitsbronn

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#16 

Beitrag von Der Dreisi »

Auch wenn ich dem Hans normalerweise ungern sage dass er diesmal nicht Richtig liegt, denn ich schätze seine Fachkenntnisse eigentlich sehr, muss ich es heute mal tun:

Als ausgebildeter Karosserie- und Fahrzeugbauer mit dem Schwerpunkt Karosseriebau kann ich bestätigen dass das Autogenschweissen an tragenden Teilen schon seit Anfang der 90er Jahre nicht mehr gestattet ist! Ein Prüfer (egal welcher Org.) wird einem derart "repariertem" Fahrzeug auch keine Plakette mehr zuteilen wenn er das erkennt!

Das hat den Hintergrund dass durch die extreme Wärme das Material regelrecht aufgeweicht wird und seine berechnete Stabilität verliert! Ich durfte mir auf einem Lehrgang in den 90ern das mal live bei VW während eines Crash Test anschauen. Da wurde ein neuer Golf 3 mit autogen ausgetauschten Längsträgern gecrasht, es wurde nicht wie beim original gestaucht und verformt, nein es wurde einfach nur in den "behandelten" Bereichen alles zusammengematscht! Der Wagen war bei gleichem Tempo 30 cm kürzer! Das ist Lebensgefährlich!

Den Verzug durch die Hitze, das ist das kleinste Übel, es gibt nichts was man nicht richten kann! Man braucht nur zwei Messpunkte und die findet man immer! Nur was nutzt ein grader, aber butterweicher Rahmen?

Noch was: Das schicke Bild von dem Rahmen ist meiner Meinung nach, da bin ich mir recht sicher, ein WIG geschweisster Rahmen mit Zusatz! Daher auch die schönen Raupen!

Gruß, Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Der Dreisi für den Beitrag:
dr lewis (03 Dez 2014 18:12)
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#17 

Beitrag von Schrauber1983 »

An einem PKW kommt beim Autogenschweißen nun auch noch erschwerend hin zu das wir 95% der nähte in Zwangslage schweißen.Bei so nem Moped Rahmen den man sich hin legen kann wie man es gerade am besten brauchen kann ist das an einer PKW Karosserie schwierig :D . Schutzgas ist einfach im Werkstattaltag wirtschaftlicher und gerade in Zwangslagen viel einfacher. Weiter sind die Materialstärken immer geringer geworden. Die Blechstärken vor 25 Jahren und heute verglichen sind wir heute vieleicht noch bei der hälfte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schrauber1983 für den Beitrag:
dr lewis (07 Dez 2014 08:21)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#18 

Beitrag von hiha »

Generell liegt das weich werden dann aber am zu schweissenden Stahl, der bei Knautschträgern ja eine definierte Festigkeit haben muss, und dem großzügigen Wärmeeintrag beiim Autogenschweißen.

Zu dem Foto vom Rahmen: Das ist mit Messinglot und Fluxgerät autogen hartgelötet. Ich hab irgendwo die Erklärung eines der Rahmenbauer gelesen. Die schönen Raupen sind eine Kombination aus modellierbarem Hartlot, dem gasförmig im Schweißgas zugeführten Flussmittel, viel Begabung und viel Übung :-)
http://www.weldability-sif.com/media/si ... hnique.pdf

Gruß
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hiha für den Beitrag:
dr lewis (07 Dez 2014 08:21)
Gelöschter User

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#19 

Beitrag von Gelöschter User »

Als internationaler Schweißfachingenieur (IWE) sag ich mal folgendes:
- Wärmeeintrag nur bei gehärteten stahl relevant. S235, DC, HC...wald und Wiese ist das scheiß egal...der härtet auf und wird nicht weich
-langsträger schweißen ab knautschbereich generell unzulässig
-autogen ist zeitaufwändig und durch die Verwendung von Acetylen mit wesentlich größerem Gefahrenpotential behaftet
-wald und wiesen stahl des dr rahmens schweißen für Leute mit Dunst unbedenklich (die Japan Nähte unterbietet kein geübter Schweißer)
-Mig/mag ist stand der technik, universell einsetzbar, billig, leicht bedienbar, im gewissen Rahmen Narrensicher
-elektrode nur stahlbau ab 3mm, tendenziell eher 5mm
-autogen: eher was für Liebhaber und leute der alten Schule
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
dr lewis (07 Dez 2014 08:21)
Gelöschter User

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#20 

Beitrag von Gelöschter User »

Und wenns um saubere Nähte geht: WIG. Sieht auch entsprechend gut aus.
Hartlöten ist eher für Heizungsrohre als für Motorradrahmen. Bei zuviel Hitze versprödet das Lot...von außen ist das aber nicht erkennbar. Wenn die Lötverbindung halten soll braucht diese tendenziell viel Fläche. Bei nem Rahmen eher kompliziert...
DDR Diamant Rahmen sind gelötet, allerdings wurden da Knotenbleche eingesetzt. Sicherlich nicht ohne Grund..
Außerdem sind die Flussmittel zumindest für die Industrie nichmehr zugelassen...also wenn dann nur für das private Handwerkerle
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
dr lewis (07 Dez 2014 08:20)
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#21 

Beitrag von FP91 »

gangsta hat geschrieben: -wald und wiesen stahl des dr rahmens schweißen für Leute mit Dunst unbedenklich (die Japan Nähte unterbietet kein geübter Schweißer)
Weißt du was das für ne Legierung is? Würd mich so generell interessieren.

