Studenten-Ecke

Hier könnt Ihr alles Posten, was in kein anderes Forum passt!
Antworten
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#46 

Beitrag von Henrik84 »

also sehr viel mehr darf ich auch schon gar nicht mehr sagen. wir wurden extra drauf hingewiesen, das wir der schweigepflicht unterliegen.
haben von einer firma, die weltweit agiert, einen auftrag bekommen.



hört sich jetzt wahnsinnig interessant an oder? :D



dabei geht es um das fügen und lösen von elementen. diese dürfen dabei nicht beschädigt werden, sollten thermischen schwankungen gegenüber unabhängig sein und vorallem möglichst einfach ohne schraubverbindungen ausführbar sein.
an diverse klemmvorrichtungen hatten wir schon gedacht. ebenso an magnetismus, aber drehen=späne= magnetismus schlecht!
deswegen bräuchten wir noch alternativen.


generell kann ich noch so viel sagen, das es erstmal nur um allgemeine lösungen geht. also erstmal nach den prinzip, was gibts es alles um ein teil festzumachen und um dieses teil auch ohne beschädigung wieder lösen zu können.




finde es echt klasse, das sich hier einige dafür zu interessieren scheinen. werde euch auf jeden fall auf dem laufenden halten, spätestens wenn wir das projekt hinter uns haben ;)
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#47 

Beitrag von Röm »

na denn man tau Henrik; anosnsten sehr löblich das alles hier :)

Falls Bedarf kann ich zu Eisen/Stahl und NE-Metallen sowie Mechanik Rede und Antwort stehen. Nach Möglichkeit aber nix mit Thermo... :? : Cp/dt und der Adiabatenexponent.. :roll: irgendwo nich so mehr meins

Selbst war ich an der FH Osnabrück (Werkstofftechnik). Gruß nach Maaachteböörch...
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Gelöschter User

#48 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

pooh...zum glück sind wir hier im mopet forum und nich im fussball forum, da würden hier nämlich fronten aufeinandertreffen... :shock:

grüße aus Dreeeeeesden
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

#49 

Beitrag von hans_olo »

Vakuum?
Gast

#50 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#51 

Beitrag von Henrik84 »

also normal schrumpft man doch zweit teile auf einander auf, indem man das eine mehr erhitzt, also das andere dann zum beispiel vorher noch runter kühlt. beide übereinander führen und auf zimmertemp abkühlen lassen und fertig.

wenn beide teile dann noch unterschiedliche wärmeleitkoeffizienten haben ,dann einfach nur wieder erhitzen und dabei müsste sich dann das eine teil stärker ausdehen als das andere... und damit wirds auch wieder lösbar.

@röm,

auf dein angebot werde ich bestimmt nochmal drauf zurückkommen ;)
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
Magguz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 342
Registriert: 01 Dez 2006 00:00
Wohnort: 67744
Kontaktdaten:

#52 

Beitrag von Magguz »

Wie schnell muss man die Teile denn Lösen und wieder fest machen können?

Zur Klebung: Man könnte gitterartig Kanäle in die Oberfläche einer oder beider Seiten einarbeiten, in denen das Lösungsmittel rasch überall hin fließen kann. Beim Kleben müsst nur sichergestellt sein, dass die Kanäle frei bleiben..
Kp obs weiterhilft... :wink:
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
Henrik84
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 581
Registriert: 01 Mai 2006 00:00
Wohnort: Kläden
Kontaktdaten:

Galerie

#53 

Beitrag von Henrik84 »

alles klar... das mit dem kleben hab ich jetzt mal als alternative aufgenommen...


nur mal als info, löten in verbindung mit widerstandserwärmen sollte auch möglich sein ;) hab mich heute deswegen mal schlau gemacht

@ dodo, war heute auch mal bei den werkstofftechnikern, eine verbindung durch aufschrumpfen ist tatsächlich möglich und wieder lösbar ohne schaden.
es kommt halt nur auf die unterschiedlichen wärmeleitkoeffizienten an.
Bild

nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
flyingmind
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Kontaktdaten:

