Suzuki DR-Z 4 S 2025

Raum zum Quatschen über Dinge neben der DR...
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3363
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#16 

Beitrag von DR500 »

kallegerd hat geschrieben: 05 Nov 2024 16:28
MSRP plus Nebenkosten aktuell laut Suzuki-Webseite 7200€ plus sales tax (3-7,2%).
Also ca. 7400€-7700€.
Es sind 7200 Dollar und nicht Euro. Ich hab mir angemaßt das in Euro umzurechnen… Sorry, ich hatte das dazu schreiben müssen, damit es jedem klar ist.
Edit: Es steht sogar das Wort „umgerechnet“ dabei. Naja, war wohl trotzdem zu kompliziert formuliert.

VG
Zuletzt geändert von DR500 am 06 Nov 2024 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#17 

Beitrag von kallegerd »

https://suzukicycles.com/dualsport/2024/dr-z400s



7200 Dollar + NK = 7760 Dollar = 7247€

Plus sales tax

Um noch mal das letzte Wort zu haben, kannst Du dann jetzt den Versand rausrechnen.
Zuletzt geändert von kallegerd am 06 Nov 2024 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3363
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#18 

Beitrag von DR500 »

Auf der vorherigen Seite waren es noch 7700 Euro und nicht 7700 Dollar. Aber ja, du hast recht. Sorry dafür.
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#19 

Beitrag von kallegerd »

7247€
Plus sales tax
(Je nach Staat unterschiedlich)

7247€ x 1,03 = 7464€
7247 x 1,072 = 7768€

Diskussion um Kaisers Bart?
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3363
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#20 

Beitrag von DR500 »

Suzuki verkauft die Fahrzeuge für 7200 Dollar, was aus dem Screenshot zu entnehmen ist, was umgerechnet keine 7247€ sind. ich hab nicht angefangen diesen Wert in Frage zu stellen und auch keine Diskussion diesbezüglich angefangen. Aber ich entschuldige mich trotzdem, du hast recht.
Sie kostet selbstverständlich 8000€ und es wird trotz geringem Preisunterschied zur Gasgas ein riesiger Erfolg.
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#21 

Beitrag von kallegerd »

Meine Güte!
Rauch mal einen Dübel. Ist jetzt übrigens legal.
Vielleicht wirds dann mal weniger toxisch.
8)

(Nebenkosten wurden wohl absichtlich mehrfach überlesen)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3363
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#22 

Beitrag von DR500 »

Ich lese was du schreibst. In Kontinentaleuropa hab ich diese gebühren bislang bei noch keinen Händler entdecken können, aber wer weiß.
Und da ich vermutlich nicht der einzige bin, der nicht zwingend den auf der Homepage hinterlegten Listenpreis, sondern den, den Händler an das Fahrzeug schreiben, zahlt, sieht die Welt sowie völlig anders aus:
https://www.motorcyclemall.com/default. ... linventory

Von 7700€ bleiben im echten Leben keine 6000€ übrig... Aber das ist jetzt wahrscheinlich für ein Internetforum viel zu nah am echten Leben.
Aber du hast natürlich recht. ich lerne jetzt lesen und gehe einen rauchen, denn ich führe eine Diskussion um des Kaisers Bart. Danke.
Hoffentlich hat das was gutes, und der eine oder andere lernt deine Steffan Hessler Tiraden einzuordnen.
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#23 

Beitrag von kallegerd »

DR500 hat geschrieben: 06 Nov 2024 14:36 Ich lese was du schreibst. In Kontinentaleuropa hab ich diese gebühren bislang bei noch keinen Händler entdecken können, aber wer weiß.
Und da ich vermutlich nicht der einzige bin, der nicht zwingend den auf der Homepage hinterlegten Listenpreis, sondern den, den Händler an das Fahrzeug schreiben, zahlt, sieht die Welt sowie völlig anders aus:
https://www.motorcyclemall.com/default. ... linventory

Von 7700€ bleiben im echten Leben keine 6000€ übrig... Aber das ist jetzt wahrscheinlich für ein Internetforum viel zu nah am echten Leben.
Aber du hast natürlich recht. ich lerne jetzt lesen und gehe einen rauchen, denn ich führe eine Diskussion um des Kaisers Bart. Danke.
Hoffentlich hat das was gutes, und der eine oder andere lernt deine Steffan Hessler Tiraden einzuordnen.
Und er legt immer noch einen drauf...
:lol:

Zum Lachen geh ich aber in den Keller, keine Sorge!
So verbissen wie hier rumdiskutiert wird... das geht ja auf keine Kuhhaut.
Irre! Kein Wunder, dass hier kaum mehr einer schreibt.
Ich geh gleich mal Moped fahren, das ist sinnvoller, als hier mit einem Tastaturhelden zu zanken.
Vielleicht vergleiche ich unterwegs noch ein paar Äpfel mit Birnen, ist ja beides lecker!
:roll:
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#24 

Beitrag von franz muc »

Wie schnell die DR wohl fährt, wenn es zu regnen beginnt und ich schnell über die Autobahn heim möchte?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franz muc für den Beitrag:
kallegerd (06 Nov 2024 21:03)
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Benutzeravatar
m.w.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1135
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#25 

Beitrag von m.w. »

Promovideo..
https://www.youtube.com/watch?v=SJMU68aWL0k

6 Gänge wären schön gewesen.. und so 10kg weniger (;-)
Gelöschter User

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#26 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

kallegerd hat geschrieben: 05 Nov 2024 15:54 UVP.

Wieso arbeitest Du eigentlich nicht bei einem rennomierten Motorrad(motoren)hersteller?

Warum fährst Du keine ES700, wenn Du so geil auf Leistung bist?
Kannst Du 40 PS im Gelände umsetzen? Bei montierten Mischreifen? Und zwar nicht nur in durchdrehende Hinterräder? Falls ja, so bist Du wohl besser als die meisten (mich eingeschlossen)...

Komm, ist einfach gut! Immer diese Geschwätz.

Ich fasse für mich zusammen: Es kommt was Interessantes auf den Markt, in den Foren wird viel geblubbert, auf der Piste sieht man selten Überzeugendes, aber die Datenblätter kann jeder auswendig.... alles wie immer.

:mrgreen:
Ich hab mir vor ein paar Jahren eine gebrauchte DRZ400S gekauft und bin damit auch einiges, vor allem am Balkan unterwegs gewesen ... ACT, TET etc. Nebenher hatte ich genausolange eine DR650SE, die ich aber heuer wegen unüberbrückbarer Differenzen in Bezug auf Verlässlichkeit und Reparaturanfälligkeit veräußert habe. Als Ersatz hab ich mir eine gebrauchte GasGas ES700 Mj. '22 mit einer recht guten Ausstattung gekauft, mit der ich heuer einiges unterwegs war.

Ich habe also ErFahrung mit beiden Modellen.

DIe "Z" ist ein nettes Motorrad mit einem gutmütigen Fahrwerk, das einiges schlucken kann. Ist jedoch für mich als eher Übernormmitteleuropäer zu weich. Für abseits des Asphalts sind die 40 PS (die neue hat ja "nur" 38, dafür 6 kg mehr) ausreichend ... aber wie halt schon ausgeführt wurde, fährt man mit so einem Dualsportmotorrad net ausschließlich abseits des Asphalts .. da sind dann schon mal Verbindungsetappen oder ganze Tage dabei, die man nur auf Asphalt verbringt ... und da kommen wir dann zu den Nachteilen der kleinen Suzi.
Die 40 PS sind dann nimmer ausreichend, sondern zuwenig. Grad wenns auch immer wieder bergauf geht ist man da die ganze Zeit am schalten. Gehts mal länger geradeaus dahin, dann ist die Originalübersetzung der S-Variante einfach zu kurz. da glaubt man, dass bei 100-110 km/h gleich der Kolben zwischen den Beinen sich den Weg ins Freie sucht.
Ich hab mir dann meine durch ein kleineres Kettenrad etwas länger übersetzt ... für abseits des Asphalts immer noch kurz genug, aber nicht mehr so eine Qual für flotte Asphaltabschnitte.

Und all das, auch weil sie das deutlich stabilere Fahrwerk hat, kann die GasGas besser ... viel besser. Genauso wie bei der DRZ musste ich auch hier beim Fahrwerk nachbessern ... im FB eine um eine Stufe härtere Feder, aber sowohl bei Gabel als auch bei FB die Dämpfung (deutlich) weicher machen lassen (anderes Shimpaket).
Bei der Sitzbank musste ich ebenso wie bei der kleinen Suzi nachbessern um sie langstreckentauglich zu machen.

Es mag sein, dass bei der neuen kleinen Suzi auch bei der Endurovariante jetzt ein stabileres FAhrwerk durch die USD-Gabel gekommen ist ... die "alte" hatte ja, im Gegensatz zur SM noch eine normale Telegabel.

Heuer waren meine Freund und ich für zwei Wochen in den Pyrenäen unterwegs ... er noch mit seiner DRZ400, ich mit meiner GasGAs ... am Tag nachdem wir wieder zu Hause waren hat auch er sich eine GasGAs gekauft ... ich denke, das sagt schon was aus, wie er seine DRZ im Vergleich zur GasGas sieht.

