
Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bilder)
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Gebrauchte Köpfe mit guten Lagern sind in der Regel leider entweder selten oder teuer.
Das Problem an bereits beschädigten Lagern ist, dass sie dir die Nockenwelle in absehbarer Zeit ebenfalls zerstören. Fahren kann man mit so einem Kopf noch problemlos, allerdings hast du die Ungewissheit, wie lange das ganze vernünftig halten wird.

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Das ist eine Sache wenn man nur in seiner Umgebung fährt, für eine lange Reise ist das dann wohl zu Riskantmicky12 hat geschrieben:Fahren kann man mit so einem Kopf noch problemlos, allerdings hast du die Ungewissheit, wie lange das ganze vernünftig halten wird.

Angenommen ich habe einen Kopf gefunden (mit Ventilen) :
Womit reinige ich die Dichtfläche zum Zylinder?
Welche Zusatzarbeiten sollten mit gemacht werden?
Welche Teile benötige ich außer der Kopfdichtung und der Dichtmasse für den Zylinderkopfdeckel?
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
ich würde schauen, ob die
Ventile noch dicht sind
und neue Ventilkappen
draufmachen.
Vielleicht noch eine
neue Zylinderfussdichtung,
wenn man schonmal in der
Gegend ist...
Die Steuerkette vielleicht noch,
die hält ja nicht ewig.
Ventile noch dicht sind
und neue Ventilkappen
draufmachen.
Vielleicht noch eine
neue Zylinderfussdichtung,
wenn man schonmal in der
Gegend ist...
Die Steuerkette vielleicht noch,
die hält ja nicht ewig.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
wie prüfe ich ob die Ventile noch dich sind? Ohne NW sind sie ja geschlossen, reicht da eine Sichtprüfung?
Was sind den die Ventilkappen?
Wenn ich die Zylinderfußdichtung erneuern will, muss ich ja den Zylinder ausbauen,
brauche ich für das drauf stecken Spezialwerkzeug (so eine Schelle für die Kolbenringe)?
Wie kann ich die Steuerkette überprüfen ohne sie ganz auszubauen? Der Steuerkettenspanner
hatte noch etwa 8mm Abstand im ausgefahrenen Zustand.
Achja, ich frag nochmal
womit reinigt ihr die Dichtflächen? Darf man da mit feinem Schleifpapier ran?
Was sind den die Ventilkappen?
Wenn ich die Zylinderfußdichtung erneuern will, muss ich ja den Zylinder ausbauen,
brauche ich für das drauf stecken Spezialwerkzeug (so eine Schelle für die Kolbenringe)?
Wie kann ich die Steuerkette überprüfen ohne sie ganz auszubauen? Der Steuerkettenspanner
hatte noch etwa 8mm Abstand im ausgefahrenen Zustand.
Achja, ich frag nochmal

DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Es gibt extra Schaber ala Beispiel, oder Ceran-Kochfeldschaber, Spachtel... Schleifpapier nur im Notfall um tiefe Riefen, Schnitte und andere "Überstände" am Dichtrand zu glätten.
Zu deinen anderen Fragen kann ich nix sinnvolles beitragen
Zu deinen anderen Fragen kann ich nix sinnvolles beitragen