Das mit den billigen Nähten seh ich ähnlich. Hab meinen Rahmen beim "Neuaufbau" an zwei drei Stellen auch nachgeschweißt. Was da vom Werk kam, war nicht mehr vertretbar.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FP91 für den Beitrag:
dr lewis (07 Dez 2014 08:20)
Gelöschter User

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#22 

Beitrag von Gelöschter User »

Keine ahnung. Bin mir aber recht sicher, dass es maximal S235 ist
, tendenziell eher minderwertiger. Dazu müsste man sich mal mit den Japan - Standards auseinander setzten...
Höherfest würde letzten Endes aber nicht viel bringen weil die zyklische Festigkeit der Schweißverbindung bei höherfesten Stahl nur geringfügig steigt.
Das zeug ist jedenfalls hervorragend schweißgeeignet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
dr lewis (07 Dez 2014 11:58)
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#23 

Beitrag von FP91 »

Ich mach bei Gelegenheit mal eine Legierungsmessung in der Uni. Die DR steht leider auf der anderen Seite Deutschlands, kann also dauern ...
Gelöschter User

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#24 

Beitrag von Gelöschter User »

Hab auch mal überlegt ne spektralanalye mit bei nem Projekt von Arbeit mit einzuschieben...
aber am ende ist das ob so oder so Wald und wiese..
Benutzeravatar
gummikuhfan
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 495
Registriert: 08 Dez 2014 23:21
Wohnort: 50705 Köln

Galerie

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#25 

Beitrag von gummikuhfan »

Hallo zusammen,

habe da mal eine allgemeine Frage zu.

Da wird vom Schweißen am Rahmen geschrieben, als wenn das ganz normal wäre. Kann mich daran erinnern, dass vor etlichen Jahren ein Ausleger am Mopped für eine hintere Fußraste eingerissen war. Die habe ich in einer Schlosserei schweißen lassen. Oh, war das ein Theater, als der TÜV-Mensch das beim nächsten Mal gesehen hat. Ich sollte ein Festigkeitsgutachten beibringen, die Berechtigung desjenigen, der daran geschweißt hat (also Schweißerschein oder wie das heißt). Freundlicherweise hat mir der Werkstattleiter dann ein Schreiben aufgesetzt, dass den Graukittel freundlicher gestimmt und er dann letztendlich die Plakette rausgerückt hat.

Aber ich hatte mich Anfangs schon einen neuen Rahmen kaufen sehen.

Wird darauf heute nicht mehr geachtet oder ist das mittlerweile kein Thema mehr? :?:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gummikuhfan für den Beitrag:
dr lewis (20 Dez 2014 01:05)
Gruß

Jürgen us Kölle

SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#26 

Beitrag von ASW29 »

Ich denke mal das die Graukittel auch heute noch darauf achten.Besonders wenn sie dann noch eine schlechte Schweißnaht entdecken,ist es doch vorprogrammiert,das der Graukittel erkennt,das dort nachgeschweißt wurde. :wink:
Gruß
Dirk

SP43B
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#27 

Beitrag von maz »

Is auch wirklich grenzwertig, wenn dann bei Unfall die Haftungsfrage kommt ...

bei mir wars der rechte Unterzug, und ich habs auch getan. Und sogar noch verschleiert :oops:

Evtl. hilft mir ja mein Gesellenbrief (KFZ-Mech), befürchte aber, das würde nicht reichen, Schweißscheine uralt..
Gelöschter User

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#28 

Beitrag von Gelöschter User »

Zeigt mir ein Gesetzt das besagt, dass keine Reperaturschweißung zulässig sind.
Gesetzlich geregelt ist, dass z.B. Brücken von qualifiziertem Personal geschweißt werden müssen.
Wenn der tüv macht diesbezüglich Druck um Leute, die nicht Schweißen können vom Rahmenschweißen abzuhalten. Nicht zuletzt, weil die selber in den meisten Fällen keinen Dunst haben.
Bei einem Unfall der so schwer ist, dass ne ordentliche Naht reißt, feagt definitiv keiner mehr warum dem so ist. Das Motorrad ist dann dermaßen kernschrott das nur gefragt wird, wie es zu dem unglaublich schweren Unfall kam...
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#29 

Beitrag von FP91 »

gangsta hat geschrieben:Zeigt mir ein Gesetzt das besagt, dass keine Reperaturschweißung zulässig sind.

Wenn der tüv macht diesbezüglich Druck um Leute, die nicht Schweißen können vom Rahmenschweißen abzuhalten. Nicht zuletzt, weil die selber in den meisten Fällen keinen Dunst haben.
So siehts aus. Die meisten aaSoPs haben selbst nie im Handwerk gelernt und schweißen gehört nur absolut rudimentär zu den meisten Ingi Studiengängen. Tun ja immer alle so als ob das Hexerei wäre.
twostroke
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1311
Registriert: 15 Jun 2011 21:19
Wohnort: Heilbronn

Re: Schweissarbeiten am Rahmen ?!

#30 

Beitrag von twostroke »

Da muss ich mal dumm fragen: was ist ein "aaSoP(s)"?

Edith: Ok, erst googlen, dann fragen.... http://lmgtfy.com/?q=aaSoP

hätte nicht gedacht dass sowas sogar in Wikipedia steht.
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Antworten