Schade finde ich schon, dass bei der neuen DRZ die PS weniger, aber das Gewicht mehr geworden ist ... und das, obwohl kein 6. Gang hinzugekommen ist.

Natürlich wird das Segment durch diese Entwicklung bereichert - und das ist gut so, aber vom Hocker hauen tuts mich nicht, gerade im Vergleich zu den anderen Mitbewerbern.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag (Insgesamt 2):
franz muc (07 Nov 2024 07:37), kallegerd (07 Nov 2024 08:53)
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#27 

Beitrag von franz muc »

Danke für den ausführlichen Bericht. Was hat den der Fahrwerksumbau bei der GasGas gekostet?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#28 

Beitrag von kallegerd »

Hi Majortours,

ich kann das schon nachvollziehen was du schreibst und im direkten Vergleich zur Gasgas sind 40PS natürlich nicht so viel. Mir hat das auf Reisen mit der Beta ALP 4.0 (27PS, realistisch wohl ca. 30 PS) absolut nichts ausgemacht, aber ich kann mich auch einfach drauf einrichten, dass im Maschinenraum eher kleine Feuer gezündet werden... Anstatt 120 wird dann halt nur 95 gefahren. Da das Fahrzeug dann noch mal leichter ist, kompensiert sich das (für mich) alles immer ganz gut. Leider war der Haufen ja nicht besonders stabil, weswegen ich jetzt auch mit einer 701 unterwegs bin.

Du hattest ja die Gabel und das Federbein weicher machen lassen, soweit ich mitbekommen habe...?
Bei welchem Betrieb hast Du das machen lassen?
Wie würdest Du das abgestimmte Fahrwerk zu dem der Serien-DRZ einschätzen?

Die Gabel der 701/700/690 ist echt unfahrbar hart. Abhilfe hatte ich mir hiermit geschaffen:
https://www.dowatek.de/gasgas-made-by-k ... rna/gasgas
Zum Kaufzeitpunkt kostete es aber noch 350€ und das fand ich schon teuer.
Ist wahrscheinlich das gleiche wie das hier:
https://motocrossstore.de/s-tech-tuning ... d_source=1
Jedenfalls hat man damit einen riesigen Einstellbereich und die Gabel ist endlich brauchbar.
Mit dem Federbein komme ich ganz gut zurecht, auch wenn es schon - einen Ticken - weicher sein könnte. So wie es aktuell ist, muss ich etwas öfter aufstehen, als vom Fahren her eigentlich nötig wäre, einfach weils eher auf der harten Seite ist.

Was richtig viel gegen Lenkervibrationen gebracht hat, also die hochfrequenten, die die Finger einschlafen lassen:
Anglerblei im Lenker und eine PHDS-Lenkeraufnahme mit grünen Gummis. Bei Kleinanzeigen bekommt man die immer mal wieder günstig. Neu völlig überteuert.
Interessant vielleicht für die, die damit auch immer mal wieder Probleme haben...

Zur neuen DRZ:
Hoffentlich haben sie die Motorhaltbarkeit etwas gesteigert. Damals, als man sie noch neu kaufen konnte, waren die Motoren im Bekanntenkreis regelmäßig kaputt.
Gelöschter User

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#29 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

kallegerd hat geschrieben: 07 Nov 2024 08:52 Hi Majortours,
Du hattest ja die Gabel und das Federbein weicher machen lassen, soweit ich mitbekommen habe...?
Bei welchem Betrieb hast Du das machen lassen?
Wie würdest Du das abgestimmte Fahrwerk zu dem der Serien-DRZ einschätzen?

