Moin !
Das Strassenverkehrsamt lässt dir die Kiste ohne gültigen TÜV schlicht nicht zu. Nur vorläufig.Und zur Wiederinbetriebnahme brauchts eben keine Vollabnahme mehr, definitiv nicht nach nur 2 Jahren. Die Frist ist inzwischen deutlich länger.
Falls bei einer Anmeldung des Fahrzeugs die Zulassungsstelle feststellt, dass die HU abgelaufen ist, bekommen Sie eine vorläufige Zulassung, mit der Sie das Fahrzeug zur HU vorführen können. Der Termin für die nächste HU wird bei abgemeldeten Fahrzeugen nicht zurückdatiert.
Ist das Fahrzeug länger als 84 Monate abgemeldet, sollten Sie vorab mit der Zulassungsstelle klären, ob eine HU ausreichend ist oder eine Vollabnahme erforderlich ist.
Und, wer 2 Jahre den TÜV ( der ja hier und da durchaus seine Berechtigung hat ) verschludert, den möchte ich auch nicht belohnt sehen, indem man ihm einfach die neue Plakette ohne jegliche Sanktionen klebt...
Was das kostet :
Bei PKW, Motorrädern, leichten Anhängern (nicht Sicherheitsprüfung-pflichtigen Fahrzeugen):
* Zwei bis vier Monate : € 15,--
* Mehr als vier Monate und bis zu acht Monaten : € 25,--
* Mehr als acht Monate : € 40,-- und 2 Punkte in Flensburg
Und noch etwas wichtiges :
Frag mal Deine Versicherung ob Du mit der NEUEN Doppelkarte aber dem Kennzeichen des Vorbesitzers ( abgemeldet, Plakette weg ) zum Tüv fahren darfst, weil ja immer wieder behauptet wird, man dürfe die zur Zulassung notwendigen Fahrten damit machen...
Richtig ist nur : Du darfst nach der Abmeldung auf direkten Wege nach Hause fahren. Mehr nicht. Alles andere : Rote Nummer oder vorläufige Zulassung MIT Zustimmung Deiner Versicherung.
Gute Fahrt !
Was zur Hölle ist das für ein Teil??
-
- Moderator
- Beiträge: 257
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- Galerie
Vielleicht gehen die Uhren in Bayern anders ????
Vor meinem DR-Erwerb war der TÜV über 24 Monate abgelaufen und es gab problemlos eine neue Plakette. Der Rest steht ja schon in meinem letzten Fred. Vielleicht hatte er auch genausoviel Ahnung wie seine Kollegen............
Mir war es Recht und billig.
Vor meinem DR-Erwerb war der TÜV über 24 Monate abgelaufen und es gab problemlos eine neue Plakette. Der Rest steht ja schon in meinem letzten Fred. Vielleicht hatte er auch genausoviel Ahnung wie seine Kollegen............
Mir war es Recht und billig.
Mach das doch Bock auf Hänger und zum TÜV kann Dir niemand vorschreiben wie Du Deine Kiste zur Prüfung bringst alles gute Dir und dem TÜV Mann.Todi hat geschrieben:Danke euch,
zum Thema Ölablassschraube: Die hat das abgebrochene Teil ja gefangen, ich hab ja deshalb sowas reingeschraubt.
Ich hab auch nicht mehr vor zu fahren, aber vielleicht könnte man das Ding mit Hänger zum Tüv bringen, um die Ecke fahren und dann ist das Ok, mein Tüv Männlein fährt nur 5 meter für den Bremstest. Ich will den armen Mann ja nicht gefährden, aber ich schaffe es zeitlich nicht dden Motor zu öffnen, und ich weiß grad nicht, wie lange die bude ohne Tüv stehe darf, bis ich sie ganz komplett abnehmen muss.
Vielen Dank für die Infos, auch für die Mühe mit dem Suzi Mann.
mfg
Tobias
Hallo,
SE-Motor zerlegen und wieder zusammenbasteln geht eigentlich recht fix, sofern man das nötige Werkzeug hat, aber außer dem Polradabzieher ist nichts ausergewöhnliches notwendig.
Motor ausbauen 1-2 Stunden, zerlegen 2-3 Stunden, zusammenbasteln und alles einstellen etc. 4-5 Stunden, wider einbauen 1-2 Stunden.
Kostet blos immer wieder Überwindeung, hab auch noch meine 2 Motoren mit Getriebeproblemen rumliegen und keiner machts
Grüße
sven
SE-Motor zerlegen und wieder zusammenbasteln geht eigentlich recht fix, sofern man das nötige Werkzeug hat, aber außer dem Polradabzieher ist nichts ausergewöhnliches notwendig.
Motor ausbauen 1-2 Stunden, zerlegen 2-3 Stunden, zusammenbasteln und alles einstellen etc. 4-5 Stunden, wider einbauen 1-2 Stunden.
Kostet blos immer wieder Überwindeung, hab auch noch meine 2 Motoren mit Getriebeproblemen rumliegen und keiner machts

Grüße
sven