#54 

Beitrag von flyingmind »

@ Dodo and all
das Aufschrumpfen wie gesgt, bei unterschiedlichen Materialien kein Problem. Das ist bekannt. Bei gleichen Materialien ist das kniffliger.
Aber es geht. Bei großen Schiffsmotoren werden die Kurbelwellen vor Ort durch Schrumpfen zusammengebaut.
Bei einem Schaden, Kolbenfresser... können sich die Verbindungen verdrehen. Die Kurbelwelle wäre eigentlich hinüber. Nun werden die Verbindungen wieder aufgeschrumpft und die KW zurück in die eigentliche Position gedreht, ohne Schade. Sicherheit, Rundlauf und Funktion wie Neuteil. Dieses Verfahren macht jedoch nur MAN PrimeServe in Hamburg, andere haben sich daran schon die Zähne ausgebissen, da sie das erforderliche Know-How nicht besitzen.

Generell ist es jedoch möglich.

Möglichkeiten gibt es viele. Geht nicht gibts nicht ;-)
BDW Hohenlohekreis
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#55 

Beitrag von Martl »

Phööö.
In Augsburg baun die MAN'ler aber auch die Schiffsdiesel, nich nur in Hamburch.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#56 

Beitrag von Röm »

flyingmind hat geschrieben:[...] Verbindungen wieder aufgeschrumpft und die KW zurück in die eigentliche Position gedreht, ohne Schaden. Sicherheit, Rundlauf und Funktion wie Neuteil. Dieses Verfahren macht jedoch nur MAN PrimeServe in Hamburg, andere haben sich daran schon die Zähne ausgebissen, da sie das erforderliche Know-How nicht besitzen
:shock: kaum zu glauben.. nich schlecht eigentlich. Er taugt tatsächlich noch was der doitsche Maschinenbau. Ansonsten isser ja immer chronisch in der Krise, bzw. die deutschen Werften ständig am jammern, entweder wegen fehlender Aufträge oder dass andere billiger sind oder heute dass sie keine Leute kriegen. Irgendwas zu klagen haben die immer.

naja, tschaun mer mal.
Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
MadMaxOne
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1026
Registriert: 01 Mai 2005 00:00

#57 

Beitrag von MadMaxOne »

Röm hat geschrieben: :shock: kaum zu glauben.. nich schlecht eigentlich. Er taugt tatsächlich noch was der doitsche Maschinenbau. Ansonsten isser ja immer chronisch in der Krise, bzw. die deutschen Werften ständig am jammern, entweder wegen fehlender Aufträge oder dass andere billiger sind oder heute dass sie keine Leute kriegen. Irgendwas zu klagen haben die immer.
Na logisch, sonst haben sie doch keine Argumente mehr gegenüber den Gewerkschaften bei den Tarifverhandlungen. :wink:
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#58 

Beitrag von Hacky »

Henrik84 hat geschrieben:das hört sich echt nicht schlecht an, das werde ich mal in die ideensammlung mit einbeziehen;
Und,? ist das Projekt schon erledigt? oder eingeschlafen?

Ich hab echt interesse an solch technischen Anforderungen, wenn das Input stimmt find ich auch ab und an mal ne geistreiche Lösung...
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
MartinLie
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 24 Mai 2007 11:17
Wohnort: Hessen

#59 

Beitrag von MartinLie »

AAAAHHHHH,

hy will mich auch mal outen als Student! Studiere Elektrotechnik an der FH Fulda.

Sind hier noch andere Studenten außer MB?
marcvp
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: WAK
Kontaktdaten:

Galerie

#60 

Beitrag von marcvp »

Jup, ein angehender Wirtschaftsingenieur (Fachrichtung Maschinenbau :roll: )
DR 650 R - SP44B
Antworten