Ausgleichswellen still legen?

Das DR-650 Technik Forum
Gelöschter User

#46 

Beitrag von Gelöschter User »

Clay meint, das er keine Probleme ohne die hat, und soweit ich weiß prügelt der seine DR schon mächtg durchs Gelände...
es kann sein, das die Kurbelwellenlager nich mehr so lange halten werden, aber das wird auch nich so der brachiale Unterschied sein...
die unteren Drehzahlen sollte man halt dann noch mehrmeiden als ohne hin schon...
Dr.sklave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Berliner-Umland

Galerie

#47 

Beitrag von Dr.sklave »

Moment Clay fährt ohne Kette,
und nicht ohne die Wellen ist imho
ein großer Unterschied.Gerade was die Spritzschmierung an geht.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#48 

Beitrag von Ulf »

Nö,
wird keinen Unterschied machen ob stillgelegt oder ganz raus, weil wälzgelagert.
An der Stelle kann kein Öldruck aufgebaut werden, denn die Lager sind offen.
Ob es zu rotierenden Wellen differiert (Hydrodynamik?), kann vielleicht per Manometer gecheckt werden.
Neben dem Öl-Schauglas ist der Stopfen.
Da sollten je nach Drehzahl warm 0,3 - 0,8 bar anliegen.
Schau ins WHB.
Ob hingegen Öl-Nebel fehlt, wer weiß. Bei Clay hält es ja.
Zuletzt geändert von Ulf am 08 Apr 2007 20:37, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gelöschter User

#49 

Beitrag von Gelöschter User »

wenn einer die Wellen draußen hat, kann er ja fürs Forum n Bericht abgeben...
aber ich bin mir sicher, das Clay uns keine Geschichten erzählt!
Gelöschter User

#50 

Beitrag von Gelöschter User »

ich denke nicht das der ölnebel so entscheidend ist.
das wär ohnehin nur sehr wenig, die wellen "klatschen" ja nicht einmal ins öl und "schmeißen" es nach oben. wie es mit den ölbohrungen aussieht werd ich mir am bei zerlegtem motor ansehen.

wichtiger wär mir ne info über den rundlauf. unter 3000 ist die dr ja eh nicht fahrbar, wenn sich dieser bereich nicht nach oben verschiebt oder stark verstärkt wär doch alles i.o.

ich denke mir nur das andere modelle auch ohne ausgleichwellen fahren (sind natürlich auch so berechnet), und die weltbewegende verbesserung sind die wellen auch nicht (bereich unter 3000?).
Deadmenmoving
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 31 Mär 2007 23:10
Wohnort: Stolberg

Galerie

#51 

Beitrag von Deadmenmoving »

ich denke mir nur das andere modelle auch ohne ausgleichwellen fahren (sind natürlich auch so berechnet), und die weltbewegende verbesserung sind die wellen auch nicht (bereich unter 3000?).
Da darf ich dir mal widersprechen. Im Vergleich zu manch anderem Eintopf, gerade die OHNE Ausgleichswellen, läuft die DR Seidenweich.
Nimm mal so ne Rüttelkarre ala .. GN 400, SP 370 bzw, DR 400 S ... Keine Ausgleichswelle, Motor starr im Rahmen verschraubt. Ein guter Test für die Arbeit eines Zahnarztes.
Spätestens nach 45min waren Hände und Füße taub.

Bilanz nach einmal Autobahn Aachen - Köln mit ner GN 400: Mehrere Schrauben lose, Lampe war nur noch mit einer fest, die andere verloren und der Schalthebel hat sich unterwegs auch selbstständig gemacht.

Also ich trau der Sache irgendwie nicht so ganz. Die Konstrukteure haben sich bei den Dingern schon was gedacht. Den einzigsten Vorteil den ich darin sehe ist, das der Motor etwas spritziger zur Sache gehen dürfte. Ist halt eine geringere rotierenden Masse die er in Bewegung setzen muß. Und wenn man sie ganz entfernt spart man noch etwas an Gewicht insgesammt.

Aber inwieweit der Rest des Moppeds das auf Dauer verkraftet, daß bleibt die große Frage.
Und gerade Vibrationsrisse im Rahmen sieht man oft erst nach mehreren tausend Kilometern.
Von den anderen Motorinnereien rede ich erst gar nicht.

