Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2349
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Hi,
bei mir ist es so, dass wenn sie länger als ein paar Tage Stand, sie auch schlecht anspringt. Sie überlegt ob sie will, bollert kurz, geht aber sofort wieder aus. Das ein 3-4 Mal wiederholt, dann läuft sie auch, wenn ich dabei ein bißchen Gas gebe.
Wenn ich allerdings vorher die Schwimmerkammer leere und mit frischem Sprit flute, ist sie sofort da. Keine Ahnung warum das so ist. So wenig wie ich fahre kann ich damit aber leben. Das mache ich seit 5 Jahren so...
Gruß
Dennis
bei mir ist es so, dass wenn sie länger als ein paar Tage Stand, sie auch schlecht anspringt. Sie überlegt ob sie will, bollert kurz, geht aber sofort wieder aus. Das ein 3-4 Mal wiederholt, dann läuft sie auch, wenn ich dabei ein bißchen Gas gebe.
Wenn ich allerdings vorher die Schwimmerkammer leere und mit frischem Sprit flute, ist sie sofort da. Keine Ahnung warum das so ist. So wenig wie ich fahre kann ich damit aber leben. Das mache ich seit 5 Jahren so...
Gruß
Dennis
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dennis für den Beitrag (Insgesamt 2):
- gummikuhfan (19 Nov 2015 10:07), kayaki (31 Dez 2015 11:34)
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Äh, sorry Jürgen, aber was du schreibst stimmt nicht.
Die CDI wird nicht über das Zünschloss mit Spannung versorgt, über das Zündschloss wird lediglich die CDI auf Masse gelegt wenn sie NICHT funktionieren soll. Parallel dazu hängt der Kill-Schalter.
Ich finde hier sieht mans ganz gut, ich glaube weil das verlinkt ist kann mans hier zeigen: http://dr650.zenseeker.net/Electrical/D ... _color.jpg
Ich finde das ist ganz gut beschrieben, auch mit der Pickup-Coil und der Power-Source-Coil. Und hier fängts nämlich an, die Pickup-Coil ist nahezu digital, gibt Signal oder gibt keins. Wenn aber die Power-Coil degradiert, sprich wenn die Isolierung der einzelnen Drähte zueinander schwächelt kommen nicht mehr alle Spulenwicklungen zum tragen, damit wäre die Ausgangsspannung niedriger und der Zündfunke schwächer.
Was das aber mit der Standzeit zu tun hat erschliesst sich mir noch nicht ganz, soweit ich mich erinnere waren die meisten Probleme mit den Pickups auf die Motortemperatur bezogen (kalt läufts, wenns warm wird wirds schlechter)
Zum Thema Spannungsversorgung CDI: Wir hatten das Thema erst vor "kurzem" da hat der Gespanndaniel einen DR Motor eingebaut ganz ohne Spannungsversorgung. Das funkt http://dr-650.de/viewtopic.php?t=10830 zumindest hat sein Moped die ersten Tests schon überstanden.
Gruss Dominik
Die CDI wird nicht über das Zünschloss mit Spannung versorgt, über das Zündschloss wird lediglich die CDI auf Masse gelegt wenn sie NICHT funktionieren soll. Parallel dazu hängt der Kill-Schalter.
Ich finde hier sieht mans ganz gut, ich glaube weil das verlinkt ist kann mans hier zeigen: http://dr650.zenseeker.net/Electrical/D ... _color.jpg
Ich finde das ist ganz gut beschrieben, auch mit der Pickup-Coil und der Power-Source-Coil. Und hier fängts nämlich an, die Pickup-Coil ist nahezu digital, gibt Signal oder gibt keins. Wenn aber die Power-Coil degradiert, sprich wenn die Isolierung der einzelnen Drähte zueinander schwächelt kommen nicht mehr alle Spulenwicklungen zum tragen, damit wäre die Ausgangsspannung niedriger und der Zündfunke schwächer.
