Motorschutzplatte

Das DR-650 Technik Forum
JangoFett
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Apr 2007 00:00

Habe eine von WhiteBrothers verbaut.

#16 

Beitrag von JangoFett »

Hi, auf meiner DR 650SE habe ich einen Unterfahrschutz von WhiteBrothers verbaut. Ist ein kombinierter Motor und Rahmenschutz aus 4,7mm dickem ALU. Wird vorne mit den mitgelieferten ALU Blöcken an dem Rahmen befestigt und hinten an den vorhandenen Löchern im Rahmen. Für vorne sind die Schrauben dabei, die beiden hinteren muss man selber haben. Passt an sich recht gut und ist sehr robust! Bild und auch eine Beschreibung könnt ihr dort kucken: http://www.dirtbike.at/protection/big/wbskid_dr650.jpg

Gerhard
---------------------------
Suzuki DR650 SE (SB46A)
Suzuki SV1000S
---------------------------
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#17 

Beitrag von pramus »

genau diesen gibt es auch bei Stefan Hessler im Shop -> HRT Motorschutz - SP 46

und selber biegen und schweissen würde auch so ähnlich aussehen. Aber "Resteverwertung" und einfach geht auch.

- Pramus -
JangoFett
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Apr 2007 00:00

Jau, das kann ich mir vorstellen

#18 

Beitrag von JangoFett »

Aber ich habe null Erfahrung im Aluminiumschweissen und auch nicht die passenden Geräte dazu. :( Ursprünglich war er ja nur als Schutz vor den aufgewirbelten Steinen gedacht. Mittlerweile hat er sich auch als Rahmenschutz bei diversen Geländekanten bewährt. Da die Fläche total glatt ist, gleitet man gut darauf. :)

Gerhard
---------------------------
Suzuki DR650 SE (SB46A)
Suzuki SV1000S
---------------------------
meisterbrothers
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Stuttgart

#19 

Beitrag von meisterbrothers »

Jo sieht tatsächlich nicht schlecht aus.
Nur so aus Interesse: Was kostet dieses WhiteBrother Ding?

Dann weiß ich was ich gespart hab! Es geht doch nichts über 3mm starkes Edelstahlblech...

Bis dann
Micha
DR 650 SE (Bj.97)
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#20 

Beitrag von pramus »

Nur so aus Interesse: Was kostet dieses WhiteBrother Ding?
...steht doch der Preis in meinem Hessler-Link drin (Micha, musch halt aklicka!)

- Pramus -
gallengaRSE
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Der Standardschutz von der SP43B...

#21 

Beitrag von gallengaRSE »

rodi hat geschrieben:Der Schutz von der SP 41 passt mit etwas Kaltverformung per Fäustel und 2 "Langlöchern" auch prima an die SP 43 B.
Ciao, Rodi

scheint nicht so viel zu taugen wie die, die ich hier sehe... ist doch ziemlich dünnes Alublech, dass vor dem unten vorstehenden Öldeckel mehr sone Art Windabweiserfunktion ausübt :-) Bin nicht sicher, ob mich dieses davor bewahrt hätte, meinen Ölfilterdeckel an einer Betonstufe abzureißen....

Gute Arbeit!

Gruß Gallenga
RSE — mehr Auspuff pro Zylinder...
meisterbrothers
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Stuttgart

#22 

Beitrag von meisterbrothers »

Sorry Pramus, übersehen!
Ist aber ganz schon heftig teuer das Teil...

Bis dann
(Mischa, der Stri....) darauf wolltest du doch hinaus :)
DR 650 SE (Bj.97)
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

Re: Der Standardschutz von der SP43B...

#23 

Beitrag von pramus »

gallengaRSE hat geschrieben:
rodi hat geschrieben:Der Schutz von der SP 41 passt mit etwas Kaltverformung per Fäustel und 2 "Langlöchern" auch prima an die SP 43 B.
Ciao, Rodi

scheint nicht so viel zu taugen wie die, die ich hier sehe... ist doch ziemlich dünnes Alublech, dass vor dem unten vorstehenden Öldeckel mehr sone Art Windabweiserfunktion ausübt :-) Bin nicht sicher, ob mich dieses davor bewahrt hätte, meinen Ölfilterdeckel an einer Betonstufe abzureißen....