"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Das ist ja eine ganze Latte an Fragen. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Du Dir jemanden für den Zusammenbau suchst, der sich auskennt. Könnte u.U. mehrere 100 Euro und viel Arbeitszeit sparen. Aber naja, fangen wir mal an:
>
>wie prüfe ich ob die Ventile noch dich sind? Ohne NW sind sie ja geschlossen, reicht da eine Sichtprüfung?
>
Sprit in den Kanal, wenn er Brennraumseitig durchkommt, ist was nicht dicht.
>
>Was sind den die Ventilkappen?
>
Ventilschaftdichtungen. Dazu müssen die Ventilfedern runter. Achtung wenn Du sie wieder drauf machst: Man sollte sie nicht verkehrt herum montieren.
>
>Wenn ich die Zylinderfußdichtung erneuern will, muss ich ja den Zylinder ausbauen,
>brauche ich für das drauf stecken Spezialwerkzeug (so eine Schelle für die Kolbenringe)?
>
Eigentlich nicht, ein Helfer ist praktisch. ICH finde, Dein Grundwissen reicht für sowas noch nicht aus. Um alles zu erklären, müsste man sehr weit ausholen.
>
>Achja, ich frag nochmal
womit reinigt ihr die Dichtflächen? Darf man da mit feinem Schleifpapier ran?
>
Nein, keinesfalls. Ein ebener Ölstein kann sinnvoll sein, wenn man weiß was man tut.
Gruß
Hans
>
>wie prüfe ich ob die Ventile noch dich sind? Ohne NW sind sie ja geschlossen, reicht da eine Sichtprüfung?
>
Sprit in den Kanal, wenn er Brennraumseitig durchkommt, ist was nicht dicht.
>
>Was sind den die Ventilkappen?
>
Ventilschaftdichtungen. Dazu müssen die Ventilfedern runter. Achtung wenn Du sie wieder drauf machst: Man sollte sie nicht verkehrt herum montieren.
>
>Wenn ich die Zylinderfußdichtung erneuern will, muss ich ja den Zylinder ausbauen,
>brauche ich für das drauf stecken Spezialwerkzeug (so eine Schelle für die Kolbenringe)?
>
Eigentlich nicht, ein Helfer ist praktisch. ICH finde, Dein Grundwissen reicht für sowas noch nicht aus. Um alles zu erklären, müsste man sehr weit ausholen.
>
>Achja, ich frag nochmal

>
Nein, keinesfalls. Ein ebener Ölstein kann sinnvoll sein, wenn man weiß was man tut.
Gruß
Hans
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
der Kolben ginge auch ohne diese
Klemmen wieder rein.
Vielleicht gleich neue
Kolbenringe?
die Ventile prüft man auf
Dichtigkeit indem man den
Kopf umdreht und auf die
dann geschlossen Ventlie
Benzin schüttet. Läufts durch
Muss man die einschleifen mit
Paste und so einem Plastikteil
und man hat die Umwelt versaut.
Also Auffangwanne oder sowas..
Die Ventlikappen sorgen dafür
dass kein Öl an den Ventilschäften
entlang in den Brennraum läuft.
Sind beim Dichtsatz dabei.
Und Muttis erwähnter Schaber fürs
Cerankochfeld wie bereits erwähnt.
Klemmen wieder rein.
Vielleicht gleich neue
Kolbenringe?
die Ventile prüft man auf
Dichtigkeit indem man den
Kopf umdreht und auf die
dann geschlossen Ventlie
Benzin schüttet. Läufts durch
Muss man die einschleifen mit
Paste und so einem Plastikteil
und man hat die Umwelt versaut.
Also Auffangwanne oder sowas..
Die Ventlikappen sorgen dafür
dass kein Öl an den Ventilschäften
entlang in den Brennraum läuft.
Sind beim Dichtsatz dabei.
Und Muttis erwähnter Schaber fürs
Cerankochfeld wie bereits erwähnt.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Vielen Dank für die Ratschläge
Ich kannte den Begriff Ventilkappen nicht, Ventilschaftdichtungen kenne ich, habe sie schon mal beim Auto ersetzt.
Kolben von Hand wieder einführen bekomme ich denke ich hin, ich habe zumindest jemanden der mir den Zylinder fest hält.
Bleibt nur noch die Steuerkette. Wenn der Zylinder unten ist kann ich ja einen längeren Teil vermessen und so auf die Gesamtlänge hochrechnen (die Anzahl der Glieder ist ja bekannt).
Kann man, wenn der Zylinder abgebaut ist, den Zustand der Kurbelwelle bzw. deren Lager beurteilen?
So viele Fragen und Planungen, dabei habe ich noch nicht mal einen Kopf