Was das aber mit der Standzeit zu tun hat erschliesst sich mir noch nicht ganz, soweit ich mich erinnere waren die meisten Probleme mit den Pickups auf die Motortemperatur bezogen (kalt läufts, wenns warm wird wirds schlechter)
Zum Thema Spannungsversorgung CDI: Wir hatten das Thema erst vor "kurzem" da hat der Gespanndaniel einen DR Motor eingebaut ganz ohne Spannungsversorgung. Das funkt http://dr-650.de/viewtopic.php?t=10830 zumindest hat sein Moped die ersten Tests schon überstanden.
Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Hallo,
bei meiner 650er war es die CDI, sonst machmal bis zu 10 Minuten kicken, bis irgendwann gar nichts mehr ging, dann eine andere CDI, 5x kicken und an.
Viele Grüße
Manfred
bei meiner 650er war es die CDI, sonst machmal bis zu 10 Minuten kicken, bis irgendwann gar nichts mehr ging, dann eine andere CDI, 5x kicken und an.
Viele Grüße
Manfred
---------------------------
DR 650 R DAKAR / '91
DR 650 R DAKAR / '91
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Servus Manfred,
in welcher Wüste warst
Du?
in welcher Wüste warst
Du?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
- m.w.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1135
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
CDI
Hi,
irgendwie schwebt hier der falsche Ansatz durch den Maum. Magnetzünder etc gab es im Weltkrieg, wir sind etwas weiter..
http://www.motelek.net/zundanlagen/cdi/ ... tion1.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspann ... C3%BCndung
Denk dir aus der Limaspulen-ansammlung alle , bis auf eine Spule weg.
Die eine ist für die Zündung und hat nichts, aber auch gar nichts mit der Batterie zu tun.
Außen dreht sich der (magnetische) Rotor und immer wenn der Magnet an der Spule vorbeikommt, induziert er eine Spannung. Damit wird der Kondensator in der CDI geladen.
Dann gibt es noch die Pickups. im Prinzip auch nur eine Spule, mit Ferritkern. Wenn der Magnet da vorbei kommt, induziert es eine Spannung und der Thyristor in der CDI zündet und gibt die Spannung des Kondensators auf den Ausgang zur Zündspule. Dort wird die Spannung hoch tra(ns)formiert, so das sie ausreichend hoch ist, um einen Lichtbogen (Zündfunken) an der Zündkerze zu erzeugen.
Der Lichtbogen ist abhängig von Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Druck, etc.
Die Zündung des Gemisches vom Benzin/Luft Verhältnis und Druck (Kompression) (siehe auch -> Lambda)
Mal vorausgesetzt, alles in der Kette ist ok, dann kommen wir zum allerersten Punkt zurück: die Spule. Die besteht aus vielen Wicklungen. Basis ist lackierter Kupferdraht. Das Ding liegt jetzt 20 Jahre in siedendem Öl, oder auch bei Frost in Gelee.
. Jedenfalls ein anstrengendes Leben.
Alles ist heile, Messwert, sagen wir: 300Ohm
Wenn jetzt der Draht an einer Stelle durch ist , ist die Spule kaputt. Messwert: unendlich OHM.
Wenn nur der Lack an einer Stelle durch ist, verkürzt sich quasi der Weg in der Spule, da der Strom immer den kürzesten Weg nimmt (des geringsten Widerstandes..ist halt faul)
Messwert: z.B. nur 200 Ohm.
Dadurch fällt quasi ein teil der Spule aus und die induzierte Spannung beträgt nur noch einen Teil der ursprünglichen. Ergo am anderen Ende der Kette steht nur unzureichend Spannung zur Verfügung und der Funke reicht nur noch unter optimalen Bedingungen für´s zünden des Gemisches..
..und jetzt: Du
Ciao,Marcus
irgendwie schwebt hier der falsche Ansatz durch den Maum. Magnetzünder etc gab es im Weltkrieg, wir sind etwas weiter..
http://www.motelek.net/zundanlagen/cdi/ ... tion1.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochspann ... C3%BCndung
Denk dir aus der Limaspulen-ansammlung alle , bis auf eine Spule weg.
Die eine ist für die Zündung und hat nichts, aber auch gar nichts mit der Batterie zu tun.