Gute Arbeit!

Gruß Gallenga
daraus könntest Du vielleicht eine für Dich passende Motorschutzplatte herausschnippeln. Das müßte stabil genug sein, und ein wenig vorgebogen wär's auch :D
Bild
Oh, shit, ich hab ein Gummiteil erwischt - denk Dir's entsprechend aus 20mm Panzerstahl!

btw. vergeß aber dann nicht härtere Federn in die DR einzubauen 8)
- Gruß, Pramus -
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#24 

Beitrag von Martl »

Ne tolle Wurst.

Panzerstahl is echt die Härte.
Da kannste richtig zusehen wie sich die Schleifscheiben in Staub auflösen beim entgraten oder sowas.
Schwer wie weißt was, hart wie sowieso und teuer isser auch.

So große Abfälle haben wir leider nicht im Betrieb, sonst hät ich ja mal geschaut ob'swas für die ganz harten gäbe :roll:

Wie kann man sein Ölfilterdeckel abreißen, anner Betonstufe?
Da bräuchtest dann schon diese schönen Ideal-Optik-Sturzbügel.
Wenn du aber dein Ablassdeckel meinst, denke schon das der noch dran wäre wenn du nen Motorschutz drangehabt hättest.

Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
gallengaRSE
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Runder Deckel, 3 Schrauben, Motorunterseite....

#25 

Beitrag von gallengaRSE »

und WEITER VORSTEHEND AS DIE UNTERZÜGE DES RAHMENS!!!

Den Namen darfst du dir aussuchen. Ölablassdeckel klingt nicht schlecht, das Öl wurde in der Tat sehr schnell abgelassen (aufm Schulhof einer Grundschule :-).

Wie man das schafft, das geht so: man denkt sich ich hab ja ne Enduro und kann überall fahren und wo doch sonst kein Platz zum Abstellen is fahr ich einfach die 3 Stufen vor der Turnhalle runner und stell se da hin. Denn fährt man die drei Stufen später mit Schwung wieder hoch und guckt, dass die Kante der letzten Stufe GENAU gegen die Vorderkante des Dingsbumsdeckels schlägt, am besten so hart, dass zwei Schrauben abscheren und die dritte ausm Gehäuse bricht - schon bist du am Ziel :wink:
RSE — mehr Auspuff pro Zylinder...
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#26 

Beitrag von Martl »

Also so Bild ähnlich.

Haste fein gemacht Bild
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
gallengaRSE
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

#27 

Beitrag von gallengaRSE »

Martl hat geschrieben:Also so Bild ähnlich.

Haste fein gemacht Bild
Ja, man tut, was man kann. Und manchmal tut man leider auch, was man nicht kann :roll:

Gruß gallenga
RSE — mehr Auspuff pro Zylinder...
Gast

#28 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#29 

Beitrag von pramus »

Dodo hat geschrieben:Nix da, das is alles nur beim letzten Mädchenmoped nötig. :wink:
...Zumindest besser, als das 2mm Geschlonz, wo man sich eh die
Ölschraube/Öldeckel abreist, weil er zu kurz ist.....
hi hi Herr Flauschig, schon wieder ein Punkt an dem das SE-Mädchen einfach besser ist!
Abreissen ist nicht möglich -> da ist an der ein Keil vorne dran.
Mach Dir nichts draus :lol:
- Pramus -
Jenes
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 22 Aug 2010 20:50
Wohnort: Memmingen

Galerie

#30 

Beitrag von Jenes »

so, hab den Motorschutz nun an meiner SP46B auch wie in diesem Beitrag "offroad-tauglich" gemacht. Muß noch Löcher bohren und die passende Ausrichtung am Rahmen finden, aber es geht seinen Weg...
_____________________
Bikes: Tenere 700, R1150GS Adv & Dr650SE
Antworten