Ich kannte den Begriff Ventilkappen nicht, Ventilschaftdichtungen kenne ich, habe sie schon mal beim Auto ersetzt.
Kolben von Hand wieder einführen bekomme ich denke ich hin, ich habe zumindest jemanden der mir den Zylinder fest hält.
Bleibt nur noch die Steuerkette. Wenn der Zylinder unten ist kann ich ja einen längeren Teil vermessen und so auf die Gesamtlänge hochrechnen (die Anzahl der Glieder ist ja bekannt).
Kann man, wenn der Zylinder abgebaut ist, den Zustand der Kurbelwelle bzw. deren Lager beurteilen?
So viele Fragen und Planungen, dabei habe ich noch nicht mal einen Kopf

DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
ich behaupte jetzt mal, die
Kurbelwelle hält ewig und
die Steuerkette max. 60 tkm.
Kurbelwelle hält ewig und
die Steuerkette max. 60 tkm.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Also wenn du den Zylinder schon ziehst gönn dir doch ne neue Steuerkette. Das ist doch nicht die Welt und das gute Gefühl kaufst du gleich mit.
Bei abgebautem Zylinder kannst du die Kurbelwelle kontrollieren, klar. Aber nur den frei-laufenden Teil, der ist ja eigentlich Verschleissbefreit. Die Lager kannst du vielleicht einschätzen wenn du die Kurbelwelle von Hand drehst, ich kann mir aber vorstellen dass man da nur was spürt wenn die Lager kurz vor Kernschrott stehen. Das ist also keine allzu Zuverlässige Diagnose (zumindest nicht ohne ein gestrichen Maß an Erfahrung)
Was du auf jeden Fall machen kannst wenn der Zylinder schonmal unten ist: Die Zahnräder des Getriebes checken, zumindest die paar die man sehen kann. Kucken ob sich schon Pitting zeigt.... Wenn da allerdings was gravierendes dranwäre würdest du um eine Motorspaltung nicht drumrumkommen, das ist dann wieder ein anderes Thema.
Gruss Dominik
Bei abgebautem Zylinder kannst du die Kurbelwelle kontrollieren, klar. Aber nur den frei-laufenden Teil, der ist ja eigentlich Verschleissbefreit. Die Lager kannst du vielleicht einschätzen wenn du die Kurbelwelle von Hand drehst, ich kann mir aber vorstellen dass man da nur was spürt wenn die Lager kurz vor Kernschrott stehen. Das ist also keine allzu Zuverlässige Diagnose (zumindest nicht ohne ein gestrichen Maß an Erfahrung)
Was du auf jeden Fall machen kannst wenn der Zylinder schonmal unten ist: Die Zahnräder des Getriebes checken, zumindest die paar die man sehen kann. Kucken ob sich schon Pitting zeigt.... Wenn da allerdings was gravierendes dranwäre würdest du um eine Motorspaltung nicht drumrumkommen, das ist dann wieder ein anderes Thema.
Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Danke für den Tipp mit den Getriebezahnrädern.
Zur Steuerkette, ich dachte dafür muss die Kupplung raus (wenn man eine Endloskette verbaut, oder meinst du eine offene Kette mit Schloss?).
Zur Steuerkette, ich dachte dafür muss die Kupplung raus (wenn man eine Endloskette verbaut, oder meinst du eine offene Kette mit Schloss?).
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Entweder das oder das Primärzahnrad ab. Beides nicht unaufwändig.
Gibts die mit Schloss? Dachte nur zum Nieten?
Gibts die mit Schloss? Dachte nur zum Nieten?
- uli64
- Moderator
- Beiträge: 2128
- Registriert: 12 Apr 2012 18:03
- Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Hallo
.. meinen Senf dazugebend:
@BJ & twostroke: die Kurbelwellenlager kann man so, in diesem Zustand, wirklich nur bedingt beurteilen...
...aber zumindest das obere Pleuellager schon! Was ein klein wenig über den Zustand der anderen Lager schließen lässt...
Bei meinem (noch aufzubauendem) "Austauschmotor" hab´ ich bereits beim ausbauen des Kolbens entdeckt, dass dieses Lager
schadhaft ist! Habe den Kolbenbolzen entfernt, dieser hatte Riefen, folglich das Pleuelauge ebenso! Mein Instandsetzer meinte schon,
das sei wohl für die Tonne...! Guckst mal was ein neues Pleuel kostet und dass dazu die Kurbelwelle raus, auseinander- und wieder
zusammengepresst werden muss!
@franz muc: ("Klugscheißmodus: ON"
)...das die Steuerkette "nur" 60 000 km macht, wage ich anzuzweifeln, die meiner 41er ist mindestens
18 Jahre und 60 000 km drin, aber eher noch mehr, weil ich nicht glaube, dass einer der Vorbesitzer meiner 41er, irgendwas an dem Teil hat
machen lassen!
D.h. also: eher 25 Jahre und über 90 000 km! & hat immer noch gut 6mm "Luft" am Spanner, kürzlich gecheckt!!
("Klugscheißmodus: OFF!"
)
Ich will hier ausdrücklich niemandem auf die Füße treten, ist also nicht böse gemeint!
Es kommt halt drauf an was man will:
-Motor neu aufbauen, d.h.: alles neu: Lager, Ketten, Ventile, Sitzringe, Nocke, Kipphebel, Kolben(Wössner?), Zylinder honen, neues Pleuel, Wellendichtringe, Dichtungssatz, Schrauben, Lack....das alles wird aber rischdisch teuer, drüber muss man sich im klaren sein! Ein Tausender kann man da locker in so einen Motor versenken!
Oder aber :
-baldigst fahren können! Bedeutet: getauscht wird nur das "allernotwendigste", siehst zu dass die Mühle läuft und hoffst dass das die nächsten Jahre hält, was auch völlig o.k. ist!!
Das hab ich die vergangenen 18 Jahre so gemacht!
Da ich für mich aber nun die Entscheidung getroffen habe, die DR solange wie möglich am Leben zu halten, werde ich mir diesen defekten Motor neu aufbauen (und den alten zu Tode reiten)auch wenn´s schon jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden ist!
Was soll´s?!
Gegenfinanziert wird das Projekt durch den absoluten Verzicht des Konsumierens von Tabakwaren!
Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass ich vom DR fahren auf Dauer mehr Glücksgefühle haben werde, als wenn ich die Kohle verrauche!
Und ob ich jemals die Kohle für z.B. eine "Frau- Strom" zusammen hätte, und ob die mir auch soviel Spaß machen würde wie die alte DR...??
Also: keine Friedenspfeifen mehr am Lagerfeuer rauchen, dafür mit dem DRomedar auf ewig durch die Jagdgründe heizen!
Hugh, ich habe gesprochen!
Gruß, Uli