Außen dreht sich der (magnetische) Rotor und immer wenn der Magnet an der Spule vorbeikommt, induziert er eine Spannung. Damit wird der Kondensator in der CDI geladen.
Dann gibt es noch die Pickups. im Prinzip auch nur eine Spule, mit Ferritkern. Wenn der Magnet da vorbei kommt, induziert es eine Spannung und der Thyristor in der CDI zündet und gibt die Spannung des Kondensators auf den Ausgang zur Zündspule. Dort wird die Spannung hoch tra(ns)formiert, so das sie ausreichend hoch ist, um einen Lichtbogen (Zündfunken) an der Zündkerze zu erzeugen.
Der Lichtbogen ist abhängig von Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Druck, etc.
Die Zündung des Gemisches vom Benzin/Luft Verhältnis und Druck (Kompression) (siehe auch -> Lambda)
Mal vorausgesetzt, alles in der Kette ist ok, dann kommen wir zum allerersten Punkt zurück: die Spule. Die besteht aus vielen Wicklungen. Basis ist lackierter Kupferdraht. Das Ding liegt jetzt 20 Jahre in siedendem Öl, oder auch bei Frost in Gelee.

Alles ist heile, Messwert, sagen wir: 300Ohm
Wenn jetzt der Draht an einer Stelle durch ist , ist die Spule kaputt. Messwert: unendlich OHM.
Wenn nur der Lack an einer Stelle durch ist, verkürzt sich quasi der Weg in der Spule, da der Strom immer den kürzesten Weg nimmt (des geringsten Widerstandes..ist halt faul)
Messwert: z.B. nur 200 Ohm.
Dadurch fällt quasi ein teil der Spule aus und die induzierte Spannung beträgt nur noch einen Teil der ursprünglichen. Ergo am anderen Ende der Kette steht nur unzureichend Spannung zur Verfügung und der Funke reicht nur noch unter optimalen Bedingungen für´s zünden des Gemisches..
..und jetzt: Du
Ciao,Marcus
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Hallo Franzfranz muc hat geschrieben:Servus Manfred,
in welcher Wüste warst
Du?
mehrfach in Tunesien als auch letztes Jahr in Marokko.
Alles nur zu Empfehlen, klar mit eine KTM macht es etwas mehr spass aber auf der DR wesentlich gemütlicher

Viele Grüße
Manfred
---------------------------
DR 650 R DAKAR / '91
DR 650 R DAKAR / '91
- gummikuhfan
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 492
- Registriert: 08 Dez 2014 23:21
- Wohnort: 50705 Köln
- Galerie
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Hallo zusammen,Dennis hat geschrieben:Hi,
bei mir ist es so, dass wenn sie länger als ein paar Tage Stand, sie auch schlecht anspringt. Sie überlegt ob sie will, bollert kurz, geht aber sofort wieder aus. Das ein 3-4 Mal wiederholt, dann läuft sie auch, wenn ich dabei ein bißchen Gas gebe.
Wenn ich allerdings vorher die Schwimmerkammer leere und mit frischem Sprit flute, ist sie sofort da. Keine Ahnung warum das so ist. So wenig wie ich fahre kann ich damit aber leben. Das mache ich seit 5 Jahren so...
Gruß
Dennis
bin wieder online.
Genau wie Dennis es beschreibt, ist es bei meiner auch. Jetzt habe ich den Trick mit dem Spritablassen mal ausprobiert. Ihr werdet es kaum glauben. Ich hatte den Starterknopf kaum berührt, lief sie schon. Also scheint es doch mit der Spritzusammensetzung zusammen zu hängen.
Zu den elektrischen Sachen. Ja ich lag falsch. Den Schaltplan, den ich habe, ist so klein (auf Papier) dass ich nicht auf die richtige Polarität der eingezeichneten Batterie geachtet habe. Daher meine falschen Schlüsse. Aber die Erklärungen, die hier zu lesen sind, sind sehr aufschlußreich und ich werde sie mir alle zu Gemüte führen.
Danke für eure Mühe!