Die Gabel der 701/700/690 ist echt unfahrbar hart. Abhilfe hatte ich mir hiermit geschaffen:
https://www.dowatek.de/gasgas-made-by-k ... rna/gasgas
Zum Kaufzeitpunkt kostete es aber noch 350€ und das fand ich schon teuer.
Ist wahrscheinlich das gleiche wie das hier:
https://motocrossstore.de/s-tech-tuning ... d_source=1
Jedenfalls hat man damit einen riesigen Einstellbereich und die Gabel ist endlich brauchbar.
Mit dem Federbein komme ich ganz gut zurecht, auch wenn es schon - einen Ticken - weicher sein könnte. So wie es aktuell ist, muss ich etwas öfter aufstehen, als vom Fahren her eigentlich nötig wäre, einfach weils eher auf der harten Seite ist.
Ich hab das alles bei der Fa. Haslacher machen lassen. Dort lasse ich meine Fahrwerke schon seit rund 2 Jahrzehnten machen. Leistet mMn gute Arbeit, ist aber auch nicht billig. Als Stammkunde kommt er mir allerdings preislich manchmal ein wenig entgegen.
Die härtere Feder und den "Preload Adjuster" von KTM hab ich über meinen Sohn gekauft ... der bekommt dort ein paar Prozente Mitarbeiterrabatt.
Die Arbeiten bei der Fa. Haslacher haben mich 600 gekostet, für die Feder und den Preload Adjuster kommen wohl nochmal gut 200 Euros dazu. Sicher, der Preload Adjuster hat jetzt nix mit dem Ansprechverhalten des FAhrwerks zu tun ... aber ich find es genial, wie einfach ich damit die Vorspannung der Feder an verschiedene Beladungszustände anpassen kann. Bei mir im Prinzip ohne Gepäck oder mit (Moto Mosko R80-System).

Trotz Überarbeitung ist das Fahrwerk meiner GasGas aber immer noch deutlich straffer als jenes der DRZ ... wobei die DRZ wahrscheinlich ein wenig zuwenig dämpft. Das ist jetzt abseits des Asphalts nicht so toll, andererseits auf der STraße, wo man ja mit 73 PS deutlich flotter unterwegs ist, wieder ein Segen.

Ich denke der größte "negative Faktor" bei der DRZ in der "S"-Variante ist die geringere Stabilität der normalen Telegabel gegen über der USD der GasGas. Mein Freund fährt ja mit einer DRZ "SM" wo sich die Vorbesitzerin einen 21"/18" Radsatz hat eintragen lassen. Die SM hat ja auch bei den frühen Modellen eine USD-Gabel (und auch eine andere Schwinge) ... und er ist damit deutlichentspannter unterwegs.

Eigentlich bin ich mit meiner GG - bis auf die Sitzbank, aber die ist jetzt zum 2. Mal bei der Fa. Jungbluth - recht zufrieden. Mal schauen, wie lange ich die DRZ noch habe ... weil eigentlich will ich meinen Fuhrpark um ein Nummerntaferl, also drei Motorräder, verkkleinern.
kallegerd hat geschrieben: 07 Nov 2024 08:52 Was richtig viel gegen Lenkervibrationen gebracht hat, also die hochfrequenten, die die Finger einschlafen lassen:
Anglerblei im Lenker und eine PHDS-Lenkeraufnahme mit grünen Gummis. Bei Kleinanzeigen bekommt man die immer mal wieder günstig. Neu völlig überteuert.
Interessant vielleicht für die, die damit auch immer mal wieder Probleme haben...
Ich weiß nicht aus welchem Baujahr deine 701 ist. Meine GG ist aus '22 ... das heißt, da ist der Motor drin, der seit 2019 eine zweite Ausgleichswelle drin hat. Ich kann da eigentlich gar nicht über Lenkervibrationen klagen. Ganz im Gegenteil ... der Motor läuft mE extrem vibrationsarm
kallegerd
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 454
Registriert: 12 Dez 2013 16:33

Re: Suzuki DR-Z 4 S 2025

#30 

Beitrag von kallegerd »

Danke für die Infos. :)

Meine 701 ist BJ21 und hat die Ausgleichswelle drin.
Leider ist meine rechte Schulter etwas im Eimer, wodurch ich empfindlicher geworden bin was feine Vibrationen auf Dauer angeht. Das alte E3-Modell hatte ich auch mal, konnte aber nach einer Stunde fahrt meine Finger nicht mehr spüren.
Seltsamerweise hatte und habe ich die Probleme bisher nur bei den beiden Mopeds 690 E3 und 701 E5. Es kommt wohl stark auf die Frequenz an.
Die 701 E5 ist wesentlich geschmeidiger, als es noch die E3 war, aber bei mehreren Stunden bei ca. 100 km/h (Überbrückungsetappen) hatte ich trotzdem immer mal wieder Probleme. Seit der Bastelei gehts nun unbegrenzt lang.
:)

Was ich noch suche ist ein minimal (!) stärker gekröpfter Lenker, aber bisher bin ich nicht fündig geworden. Die meisten gehen gleich in Richtung Chopper...
Grund ist hier der selbe: Schmerzen in der Hand bei "Geradeausfahrt" wenn ich mit recht geraden Armen locker auf dem Moped sitze. Dann passt der Winkel von Hand zu Lenker nicht so gut, ganz im Gegensatz zur aggressiven Fahrhaltung, für die das Moped vorgesehen ist. Da ists schmerzfrei. :)
Antworten