Suzuki GT 250 1976
So wie auf dem bild zu sehen ist läuft das benzin nicht ganz durch, nur so ca. ein 3 des röhrchens ist vollgelaufen =/.
Aber wie gesagt ev. liegt es an der beschfenheit des neuen Benzinschlauches das der viel zu elstisch ist gegenüber de ander so das dort gar kein unterdruck entstehen kann und das gar kein Benzin angesogen wird da er zu weich ist !!??
Und den Tipp hatte ich von einem GT-Fraek das man nach so langer Standzeit besser etwas Öl ins Benzin gibt (10L Benzin 95 und 1dl Gastrol TTS).
Nun ja ich bin mit meinem latein etwas am Ende so kann man nicht mal zum Mech fahren um es von dem abzuklähren zu lassen =(
Aber wie gesagt ev. liegt es an der beschfenheit des neuen Benzinschlauches das der viel zu elstisch ist gegenüber de ander so das dort gar kein unterdruck entstehen kann und das gar kein Benzin angesogen wird da er zu weich ist !!??
Und den Tipp hatte ich von einem GT-Fraek das man nach so langer Standzeit besser etwas Öl ins Benzin gibt (10L Benzin 95 und 1dl Gastrol TTS).
Nun ja ich bin mit meinem latein etwas am Ende so kann man nicht mal zum Mech fahren um es von dem abzuklähren zu lassen =(

Aber das wars dan auch schon mit den guten News.
Leider hat die Kiste heute keinen wank sonst gemacht und zu allem überfluss scheint es wirklich ein Problem mit dem Benzinhahn zu geben, jedenfalls zeugen die verräterischen Tropfen davon

nun habe ich beschlossen aufzugeben und dies einem Fachmann zu überlassen, weil spätestens beim Synchronisieren hätte ich wider grosse Probleme, schade eigentlich hätte gehofft das ich es schaffe.
nun macht eben jemand der 100euronen in der stunde verdient =( schönes geld, dafür muss ich stunden um stunden kaffee trinken bei der Arbeit =/
Das ist mal ne gute Idee, aufzugeben und jemand anderes der etwas mehr Plan hat, die Arbeit machen zu lassen. Will ja nicht zu nahe treten, aber ich denke, daß Du mit Deinen bescheidenen Mitteln mit der GT etwas überfordert warst. Wenn Du noch nicht sooo viel Ahnung hast vom Schrauben und nicht mal ein WHB auftreiben kannst und Dich dann schon als Erstes an einen Oldtimer rantraust, ist der Frust schon vorprogrammiert. Da nutzt auch das Wimmern zum Schluß leider nix.
Sorry, klingt jetzt etwas hart, ist aber so.
Sorry, klingt jetzt etwas hart, ist aber so.
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
@ jachriko
Es ist immer relativ einfach hier den grossen allwissenden zu markieren. Aber ich denke es ist besser die arbeiten denen zu überlassen die auch Fachmann dafür sind =) ich denke auch nicht das ein Mech ein Überbauung koordinieren möchte =)
Der Punkt mit dem WHB weiss ich natürlich das du dies sofor hätes organisieren können ohne Probleme, ich habe ca 2 Montate danach gesucht und leider keines gefunden oder wenn ich eines gefunden habe dann war es jemnd der es nicht aus den händen geben wollte (Bruchgefahrt des Buchrückens = Standartausrede aller WHB besitzer =(
Es hat mehrere Gründe warum ich ev die ganze sache zum mech bringe:
- Ersatzteilbeschaffung (kein Abbruch in der Nähe und ansonsten nur Polo)
(Ich weis viele finden dies das dass doch kein Problem ist, ja aber die ewigen Portokosten und das ewige Warten kommt am Schluss teurer als einfach direkt zum mech zu gehen.
- Zeitfaktor ( Der Sommer ist schneller als ich / Und Weiterbildung)
- DR <- sonst kommt die nicht mehr raus.
- Habe ich alles gemacht was ich denke das ich machen kann, sämtliche Repraturen von Fibrationsschäden, Kettenkit, Instrumente, Reifen, sämtliche Schmierarbeiten.
Es ist immer relativ einfach hier den grossen allwissenden zu markieren. Aber ich denke es ist besser die arbeiten denen zu überlassen die auch Fachmann dafür sind =) ich denke auch nicht das ein Mech ein Überbauung koordinieren möchte =)
Der Punkt mit dem WHB weiss ich natürlich das du dies sofor hätes organisieren können ohne Probleme, ich habe ca 2 Montate danach gesucht und leider keines gefunden oder wenn ich eines gefunden habe dann war es jemnd der es nicht aus den händen geben wollte (Bruchgefahrt des Buchrückens = Standartausrede aller WHB besitzer =(
Es hat mehrere Gründe warum ich ev die ganze sache zum mech bringe:
- Ersatzteilbeschaffung (kein Abbruch in der Nähe und ansonsten nur Polo)
(Ich weis viele finden dies das dass doch kein Problem ist, ja aber die ewigen Portokosten und das ewige Warten kommt am Schluss teurer als einfach direkt zum mech zu gehen.
- Zeitfaktor ( Der Sommer ist schneller als ich / Und Weiterbildung)
- DR <- sonst kommt die nicht mehr raus.
- Habe ich alles gemacht was ich denke das ich machen kann, sämtliche Repraturen von Fibrationsschäden, Kettenkit, Instrumente, Reifen, sämtliche Schmierarbeiten.
@ Röm =)
Habe gester eine Fotodoku erhalten betreffen des Vergasers nun weiss isch ncit so genau ob ichs selbst mache sollte.
mmmh ich bin in einem Dillema
einerseits hat unser lieber Herr jachriko ja recht man sollte wissen wann s mal fertig ist anderseits sollte man auch nicht einfach aufgeben weil sonnst lehrn man es nie
Habe gester eine Fotodoku erhalten betreffen des Vergasers nun weiss isch ncit so genau ob ichs selbst mache sollte.