Gruß
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Was tankst du denn für Sprit? E10? E5? V-Power oder wie das Zeugs sonst so heißt?
Vielleicht kannst du ja abhilfe schaffen wenn du mal ne andere Sorte probierst. Nur so als ersten Ansatz.
Das mit der Elektrik ist aber auch ein kompliflixtes Thema, aber dafür haben wir jetzt mal wieder drüber gesprochen
Gruss Dominik
Vielleicht kannst du ja abhilfe schaffen wenn du mal ne andere Sorte probierst. Nur so als ersten Ansatz.
Das mit der Elektrik ist aber auch ein kompliflixtes Thema, aber dafür haben wir jetzt mal wieder drüber gesprochen

Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
bevor man Benzin ablässt kann man
auch den Benzinhahn 500 Meter
vor der Garage zumachen, dann
ist die Schwimmerkammer auch
halb leer und man kann mit
frischem Sprit starten.
auch den Benzinhahn 500 Meter
vor der Garage zumachen, dann
ist die Schwimmerkammer auch
halb leer und man kann mit
frischem Sprit starten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franz muc für den Beitrag:
- gummikuhfan (19 Nov 2015 10:08)
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
DAS geht aber leider nur bei den Benzinhähnen die nicht Unterdruck-gesteuert sind. Bei diesen hat man leider bei laufendem Motor 3 Möglichkeiten und auf allen 3 läuft der Sprit weiter (Wenn der Tankinhalt nicht unter das Reserve-Niveau gesunken ist)
Ich verstehe auch nicht warum man bei dem Konstrukt keine Möglichkeit eingeplant hat den Benzinfluss hart zu unterbrechen.
Ich verstehe auch nicht warum man bei dem Konstrukt keine Möglichkeit eingeplant hat den Benzinfluss hart zu unterbrechen.
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
@ muc:
Bingo! das ist der Trick
Meine 600er hat noch den altmodischen Hahn ohne Unterdruck.
Bingo! das ist der Trick

Meine 600er hat noch den altmodischen Hahn ohne Unterdruck.
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
altmodisch? ne, die 600er
ist der 650er technisch meilenweit
voraus! Unterdruck am Benzinhahn
ist sowas wie Video 2000 Kassetten
oder der Schaufelraddampfer
ist der 650er technisch meilenweit
voraus! Unterdruck am Benzinhahn
ist sowas wie Video 2000 Kassetten
oder der Schaufelraddampfer

DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
- gummikuhfan
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 492
- Registriert: 08 Dez 2014 23:21
- Wohnort: 50705 Köln
- Galerie
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Ich versuche es ja immer, auch bei meiner Q. Aber oft vergesse ich es.franz muc hat geschrieben:bevor man Benzin ablässt kann man
auch den Benzinhahn 500 Meter
vor der Garage zumachen, dann
ist die Schwimmerkammer auch
halb leer und man kann mit
frischem Sprit starten.
Meine 650er hat übrigens einen Sprithahn ohne Unterdruck!
... und ich tanke "normales" Super, also sprich E5. Es ist übrigens egal, von welcher Tanke das Zeug ist. Ich habe mehrere in der Umgebung zur Auswahl. Bei allen Sorten dasselbe.
Gruß
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Jürgen us Kölle
SP43B; jetzt Sachs 650 Roadster
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
Durch die schwächere Zündspannung kann das "ausgerauchte" Benzin nicht mehr anständig gezündet werden, mit Frischbenzin gehts einwandfrei. Das gibts auch bei anderen CDI-befeuerten Mopetten.twostroke hat geschrieben: Was das aber mit der Standzeit zu tun hat erschliesst sich mir noch nicht ganz,
Gruß
Hans
- m.w.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1135
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Schlechtes Startverhalten nach längerer Standzeit
sag noch mal was gegen alte Technik:altmodisch? ne, die 600er ist der 650er technisch meilenweit voraus! Unterdruck am Benzinhahn
ist sowas wie Video 2000 Kassetten oder der Schaufelraddampfer
http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 38751.html
Ciao,
Marcus
.. der grad noch die Philips N4520 in Sichtweite hat!