Da würde es mich wirklich interessieren, wie der Zustand nach 20 bis 30.000km ist.
Alles an Laufleistung darunter halte ich persönlich für wenig aussagekräftig.
Bis dahin kann alles glatt gehen.
Das Leben ist ein scheiß Spiel ... aber die grafik ist saugeil !!
Dr.sklave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Berliner-Umland

Galerie

#52 

Beitrag von Dr.sklave »

Es geht mir nicht um den Oelnebel den die Wellen verursachen,
sondern um das Oel das sie zurückhalten :!:
Kuck wie klein der Spalt zwischen der im Oel eintauchenden Kurbellwelle
und den Ausgleichswellen ist dann weißt du was ich meine.
Zusätzlich bleiben die Bohrungen für die Lager der Wellen offen,
was beim Umkippen im Gelände sich noch mal negativ auswirkt :roll:
Wenn dann nur Kette und Spanner weglassen,die Wellen würde ich lassen,würde ja dann eh nur noch ums Gewicht gehen und die 800gr
kannnst du auch woanders sicherrer Einsparen
Gelöschter User

#53 

Beitrag von Gelöschter User »

wie ist es mit berichten von denen die ohne wellen, bzw kette fahren?

hab es leider verpasst mal ohne kette zu testen.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#54 

Beitrag von Ulf »

Hm,
Hab gerade mal ins Bucheli geschaut. Die AW-Lager sind drucklos, da gibt es keine Ölbohrung.
Normal bei Wälzlagern.
Versorgt werden die Lager von der AW-Kette, welche das Öl vom Sumpf her mit hochtransportiert.
Folglich wird auch im Öldruck kein Unterschied sein und auch nix weglaufen.
Wenn man will, man die Lager auch sinnloserweise drin lassen.
Sie sind jeweils mit einem Halteblech gesichert (lt. Fiché).
Mit Ölnebel meinte ich das Öl, das die AW vielleicht abschleudern,
nachdem sie es per Kette bekommen haben.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Dr.sklave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Berliner-Umland

Galerie

#55 

Beitrag von Dr.sklave »

Na ja ich kenne zwei die ohne Kette gefahren sind und weiß von denen
das es hab 100km/h echt unangenehm wird.
Häufig lösen sich Schrauben,Glühlampen gehen häufig kaputt selbst die Halter vom Kupplungs und Gasgriff sind schon gerissen offentsichtlich durch die daran befestigten Spiegel.
Eine bessere Drehfreudigkeit ist nicht zu spüren,einer fährt schon wieder
mit Kette.
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1751
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#56 

Beitrag von Ulf »

Yep,
aus dieser Sicht der Dinge würd ichs auch net machen - bin froh, das meine RS relativ geschmeidig läuft.
Wollte jedoch mal die Ölthematik hinterleuchten.
Der Motor kanns wohl - wie es mit dem Rest einer DR aussieht ? - Who knows....
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#57 

Beitrag von Martl »

Nun doch nicht mit verhupfter Kette, alle sichtbaren Markierungen sind stimmig.
Aber dennoch größere Vibrationen als vor dem Defekt, warum, weiß ich selber noch nicht.
Rotor muss wohl ab...

Vibrationsschäden:

2x Kennzeichen-Leuchte
2x Brems-/Rücklicht
1x CDI Halter abvibriert
- Sicherungsdeckel wandert
- Nummernschild hat schon 4cm Riß, der stetig wächst
- bei 80zig isses die Hölle für die Griffel
- 2 Undichte Nähte am orginal Tank
Wenn sich kein Fehler finden läßt fliegt die Kette raus, Mistding
Zuletzt geändert von Martl am 08 Apr 2007 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Gelöschter User

#58 

Beitrag von Gelöschter User »

das mit dem öl ist kein problem. lager sind wie beschrieben, ohne druckschmierung. hab ich mir gestern mal angeschaut. (wellen liegen jetzt in der kiste)
@drsklave: solche berichte meinte ich.. bringt ja nichts wenn der fahrspaß verloren geht..
werd sonst die motorlager erneuern und kette prüfen (evt erneuern, wenn sie gelängt ist) und wieder im orginal zusammen bauen..

hat jemand vergleich mit ktm? ist der motor anders gelagert? hab mal ne kati probe gefahren hab kein unterschied zur dr verspürt.

was ist mit den anderen passiert die die kette runter genommen haben? zittern die hände doch so doll das es mit schreiben nicht mehr wird? :D
hatt eher den eindruck das es nur im stand mehr vibriert und beim fahren alles beim alten ist. "im rückspiegel noch klare sicht.." hab ich da gelesen
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#59 

Beitrag von Martl »

@Dodo

Rotor hat sich leider zu arg gewehrt und wollte sich einfach net nur minimalst bewegen.
Das wäre dann auch die einzige noch offenen Frage, ob sich nicht genau nur dieses eine Ritzel verdreht hat.
Die markierten Kettenglieder sind alle in den entsprechenend Positionen, die Markierungen auf den zwei sichtbaren Ritzeln auch, bliebe wirklixh nur noch dieses eine.

Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Dr.sklave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 125
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Berliner-Umland

Galerie

#60 

Beitrag von Dr.sklave »

@Stefan_b
Ich meinte mit offenen Lagern das einem das Oel in Schräcklage mit einer unkontrolierten Geschwindigkeit und Menge aus dem Sumpf durch die offenen Lager läuft.
Meinst Du das zb.: der hohe Rand der Gehäusedeckeldichtung auf der Kupplungsseite keinen Sinn hat,und die das nur nicht ordentlich ausschneiden.
Antworten