.. meinen Senf dazugebend:

@BJ & twostroke: die Kurbelwellenlager kann man so, in diesem Zustand, wirklich nur bedingt beurteilen...

...aber zumindest das obere Pleuellager schon! Was ein klein wenig über den Zustand der anderen Lager schließen lässt...
Bei meinem (noch aufzubauendem) "Austauschmotor" hab´ ich bereits beim ausbauen des Kolbens entdeckt, dass dieses Lager
schadhaft ist! Habe den Kolbenbolzen entfernt, dieser hatte Riefen, folglich das Pleuelauge ebenso! Mein Instandsetzer meinte schon,
das sei wohl für die Tonne...! Guckst mal was ein neues Pleuel kostet und dass dazu die Kurbelwelle raus, auseinander- und wieder
zusammengepresst werden muss!

@franz muc: ("Klugscheißmodus: ON"

18 Jahre und 60 000 km drin, aber eher noch mehr, weil ich nicht glaube, dass einer der Vorbesitzer meiner 41er, irgendwas an dem Teil hat
machen lassen!

("Klugscheißmodus: OFF!"

Ich will hier ausdrücklich niemandem auf die Füße treten, ist also nicht böse gemeint!

Es kommt halt drauf an was man will:
-Motor neu aufbauen, d.h.: alles neu: Lager, Ketten, Ventile, Sitzringe, Nocke, Kipphebel, Kolben(Wössner?), Zylinder honen, neues Pleuel, Wellendichtringe, Dichtungssatz, Schrauben, Lack....das alles wird aber rischdisch teuer, drüber muss man sich im klaren sein! Ein Tausender kann man da locker in so einen Motor versenken!