einerseits hat unser lieber Herr jachriko ja recht man sollte wissen wann s mal fertig ist anderseits sollte man auch nicht einfach aufgeben weil sonnst lehrn man es nie

@ Dodo ich habe die Orginale Repanleitung auf Englisch bekommen.
Ach Ja noch was =( war heute mal kurz in meiner Garage =/ eine riesen Lache am Boden, und aus dem linken Auspuff tropft das Benzin nun habe ich den Tank entleert. Und die Sosse wider aufgeputzt.
=) eines weiss ich nun mit Sicherheit Der Benzinhahn hat vollendurchfluss =) nur leider der Vergaser auch. Also kommt der Morgen runter und mal das ganze ins Ultraschallbad rein. Hoffentlich widerholt sich das ganze nicht noc einmal =) ok ev geht sie am Montag sowiso zum Onkel Doktor.
Gute Nacht
Ach Ja noch was =( war heute mal kurz in meiner Garage =/ eine riesen Lache am Boden, und aus dem linken Auspuff tropft das Benzin nun habe ich den Tank entleert. Und die Sosse wider aufgeputzt.
=) eines weiss ich nun mit Sicherheit Der Benzinhahn hat vollendurchfluss =) nur leider der Vergaser auch. Also kommt der Morgen runter und mal das ganze ins Ultraschallbad rein. Hoffentlich widerholt sich das ganze nicht noc einmal =) ok ev geht sie am Montag sowiso zum Onkel Doktor.

Gute Nacht
Mal abgesehen davon, daß ich Deinen Schweizer Online-Dialekt mit den vielen obskuren Smilies nicht so wirklich verstehe, ist nicht nachzuvollziehen, warum Du mich hier so ansaugst.JHawk hat geschrieben:@ jachriko
Es ist immer relativ einfach hier den grossen allwissenden zu markieren. Aber ich denke es ist besser die arbeiten denen zu überlassen die auch Fachmann dafür sind =) ich denke auch nicht das ein Mech ein Überbauung koordinieren möchte =)
Du jammerst ja selbst davon, daß es keinen Sinn mehr hat und Du die Karre zum Profi geben willst. Was erwartest Du von uns als ehrliche Antwort auf Deine Selbstmitleid-Arie? Wer sich an eine knapp 30 Jahre alte Maschine rangibt, vorher offenbar mit 15 nicht mal an einem Mofa die Zündkerze selbst gewechselt hat und nicht weiß, woran man eine verschlissene Kette erkennt, übernimmt sich ganz einfach mit der Restaurierung eine Oldtimers. That's it. Da können 1.000.000 Fragen im Forum auch nicht eine Schrauberlehre oder entspr. Schraubererfahrung ersetzen, bei allem geduldigen Wohlwollen der diversen Antwortenden hier.
Auch wenn man das originale WHB nicht findet, gibt es durchaus Möglichkeiten, sich in die unglaublich komplizierte Materie "luftgekühlter 2-Takter" theoretisch einzulesen. Und wenn es nur allgemeiner Natur ist. Aber Du hast wirklich komplett spüren lassen, daß Du dir nichts, aber auch wirklich gar nichts durchgelesen oder angeeignet hast.
Mich dann wegen eines geringen, aber nicht bös gemeinten Seitenhiebs so anzugehen, zeugt irgendwie von gewisser Unreife. Daher vermute ich, daß Du altermäßig noch deutlich unter 20 oder gar 18 Jahren liegst; daher ist das alles schon verständlich und verzeihbar.
Ich habe noch einen alten Schinken aus den 50er Jahren; er ist von H. Trzebiatowski und heißt "Die Kraftfahrzeuge und ihre Instandhaltung"; das war Pflichtlektüre meines Vaters, als der in den 50ern seine Kfz-Lehre begonnen hat. Was da an alter Technik erklärt wird, ist immer noch der Hammer, hier wird sagenhaft gut und einfach rudimentäre Technik vermittelt, wie sie im Grunde auch noch bei Deiner GT angewendet wurde. Mal abgesehen davon, daß dieses Buch echt antiquarisch ist, ist es saugeil zu lesen. Das meiste davon gilt ja heute auch noch; es fehlt darin nur dieser ganze Elektronikscheiß, wie er heute in den Autos drin ist. Aber für ältere Mopeds ist das echt die Universalanleitung irgendwie.
Das Teil hat übrigens knapp 900 Seiten ARRRRGGGGGLLLL!
In diesem Sinn, lies Dir erstmal ein bischen Wissen an und versuchs weiter.
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.