Oder aber :
-baldigst fahren können! Bedeutet: getauscht wird nur das "allernotwendigste", siehst zu dass die Mühle läuft und hoffst dass das die nächsten Jahre hält, was auch völlig o.k. ist!!
Das hab ich die vergangenen 18 Jahre so gemacht!
Da ich für mich aber nun die Entscheidung getroffen habe, die DR solange wie möglich am Leben zu halten, werde ich mir diesen defekten Motor neu aufbauen (und den alten zu Tode reiten)auch wenn´s schon jetzt ein wirtschaftlicher Totalschaden ist!

Gegenfinanziert wird das Projekt durch den absoluten Verzicht des Konsumierens von Tabakwaren!
Die bisherigen Erfahrungen zeigten, dass ich vom DR fahren auf Dauer mehr Glücksgefühle haben werde, als wenn ich die Kohle verrauche!

Und ob ich jemals die Kohle für z.B. eine "Frau- Strom" zusammen hätte, und ob die mir auch soviel Spaß machen würde wie die alte DR...??
Also: keine Friedenspfeifen mehr am Lagerfeuer rauchen, dafür mit dem DRomedar auf ewig durch die Jagdgründe heizen!

Hugh, ich habe gesprochen!

Gruß, Uli

Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"...
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012

siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Hallo,
ich habe endlich einen guten Kopf gefunden (Spendermaschine hat ~21k drauf)
.
Reinigung der Dichtfläche: Ich habe mir einen Dichtungsschaber besorgt und
vorsichtig die Dichtflächen gereinigt. Es bleiben trotzdem noch ein paar
dunkle Stellen zurück, ist das Schlimm? Oder muss die Dichtfläche
absolut blank sein (fettfrei ist klar)?
Ich möchte nicht noch kräftiger mit dem Schaber aufdrücken
sonst mache ich Kratzer in die Dichtfläche.
Macht es Sinn sich einen Dichtungsentferner zu besorgen?
ich habe endlich einen guten Kopf gefunden (Spendermaschine hat ~21k drauf)

Reinigung der Dichtfläche: Ich habe mir einen Dichtungsschaber besorgt und
vorsichtig die Dichtflächen gereinigt. Es bleiben trotzdem noch ein paar
dunkle Stellen zurück, ist das Schlimm? Oder muss die Dichtfläche
absolut blank sein (fettfrei ist klar)?
Ich möchte nicht noch kräftiger mit dem Schaber aufdrücken
sonst mache ich Kratzer in die Dichtfläche.
Macht es Sinn sich einen Dichtungsentferner zu besorgen?
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Ratschlag nach Abschrauben des Ventildeckels (viele Bild
Also zur Dichtfläche, die muss nicht 1000% sauber sein, aber bedenke um so mehr noch drauf ist, umso mehr Öl kann raus gelangen._BJ_ hat geschrieben:Hallo,
ich habe endlich einen guten Kopf gefunden (Spendermaschine hat ~21k drauf).
Reinigung der Dichtfläche: Ich habe mir einen Dichtungsschaber besorgt und
vorsichtig die Dichtflächen gereinigt. Es bleiben trotzdem noch ein paar
dunkle Stellen zurück, ist das Schlimm? Oder muss die Dichtfläche
absolut blank sein (fettfrei ist klar)?
Ich möchte nicht noch kräftiger mit dem Schaber aufdrücken
sonst mache ich Kratzer in die Dichtfläche.
Macht es Sinn sich einen Dichtungsentferner zu besorgen?
Um die Dichtflächen richtig sauber zu bekommen, kannst du Polierwolle verwenden.
Ja ein guter Dichtungsentferner und ne halbe Stunde einwirkzeit ist echt zu empfehlen. Ich kann dir den von Berner nur empfhelen, aber lass das Zeug von Louise da wo es steht.
Geh am besten mal in ne Lkw oder Landmaschienen Werkstatt, da wirst du ne Dose Dichtungsentferner kaufen können, aber beim Preis nicht umfallen, der von Berner kostet kanpp 15 Taler